Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Welcher Brüter empfehlenswert?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    27.10.2018
    Beiträge
    33

    Welcher Brüter empfehlenswert?

    Hallo,

    ich möchte mir gern einen Brüter kaufen.

    Anfangs benötige ich ihn wohl nur für ca 20 Eier. Später vermutlich für 50-100 Eier.

    Ich habe natürlich schon entdeckt, dass für wenige Eier Borotto, RCom und Brinsea empfehlenswert sind.
    Ich habe da die Sorge, dass sie nicht für einen Raum geeignet sind, der 2-3x mal am Tag stoßgelüftet wird
    Wie schätzt ihr das ein?

    Ein Schrank käme damit vermutlich besser zurecht, aber ist sicherlich auch teurer und ich kann zusätzlich gar nicht einschätzen, welcher gut ist.

    Wichtig wäre mir, dass das Gerät wenig störanfällig ist.
    Grundsätzlich wäre es schon möglich, dass ich mich ein bis zweimal am Tag mit dem Gerät beschäftige. Es müsste nicht zwingend alles automatisch sein, aber bei einem vernünftigen Preis- Leistungsverhältnis wäre das natürlich trotzdem sehr interessant.

    Wichtig wäre natürlich auch noch die Langlebigkeit des Gerätes ;-)

    Habt ihr einen Tipp, welches Gerät ich mir mal genauer ansehen sollte?
    Vielen Dank

  2. #2
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    ich empfehle Bruja, Heka , Hemel.
    Alles Motorbrüter im Schranksystem, bestenfalls vollautomatisch.
    besser gleich größeres kaufen wenn du später große Bruten machen möchtest, sonst musst du 2x kaufen.

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Ich hab bisher nur Erfahrungen mit Heka und kann die sehr empfehlen. Habe mir den Heka 1+ gekauft.

  4. #4
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.502
    Hallo Allerseits, ich will mein Weihnachtsgeld umsetzen und schwanke zwischen einem Brinsea Maxi 24 ADVACE oder dem RCOM King Suro 20 Max Mod. 2020.

    Eine Kleine Brinsea für 7 Eier habe ich schon, damit war ich total zufrieden. Es sind zwar nur drei von 7 geschlüpft, aber sie kann ja auch nur das ausbrüten, was befruchtet ist....und das hat sie.

    Was mich bei der Brinsea Advance stutzig macht, ist dass da ein Verdunstungspapier rein muss.

    Und bei dem RCom Lüften einige nach Plan, finde ich auch nicht so toll. Oder ist das nur bei Enten oder Gänse Eiern?

    Hm... der Brüter sollte so um 300 liegen. Passen beide ins Beuteschema.

    Was sagt ihr, hat jemand mit den Beiden Maschinen Erfahrungen?

    LG und noch frohe Festtage (weshalb ich auch nicht gleich mit Antwort rechne)
    Grüße Tina


  5. #5
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.406
    Hühnereier m u s s man nicht unbedingt lüften . Allerdings wird auch geschiert oder Wasser nachgefüllt...
    Du schreibst du könntest 2x tgl am Gerät sein aber Lüften möchtest du nicht
    Leider habe ich mit beiden Geräten keinerlei Erfahrung, weil ich mir damals eine Heka 1 vollautomatsch gekauft habe.
    Die liegt aber preislich deutlich über deinem Budget.
    Geändert von nero2010 (25.12.2022 um 15:49 Uhr)

  6. #6
    Avatar von morgan
    Registriert seit
    06.03.2021
    Beiträge
    1.557
    Nur mal so zum Denken und Nachvollziehen: Ein Gerät ohne Lüftungsvorrichtung und darauf noch die suspekte Philosophie praktiziert, dass man vom Beginn des Schlüpfens an nicht mehr den Brüter öffnen soll und Küken es bis 48 Stunden auch so im Brüter aushalten. Mal eine Vorstellung davon was da für ein Gestank, Moll und Sauerstoffmangel drin ist. Verwunderlich dürfte es einem dabei erscheinen, wenn man lebendige Küken aus dem Brüter herausholen kann.

  7. #7
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.502
    Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
    Hühnereier m u s s man nicht unbedingt lüften . Allerdings wird auch geschiert oder Wasser nachgefüllt...
    Du schreibst du könntest 2x tgl am Gerät sein aber Lüften möchtest du nicht
    Leider habe ich mit beiden Geräten keinerlei Erfahrung, weil ich mir damals eine Heka 1 vollautomatsch gekauft habe.
    Die liegt aber preislich deutlich über deinem Budget.
    Also die Geräte die z.B. ich dort aufgeführt haben, haben beide eine Lüftung. Da wird die Luft ausgetauscht. Jedenfalls habe ich das so verstanden. Ich denke doch, die Henne steht ab und an auch mal auf.

    Weil die eigentlich eine vollautomatische Lüftung haben, hat mich das mit dem Lüften irritiert. Oder ging es dabei um das Abkühlen bei Wassergeflügel?

    Ich habe mich jetzt für die BRINSEA MAXI 24 ADVANCE entschieden. Einfach nur Bauchgefühl. Ich fand beide ( RCOM King Suro 20) gleich gut.
    Geändert von Tibi (25.12.2022 um 20:16 Uhr)
    Grüße Tina


  8. #8

    Registriert seit
    18.02.2023
    Ort
    Wittingen
    PLZ
    29378
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    24
    Bruja kann ich nicht empfehlen

  9. #9

    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wien
    PLZ
    1080
    Land
    Österreich
    Beiträge
    2.561
    Ich hab den RCom 50, sowie einen Grumbach....beide Geräte sind top, wobei der Grumbach schon noch das Stück hochwertiger ist (und auch viel mehr kostet)...

  10. #10
    Avatar von Tibi
    Registriert seit
    19.09.2022
    PLZ
    29..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.502
    Danke für die Infos. Ich habe mir die genannten Geräte angesehen.

    Ich fange ja erst mal klein an und ich glaube eigentlich auch, dass es so im kleinen Rahmen bleiben sollte und falls nicht, wird sich das entwickeln.

    Es soll ja Freude machen und nicht in Stress ausarten.

    Ich dachte an 30 Bruteier. Alle 2 Jahre. Wenn 30 % unbefruchtet und 50% Hähne sind, dann bleiben so ca. 10 Hennen über. Kann man das so sagen? Das wäre vollkommen ausreichend. Es dient nur der Selbstversorgung. Natürlich werde ich Überzählige abgeben und natürlich nicht umsonst, aber am liebsten würde ich alle behalten. Lieber zu wenige als zu viele gezogen. Ich möchte keine fremden Hühner mehr in meinen Bestand holen und außerdem bekomme ich von meiner Wunschrasse bloß Bruteier da alle Züchter zu weit entfernt sind.

    Ich dachte die zweijährigen Hennen gehen mit den Hähnen nach Sibirien und die neuen Hennen ersetzen die Alten. Und wenn es tatsächlich mal zu wenig Hennen sein sollten, dann bleiben welche von den Alten eben noch. So der grobe Plan. Muss sich langsam entwickeln alles. Es soll auch ne bunte Truppe bleiben. Mehr als 20 Hühner dürfen es eh nicht werden. Wer soll auch all die Eier Essen? Und man muss ja auch Platz bieten bei Aufstallpflicht, die sollen sich da ja nicht drängen. 20 Hühner brauchen schon eine recht große Voliere.

    Darum reicht mit ein Brüter mit so 25 Eiern, ich hab ja noch den kleinen für 7 Eier.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welcher Brüter?
    Von Moggeli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.06.2016, 08:45
  2. Sand, aber welcher ist empfehlenswert?
    Von Kohlmeise im Forum Der Auslauf
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.05.2015, 01:39
  3. Welcher Brüter?
    Von nadja177 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 16.04.2014, 21:42
  4. Welcher Brüter?
    Von Tim/ im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.02.2010, 23:38
  5. Welcher Brüter
    Von Geflügelfan im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.04.2009, 13:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •