Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 116

Thema: Ampfer im Auslauf vernichten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.754

    Ampfer im Auslauf vernichten

    Unser Hühnerauslauf besteht praktisch nur mehr aus Ampfer. Darum haben wir uns so ein geniales Teil (auf Anraten hier im Forum) zugelegt, einen Ampferstecher. Der ist wirklich klasse, funktioniert nur im Auslauf nicht, weil unter jeder Ampferpflanze ein großer Stein ist - grmpf. Vermehren sich diese Pflanzen hauptsächlich durch Samen oder auch durch Wurzelausläufer? Wenn wir die regelmäßig abmähen, könnten wir sie da eindämmen? Oder hat jemand noch eine andere Idee?
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  2. #2
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Bei Landwirten wird für die Weidepflege Simplex genommen. Das wird gesprüht und vernichtet diverse beikräuter außer Gräser.
    Bekommst du leider nur über entsprechende Kanäle.

    Ich habe noch ein ähnliches Präparat , das chwastox heißt.
    Allerdings muss der Auslauf dafür gesperrt werden und die erste mahd abgewartet werden.
    Ist aber , wenn ich es Recht entsinne, sogar für den Öko Landbau zugelassen.
    Natürlich ne harte Keule .
    Aber ich stand irgendwann vor dem Problem, dass meine Weide für die Gänse nur noch aus Wegerich bestand . Da muss man wohl Prioritäten setzen .
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  3. #3
    Avatar von Lilly26
    Registriert seit
    17.04.2017
    PLZ
    54xxx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    934
    So wie ich weiss, vermehren sie sich über die Samen, nicht über Ausläufer. Aber wenn beim Ausstechen ein Wurzelteil zurückbleibt, wächst es daraus wieder. Und durch das sehr tiefe Wurzeln ist es fast unmöglich, zumindest bei unseren Boden, die Wurzel komplett zu entfernen.
    Jährliches Abmähen wenn die Blüte anfängt bringt schon etwas, dauert aber...
    Ansonsten, wie Vinny sagt, bleibt die Keule: Garlon Fernando, Landhandel PL. Wartezeit 2-3 Wochen (soweit ich weiss!) (Sachkundenachweis in D)
    Ist nicht schön und nur, wenn nicht anders geht, aber manchmal ist die Natur einfach zu stark...
    2,17,9 (2,7 ?): Marans SK, Silverudd blå, NewHampshire, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen

  4. #4
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Zitat Zitat von Lilly26 Beitrag anzeigen
    So wie ich weiss, vermehren sie sich über die Samen, nicht über Ausläufer. Aber wenn beim Ausstechen ein Wurzelteil zurückbleibt, wächst es daraus wieder. Und durch das sehr tiefe Wurzeln ist es fast unmöglich, zumindest bei unseren Boden, die Wurzel komplett zu entfernen.
    Jährliches Abmähen wenn die Blüte anfängt bringt schon etwas, dauert aber...
    Ansonsten, wie Vinny sagt, bleibt die Keule: Garlon Fernando, Landhandel PL. Wartezeit 2-3 Wochen (soweit ich weiss!) (Sachkundenachweis in D)
    Ist nicht schön und nur, wenn nicht anders geht, aber manchmal ist die Natur einfach zu stark...
    Genau Landhandel Polen , da habe ich meines auch bestellt...
    Hat halt den pferdefuß, dass man keinen Sachkundenachweis erbringen muss dort.
    Also kann Opa Guntram da auch fröhlich round up und Co kaufen und alles totspritzen .
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  5. #5
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    6xxxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    5.971
    Round up bekommt man auch in D noch, zwar unter Verschluss, und es gibt Kleingebinde auch für den Hobbygärtner, da muss man es nicht in Polen bestellen!
    Den Sachkundenachweis brauchst du als Hobbygärtner nicht!

    Ampfer vermehrt sich nur über Samen, welcher aber mindestens 50 Jahre im Boden keimfähig bleibt
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  6. #6
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Zitat Zitat von wolfswinkel7 Beitrag anzeigen
    Round up bekommt man auch in D noch, zwar unter Verschluss, und es gibt Kleingebinde auch für den Hobbygärtner, da muss man es nicht in Polen bestellen!
    Den Sachkundenachweis brauchst du als Hobbygärtner nicht!

    Ampfer vermehrt sich nur über Samen, welcher aber mindestens 50 Jahre im Boden keimfähig bleibt
    Ich wusste nicht , dass man kleingebinde hier bekommt.
    Polen ist da für mich die erste Anlaufadresse, auch wenn es um racumin o.ä. geht (wobei ich das jetzt einmal benutzt habe und beschlossen habe , es nie nie nie wieder zu benutzen!!!)
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  7. #7
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.754
    Themenstarter
    Vielen Dank an euch alle!
    Ich denke, ich werde es mal mit Abmähen bzw. kochendem Wasser versuchen. Anstatt letzterem müsste doch auch der Heissluftfön gehen? Das Problem ist halt auch, dass es auf dem direkt angrenzenden Grundstück der Nachbarn nur Ampfer gibt und die Samen dann wieder zu uns rüberfliegen.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  8. #8
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    6xxxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    5.971
    Du kannst es mal mit dem Heißluftfön probieren, könnte auch klappen!
    Als Prophylaxe hilft nur eine gute, dichte Grasnarbe, damit er nicht keimen kann, das ist aber oft schlecht im Hühnerauslauf.
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  9. #9
    Avatar von wolfswinkel7
    Registriert seit
    29.09.2019
    PLZ
    6xxxx
    Land
    Hessen
    Beiträge
    5.971
    Wir hatten mal ein Mittel das Harmony hieß, das verwendeten wir nur im Herbst wenn der Ampfer kurz davor war sich zurück zu ziehen, dann wirkt es am besten, da er die Kraft in die Wurzel einlagert und dann kommt das Mittel dahin wo es hin soll!
    Das letzt mal haben wir es vor ca 5 oder 6 Jahren angewendet, mittlerweile sind wir auch mit dem Stecher unterwegs!
    Aber das Mittel wirkt nur auf Ampferarten, nicht auf Klee oder sonstige Beikräuter!

    Blindenhuhn hast du mal versucht kochendes Wasser auf den Ampfer zu schütten? Ich finde das wirkt beim Ampfer ganz gut!
    [B]
    Mich findet man nicht bei Facebook
    Ich brauche auch kein Instagram!
    Ich hab das HüFo und das reicht

  10. #10
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.648
    Auf der einen Seite war ich froh das der Auslauf wieder grün wird, aber näher betrachtet besteht er fast nur aus Ampfer, Brennnesseln und Taubnesseln. Da ist zwar auch ein bisschen Gras dazwischen aber überschaubar.

    Wir hatten für 200 Euro frische Grassamen vorletztes Jahr ausgesät und Monatelang die Hühner in in einen anderen Auslauf umgeleitet. Über Winter haben die Hühner dann auf dieser Fläche wieder so gewütet das sie alles links gemacht haben.

    Aber 1000qm mit dem Ampferstecher abgehen?

    Bild 1 die Fläche mit dem neuen Gras und Bild 2 jetzt...

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2020, 18:03
  2. Großer Ampfer - giftig?
    Von Blindenhuhn im Forum Der Auslauf
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.09.2017, 13:01
  3. Auslauf, bevor der eigentliche Auslauf steht
    Von harmonica im Forum Der Auslauf
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 10.03.2016, 20:11
  4. Auslauf A oder Auslauf B ?
    Von Timo im Forum Der Auslauf
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2016, 06:21
  5. neuer Auslauf und alten Auslauf wieder begrünen
    Von Hasentier1 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.04.2012, 20:12

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •