Danke.
Ich "glaube" an Globuli und werde sie besorgen. Einen weiteren Versuch mit Zugsalbe habe ich vorab schon mal unternommen. Muss jetzt "einwirken".
![]() |
Danke.
Ich "glaube" an Globuli und werde sie besorgen. Einen weiteren Versuch mit Zugsalbe habe ich vorab schon mal unternommen. Muss jetzt "einwirken".
Pflaume, welche Potenzen nimmst Du?
Nun hier mal kurze Rückmeldung. Ich habe beschlossen, sie richtig brüten zu lassen, womit sie wenigstens 9 Wochen aus dem Verkehr ist. 2 Eier hat sie gehabt, wobei 1 nicht befruchtet war (muß mal ein Gespräch mit den 3 Hähnen führen!), also hat sie jetzt 1 Küken, ist ok.
Der Ballenabszeß war am Tag 13 ihrer Brutzeit weg, spurlos abgeheilt. Gemacht habe fast nichts, nur ein paar mal mit Ballistol eingepinselt, wenn ich sie beim Hofgang angetroffen habe. Ohne Ballistol wäre es sicher ebenso abgeheilt.
Ich möchte kurz eine Zusammenfassung/ Rückmeldung geben: nachdem wir Rivanolbäder und Honigsalbe probiert hatten und es nicht besser wurde, öffnete und entfernte der TA die Nekrosen und den Eiter. Trotz spülen mit Prontosan wurde es nicht besser. Der TA meinte bei der Wiedervorstellung, wenn es sein Huhn wäre, er würde erstmal abwarten...
Nach 3 Wochen schwollen erst die Betroffenen Zehen und Ballen ab und momentan löst sich die letzte Kruste.
Oft helfen vielleicht auch Geduld, Ruhe und ein wachsames Auge...
Das freut mich für euch! Eure Schilderungen machen mir Mut, dass es bei meinen Hühnern auch noch irgendwann ganz weggehen könnte. Ich mache im Moment die Methode, die Deckel immer wieder zu entfernen. Dafür hatte ich eine hilfreiche Idee: Weil meine Hühner längere Fußbäder nicht ausstehen können und außerdem der Plüsch der Orpis dabei so leicht nass wird, habe ich anstelle eines Fußbades mit Schachtelhalmsud Wattebäusche getränkt. Die habe ich auf die Füße gepackt und mit Klarsichtfolie und Fingertape verbunden. Nach einer Stunde sind die Deckel wunderbar aufgeweicht und lassen sich gut entfernen.
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Ich habe das weiter oben schon mal beschrieben, bei unserer Henne hat ein „Entlastungsring“ aus Schaumstoff plus tägliche Jodbäder letztendlich zu Heilung geführt….
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1,10 Blumenhuhn-Mixe; 0,3 Marans(-Mixe); 0,4 Legehybriden, 0,3 Zwerg-Barnevelder
Ich war lange nicht hier drin... Bei mir war es so... nach multiplen Versuchen mit Honigsalbe, Zugsalbe, Lokalantibiotikum, Aufschneiden, kam die Schwellung immer wieder, die Eine Seite etwas schlimmer als die andere. Es ist keine Rötung zu sehen und die Henne scheint keine Schmerzen zu haben, läuft normal und steht normal auf der Sitzstange. Ich habe sie jetzt einfach in Ruhe gelassen. Eine bekannte Tierärztin meinte, das hat was mit der Durchblutung zu tun und ich kann es nicht sinnvoll behandeln.
Ich freue mich zu lesen, dass die Ballenabszesse bei vielen weg sind. Für meinen Fall finde ich es gerade besser, meine Henne in Ruhe zu lassen und zu beobachten.
Das interessiert mich. Kannst du das noch ein bisschen erklären, was die TÄ meinte, was bei Ballenabszessen mit der Durchblutung los sei? Warum denkt sie, dass man es nicht sinnvoll behandeln kann?
0, 2 gr. Orpingtons, 0, 3 Mixe
Ballenabzesse scheinen ja bei großen Hühnern ein verbreitetes Problem zu sein.
Ist das das Ergebnis von schlechter Zucht oder kann man das vielleicht gar unter Qualzucht einreihen?
Kleine Hühner oder andere große Vögel haben das Problem doch auch nicht.
Ist es vielleicht nicht richtig, uniforme Sitzstangen zu verbauen. Ein Ast hat auch nicht überall die selbe Form und Dicke.
Ungleichmäßige Sitzstangen könnten evtl. die Belastung der Füße abwechseln.
Zumindest sagt man bei Wellensittichen dass bumblefoot von den Uniformen Stangen und der dauerhaften gleichförmigen Belastung kommt. Da fehlt dann halt noch die Entlastung durch das fliegen, weil die im Käfig gehaltenen ja nur sitzen. Bei mir hatte bisher nur eine Recht leichte leghornhenne. Die hatte sich an einem Fuß waseingetreten und dann den anderen Fuß überbelastet
Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze
Lesezeichen