[QUOTE=Gecko;2072691]
... und die Hühner auf Asphalt halten.
Geht gar nicht! Denk nur an Bitumen, Erdöl, ... (Kleiner Scherz am Rande)
Meine Hühner fressen mit Begeisterung den Ampfer im Auslauf.
![]() |
[QUOTE=Gecko;2072691]
... und die Hühner auf Asphalt halten.
Geht gar nicht! Denk nur an Bitumen, Erdöl, ... (Kleiner Scherz am Rande)
Meine Hühner fressen mit Begeisterung den Ampfer im Auslauf.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Meine Hühner fressen zur Erkältungszeit (und nur dann) den Efeu an der Mauer. Ist auch "giftig" und wird für Hühner sogar als sehr giftig beschrieben. Efeu ist aber auch ein sehr wirksames Arzneimittel bei Husten zur Schleimlösung. Den Huhns hat es jedenfalls noch nie geschadet.
Allerdings haben meine Hühner einen ganzjährig grünen Auslauf mit viel Abwechslung. Da sehe ich den Knackpunkt. Hühner wählen sorgfältig aus, wenn sie denn die Möglichkeit haben.
Ich einem kahlen Auslauf werden sie wohl auch für sie schädliches Grünzeug fressen - Hauptsache überhaupt Grünzeug.
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Efeu hätten sie auch. Dieses Jahr haben Rehe den Efeu bis auf 1,50 von allen Bäumen gefressen. Das war nur einmal früher als Schnee lag und nichts anderes da war, aber dieses Jahr sogar noch als schon Gras wuchs. Efeu soll gegen Würmer wirken, vielleicht hatten die Rehe was.
Im Auslauf machen mir die Robinien (und Fingerhut und Efeu und Nachtschatten usw) weniger Sorgen, nur in der natürlich kahlgefressenen Voliere, wenn Massen an Schoten reinfallen. Manchmal ist den Hühnern ja soooo langweilig.
Verzeihung, welch ein Faux-Pas. Selbstverständlich Natursteinpflaster. Am besten das billige aus Indien und Kinderarbeit, das sie hier in die Fußgängerzone gelegt haben...![]()
1,6 Vorwerk
Was habe ich vor Jahren Zeit damit verbracht, mein Kaninchengehege immer wieder abzusuchen, weil wir eine große Robinie dahinter stehen hatten. Da war der Tenor im Netz noch, dass alles von Robinien giftig ist für Kaninchen.
Jetzt wo ich keine mehr habe suche ich stundenlang nach einem Hinweis, ob Pflanzengallen giftig für Hühner sind und stoße dabei auf diesen Beitrag.
Mal sehen, ob ich in einigen Jahren auf neue Informationen zu Hühnern und Gallen stoße![]()
Viele Grüße
von Christine
mit
0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner
Meerschweinchen - vielleicht war das Absammeln doch gut. Als Säugetiere dürfte der Stoffwechsel und damit die Giftigkeit von Substanzen uns sehr viel ähnlicher sein als bei Hühnern. Zudem ernähren sich erstere in der Natur nicht von Samen, letztere schon. Und obwohl Meerschweinchen aus der Neuen Welt stammen wie die Robinie auch, so stammen beide vermutlich mich aus überschneidenden Lebensräumen.
Unsere Hühner haben mittlerweile Teilzeit-Zugang zum Wiesenauslauf (unter Aufsicht). Obwohl da Robinienschoten mit Körnchen offen herumliegen, habe ich bisher nicht gesehen, dass sie sich draufstürzen. Selbst wenn sie direkt daneben scharren und intensiv picken. Nicht auszuschließen, dass doch Samen gefressen werden, aber wohl nicht in Mengen und gesundheitliche Probleme sind bisher auch nicht zu erkennen. Robinienblätter sind nicht in Reichweite.
1,6 Vorwerk
Lesezeichen