Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Verdacht auf Sinusitis, Eulenkopf, Hühnerschnupfen oder Mykoplasmen?!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    15.05.2022
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Also wenn ich alles gut rausbekommen habe, dann ist da quasi ein Loch und Quietschi kann die Zunge wieder mittig in den Schnabel legen. Vom Tierarzt hatte ich auch noch ein Desinfektionsmittel bekommen, womit ich danach immer noch den Schnabel ausstreiche. Ich weiß leider nicht mehr, wie das heißt - ist so gelb/bräunlich.

    PLZ ist 288++, vllt kennt ja jemand einen guten Tierarzt

    Edit: achso, ne die Augen sind nicht immer zu, wir haben sie vorher gekuschelt, damit sich relativ entspannt ist, wenn ich den Schnabel aufmachen will.

  2. #2
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Kannst du Mal Fotos davon machen , wenn es richtig sauber ist ?
    Ich schätze der Arzt hat dir betaisodona jodlösung gegeben.
    Für innerliche Anwendung glaube ich nicht so gut.
    Da würde ich wohl eher chlorhexamed oder Listerine empfehlen.
    Ist halt fürs Huhn bäh , aber für 'ins tier' definitiv besser geeignet... Denke ich .
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.391
    Ich denke, der Bubbel unter dem Schnabel wird ohne menschliches Zutun nicht verschwinden. Den zu entfernen kann doch für einen Tierarzt kein Problem sein. Vielleicht findest du ja hier einen: https://www.huehner-info.de/forum/sh...3%BCgel/page22
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    So sieht ein Huhn mit Mykloplasmose im schlimmsten Fall aus,Da muss ganz schnell AB und zwar Tylosin dran.Selbst wenn der TA das Huhn als Nutztier ansieht,kann er doch einen Abstrich machen und an richtiger Stelle senden.Sonst anderen TA suchen.Der Knubbelig unter dem Schnabel entsteht durch Eiteransammlung.Der ganze Mist hab ich auch zu genügend durch,Leider haben die Tiere die bei mir so aussahen,trotz Tylosin, nicht überlebt😢Wünsche dir viel Glück.

  5. #5
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.908
    Ich selber empfehle als Schleimlöser ACC 600 Tabletten, die in 6 Teile brechen, und je 1 Teil 3 mal am Tag geben, ich persönlich hatte ja , wahrscheinlich durch fremde Tiere eingeschleppt auch vermutlich Mykoplasmen mit mehreren Tieren mit Eulenkopf, meine haben 3 mal am Tag je 2 Tabletten Angozin in den Schnabel bekommen ( Meerrettich sehr gut gegen Erkältung) , das ACC und zu 50% verdünnt mit starken Kamillentee, je 3 mal am Tag 1 ml Schwedenkräuter, alle Tiere haben überlebt und legen Eier ( ist jetzt 1 Jahr her) , ich habe damals keine Fotos gemacht, da die Tiere so schlimm aussahen ( dicken Kopf und beide Augen zu ) aber sie haben sich wirklich alle erholt
    Und die Beule sieht echt aus wie ein Abzess, der ist bei Hühner mit festem Eiter gefüllt und müsste eigentlich entfernt werden…sonst infiziert sich das Huhn immer wieder und der schwächt natürlich auch das Tier zusätzlich! Also, wenn keine Op dann echt länger Angozin geben, weil das die Abwehr stärkt, und eine natürliches Antibiotikum ist, ich empfehle den Kauf bei einer Internet Apotheke, das Zeugs ist teuer genug, und online spart man bis zu 40%
    Geändert von Orpington/Maran (31.05.2022 um 06:10 Uhr)
    Endlich wieder Hühner

  6. #6
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    https://www.tieraerzte-verden.de/
    https://www.tierarztpraxis-ottersberg.de/
    https://www.tieraerzte-niedervieland...men-grosstiere
    https://www.tierarzt-grasberg.de/Ueber-uns/mobile/


    Ich habe hier Mal 4 Tierärzte für Großvieh gesucht.
    Ich persönlich fahre zu meinem auch eine 3/4std aber es lohnt sich
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  7. #7

    Registriert seit
    15.05.2022
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Vielen lieben Dank für eure hilfreichen Antworten!

    Wir haben heute einiges aus der Nase entfernen können, ebenso wie aus dem Schnabel. Wir versuchen es mit Bepanthen und den Nasentropfen, so wie weiteres inhalieren. Die Links zu den Tierärzten schaue ich mir an und telefoniere die morgen ab.

    Hab den Zettel von dem Desinfektionsmittel doch noch gefunden und das Mittel heißt Lotagen und 10% stand dahinter. Sollte das zweimal am Tag benutzen.

    Drückt mir die Daumen und falls euch interessiert, halte ich euch auch gerne auf dem Laufenden!

  8. #8
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Zitat Zitat von zickenhuhn Beitrag anzeigen
    So sieht ein Huhn mit Mykloplasmose im schlimmsten Fall aus,Da muss ganz schnell AB und zwar Tylosin dran.Selbst wenn der TA das Huhn als Nutztier ansieht,kann er doch einen Abstrich machen und an richtiger Stelle senden.Sonst anderen TA suchen.Der Knubbelig unter dem Schnabel entsteht durch Eiteransammlung.Der ganze Mist hab ich auch zu genügend durch,Leider haben die Tiere die bei mir so aussahen,trotz Tylosin, nicht überlebt😢Wünsche dir viel Glück.
    Woran machst du die mykoplasmen fest ?
    Ich hatte das auch schon , aber eher mit Schaum in den Augen , rasselndem Atem und Rotz im ganzen Gefieder .
    Bisher hatte ich dabei noch nie so eine Beule .
    Daher würde ich im Leben nicht darauf kommen.
    Umso wichtiger wäre dann eine Untersuchung, wobei Abstriche oft ins leere gegen können , trotz tatsächlich vorhandener Krankheit...
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  9. #9

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.494
    Wenn ich das richtig verstehe geht das hier doch schon länger oder?
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  10. #10
    Avatar von zickenhuhn
    Registriert seit
    08.11.2012
    Ort
    RLP
    PLZ
    5
    Land
    deutschland
    Beiträge
    2.551
    Vinny ich hatte solche und solche.Also am Anfang klassisch mit Schaum vor Auge ect.und im weiteren Verlauf halt so wie auf dem Bild.Die Tiere die es überstanden haben,haben bei einem neuen Ausbruch dann nicht mehr so viel Schaum das es oft gar nicht auffällt ( kann schon mal passieren��).Bei der Henne auf dem Bild ist dann so eine Beule typisch,irgendwie geht das nach innen.Wenn sie so eine Beule hatten,dann haben sie es auch leider nicht geschafft.Ich hoffe für das Tier das ich absolut falsch liege,aber es sieht leider Geschehnisse bei mir zu ähnlich��

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer hatte (und wie?) bei einer Sinusitis Behandlung Erfolg?
    Von Mietze im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.11.2015, 10:29
  2. Sinusitis von Hevert bei Schnupfen
    Von Rath-Anhoven im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 07.10.2015, 08:42
  3. Was ist passiert? Insektenstich, Sinusitis, Phlegmone?
    Von nbk im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 01.06.2015, 22:44
  4. Verdacht auf nervale Marek :-( Oder doch nur Vitaminmangel o.ä.?
    Von JanaMarie im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.10.2014, 20:27
  5. Letzter Versuch Sinusitis
    Von *Angela* im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2014, 14:49

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •