Bei mir hilft da immer sehr schnell der gute alte Lebertran ! Manche hier im Forum geben auch ein künstliches Präparat aus Dund K Vitaminen . Der beste Mineralspender sind zerkleinerte Eischalen von Huhn und Wachtel ! Alles Gute , Catrin
![]() |
Hallo Forum, ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Ich habe zwei 2 Jahr alte Marans Hennen und eine davon legt nun schon seit über einem Monat halbe Windeier (Siehe Bilder). Die Marans Henne um die es geht hat schon seit Anfang an sehr große Eier gelegt, öfters auch mit vielen dunklen Kalkablagerungen an der Eispitze, das Ei an sich war aber ansonsten immer fest und nicht brüchig. Jetzt finden wir aber jedes mal wenn sie ein Ei legt (ca. alle 2 Tage) ein zermatschtes Ei im Nest. Ab und zu haben wir ein nicht zerbrochenes.
Alle meine Hennen bekommen Grit zur freien Verfügung, haben viel Grünes zur freien Verfügung und bekommen eine abwechslungsreiche Ernährung.
Die Henne setzt unauffälligen Kot ab, der Kamm ist rot, nicht blass oder irgendwie auffällig. Sie ist aktiv, kein husten oder niesen und sehr neugierig.
Das einzige Problem ist das Ei, ich habe ein wenig Bedenken das dies nicht auffhört.
Weiß vielleicht jemand was das Problem sein könnte oder wie ich das Problem beheben kann?
Die Bilder:
![]()
Bei mir hilft da immer sehr schnell der gute alte Lebertran ! Manche hier im Forum geben auch ein künstliches Präparat aus Dund K Vitaminen . Der beste Mineralspender sind zerkleinerte Eischalen von Huhn und Wachtel ! Alles Gute , Catrin
" Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles
Veruch doch mal flüssiges Calcium im Wasser.
Unsere Hennen mit solch einer Disposition haben (besonders gute Futterverwerter?) immer stark auf eine zu reichhaltige Kombination Protein (Methionin) + Fett in der Nahrung reagiert (etwa Mehlwürmer), vielleicht kannst Du beides (vor allem das Fett) etwas reduzieren?
Siehe dazu auch mal hier: https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post2062703
und die folgenden Beiträge von Maethy.
Die Schalendrüse wird offenbar mit der Zeit durch Lipideinlagerungen in der Funktion eingeschränkt (während der Mauser wird diese erneuert!), es muß also nicht ein Calciummangel allein die Ursache sein.
Lesezeichen