Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Nach Darmentzündung und Kropfverstopfung durch Sand - wie mit Magensteinchen beginnen

  1. #1

    Registriert seit
    17.08.2020
    Beiträge
    342

    Nach Darmentzündung und Kropfverstopfung durch Sand - wie mit Magensteinchen beginnen

    Hallo Ihr Lieben,

    eines unserer Zwergseidenhühner hatte Durchfall und bekam von der Haustierärztin - nachdem die Kotprobe negativ und der Kropf an diesem Tag unauffällig war - auf Verdacht AB wegen möglicher Darmentzündung.

    Allerdings muss ich sagen der Kropf war vorher schon zwischendurch auffällig und sie hat nicht gefressen.

    Dummerweise dachten wir, dass sie bei ihren Artgenossen besser aufgehoben ist und unterschätzen die Gefahr, des Sandfressens.

    Sie hat nur noch Sand gepickt und irgendwann war der Kropf total voll und es ging nichts mehr weiter.

    Sie war dann über Nacht in einer Vogelklinik, mit der Option, am Morgen zu operieren. Nachdem dann aber mit Kontrastmittel geröntgt wurde, konnte man sehen, dass es voran geht.

    Wir bekamen sie mit nach Hause. Sie bekam von uns ein Mittel gegen Erbrechen und anschließend Lactulose und Paraffinöl. Außerdem noch AB und Schmerzmittel. Außerdem eingeweichten bzw. gekeimten Weizen, Rührei, Couscous, Mehlwürmer. Sie hat aber sehr wenig gefressen.
    Am Sonntag früh war der Kropf leer. Sie hat dann mehr gefressen und sie hatte sogar einen normalen Haufen.

    Also haben wir gestern das ganze Abführmittel weg gelassen. Der Kropf war heute wieder leer.
    Der Kot sieht noch nicht normal aus. Sie hatte allerdings zwei Blinddarmkothäufchen im Käfig.
    Ich frage mich nun, wenn das Abführmittel weg fällt, ob sie dann sofort Magensteinchen braucht.
    Ich habe ihr eine "Prise" rein gelegt heute früh.

    Sie sitzt noch drinnen. Wird schwierig mit dem Raussetzen, weil es so kalt ist. In ihrem Zimmer hat es über Nacht 15 Grad.

    Nun meine Fragen:

    Wie viele Magensteinchen frisst ein Zwerghuhn so am Tag?
    Soll ich ihr diese jetzt erst mal reduziert zur Verfügung stellen oder schon ad libitum?

    Kann ich ihr jetzt schon wieder alles an Körnern anbieten?
    Wir füttern Auswahlfutter.
    Viele Grüße
    von Christine
    mit
    0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner

  2. #2

    Registriert seit
    17.08.2020
    Beiträge
    342
    Themenstarter
    Ich habe den Tierarzt gefragt, der meinte, dass sie nicht zwingend ständig Magensteinchen braucht und die Hühner diese auch auf Vorrat fressen.
    Viele Grüße
    von Christine
    mit
    0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner

  3. #3

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.497
    Richtige, fürs Huhn nutzbare, sich nicht schnell abnutzende Magensteinchen verbleiben im Hühnermagen.
    Was hast du denn für welche?

    Kannst du parallel Muschelgrit mit Rotsteinchen anbieten? Das ersetzt aber nicht die Magensteinchen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  4. #4

    Registriert seit
    19.07.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    237
    Jetzt muss ich mal nachfragen, wo der Unterschied zwischen Magensteinchen und Muschelgrit ist?

    Hast du einen Link zu guten Magensteinchen?
    1,3 Serama (Hahn Ayam, Hennen europäisch)

  5. #5

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.497
    Muschelgrit nutzt das Huhn zur Kalziumgewinnung und der Muskelmagen kann die zerreiben.
    Echte Magensteinchen verbleiben zu einem großen Teil im Magen, das kann man bei Schlachttieren sehen.
    Hier hat der Verkäufer des Hauses mal so eine Art schwarzen Ziersplit im Garten ausgebracht. Den fressen meine Hühner als Magensteinchen ausnehmend gerne, obwohl unser Garten ganz sicher viele andere Steinchen hergibt.
    Diese schwarzen Steinchen finden wir ganz viel in den Schlachttieren.

    Wenn jemand mit Grit richtige Magensteinchen meint, sollte er es besser dazuschreiben.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #6

    Registriert seit
    17.08.2020
    Beiträge
    342
    Themenstarter
    Hallo :-)

    Wir haben Rassemineral von Röhnfried. Außerdem so einen Gritstein für Tauben und Rotstein.
    Die Voliere ist eh eine Wüste, wo Steinchen in allen Größen zu finden sind.

    Ich hatte nur einfach gedacht, so lange sie im Haus ist und das nicht zur Verfügung hat, bräuchte sie, nachdem sie mehrere Tage Lactulose und Paraffin bekommen hat, irgendwann wieder Steinchen. Und ich wusste nicht wie viel.

    Bleiben die Steinchen für immer im Magen? Dann werden es doch immer mehr?!

    Heute soll sie wieder raus. Wir haben die Temperatur im Zimmer so gut es ging auf 13 - 15 Grad gehalten.
    Am Tag wird es ja draußen mittlerweile schön. Aber in der Früh hatte es heute sogar noch Minusgrade.

    Es ist aber kein Zustand. Sie frisst nicht richtig und versucht auszubrechen. Es geht ihr allein nicht gut.
    Gestern haben wir auch das AB kaum noch in sie rein gekriegt, so sehr hat sie sich gewehrt.

    Wir haben zwei Volieren. Die Hühner sind seit Monaten in der überdachten Voliere, die direkt am Stall anschließt. Der Durchgang zur übernetzten Vorliere ist zu. Wegen der Vogelgrippe. Es besteht bei uns keine Stallpflicht. Aber es gab Fälle bei uns in der Nähe.

    Vom Platz her geht es. Aber da hinten wird sie doch noch mehr zum Sandfressen verleitet, vorne gibt es einfach mehr zu tun. Außerdem ist sie im Rang die vorletzte. D.h. es wird Jagerei geben, wenn sie zu den anderen kommt. Darum überlegen wir nun die übernetzte Voliere auch wieder zur Verfügung zu stellen.
    Viele Grüße
    von Christine
    mit
    0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner

  7. #7

    Registriert seit
    19.07.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    237
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Muschelgrit nutzt das Huhn zur Kalziumgewinnung und der Muskelmagen kann die zerreiben.
    Echte Magensteinchen verbleiben zu einem großen Teil im Magen, das kann man bei Schlachttieren sehen.
    Hier hat der Verkäufer des Hauses mal so eine Art schwarzen Ziersplit im Garten ausgebracht. Den fressen meine Hühner als Magensteinchen ausnehmend gerne, obwohl unser Garten ganz sicher viele andere Steinchen hergibt.
    Diese schwarzen Steinchen finden wir ganz viel in den Schlachttieren.

    Wenn jemand mit Grit richtige Magensteinchen meint, sollte er es besser dazuschreiben.
    Danke, wir haben "Grit mit Vitaminen, Magenkiesel, Austernschalen und Seemuscheln", da scheint also alles drin zu sein.

    https://www.tiernahrung-lindemeyer.d...rit-plus-1-5kg
    1,3 Serama (Hahn Ayam, Hennen europäisch)

  8. #8
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.180
    Ich würde das Huhn nicht rauslassen, ohne zu wissen, ob es dann wieder anfängt, Sand zu fressen, dann kommt doch bloß die nächste Kropfverstopfung. Einfach mal unter Beobachtung eine Schüssel Sand hinstellen und gleich wieder wegnehmen, wenn sie wieder davon fressen will. Hat sie denn die paar Magensteinchen aufgenommen, die Du ihr hingelegt hattest? Das reicht ja dann erstmal, außerdem hatte sie bestimmt noch welche im Magen. Bei meinem Sandfreßhuhn hat damals Heilerde gut gewirkt, die es stattdessen fressen durfte. Aber erst nach Ende der Antibiotikakur geben! Dann auch Benebac oder fermentierten Weizen oder sowas geben, Morosche Mohrrübensuppe schadet auch nicht. Ich glaube das Sandfessen ist so ein Versuch, sich selber zu kurieren, und solange die Darmflora durcheinander ist, hätte ich Angst, das könnte wieder von vorne losgehen.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  9. #9

    Registriert seit
    17.08.2020
    Beiträge
    342
    Themenstarter
    Puh, tja, danke für Deinen Rat!

    Ich glaube das Sandfessen ist so ein Versuch, sich selber zu kurieren, und solange die Darmflora durcheinander ist, hätte ich Angst, das könnte wieder von vorne losgehen.
    Da bin ich ganz Deiner Meinung!

    Ich hätte sie auch gern länger drin behalten aber sie geht uns hier drinnen ein. Wenn wir zur Gesellschaft zu ihr gehen, versucht sie ständig aus dem Käfig zu kommen. Wir haben nicht genug Platz in einem Raum, den wir kalt halten können für einen Auslauf.
    Wir haben sie raus getan. Da frisst sie zumindest das, was der Hahn ihr hin legt. Sie liebt ihn und läuft ihm überall hinterher.

    Der Kot war heute früh ganz o.k. Der Kropf war auch leer. Wir beobachten sie und wenn wir was merken, gibts sofort wieder Lactulose und Paraffin (wobei ich ehrlich gesagt vom Paraffin nicht so angetan bin) und notfalls holen wir sie natürlich wieder rein und versuchen eine Lösung zu finden.

    Wenn es draußen nachts nicht mehr so kalt ist, ist das rein und raus tun auch nicht mehr so schwierig.

    Als sie noch drinnen war hat sie nur Sonnenblumenkerne, wenig Weizenkeimlinge und Mehlwürmer gefressen.
    Draußen sucht sie Würmer und fängt Insekten. Aber sonst isst sie trotzdem zu wenig. Gestern haben wir ihr Rührei gegeben. Ich hoffe, falls die Ursache wirklich eine Darmentzündung war und falls diese nun behoben ist, dass sie jetzt einfach mehr Bedarf an SBK (Fett) hat und dass sich das dann von selbst wieder reguliert. Wir füttern Auswahlfutter. Wenn sie nicht von selbst wieder normal frisst. Dann stimmt ja eh irgendwas noch immer nicht. Dann müssen wir weiter forschen.

    Da die erste TÄ AB auf Verdacht gegeben hat, meinte der Vogeltierarzt (ist 40 Minuten weg, ohne Stau), man kann nun nicht mehr herausfinden, was die Ursache ist sondern nur weiter AB geben. Dummerweise hat sie zwei Tage Baytril bekommen. Der Vogeltierarzt hat gesagt, das darf er nicht geben und hat dann umgestellt. Das ist natürlich auch nicht optimal.

    Ich fermentiere dann den Weizen (vier Tage oder?). Das AB hat sie vorgestern zum letzten Mal bekommen.

    Die Morosche Suppe nimmt sie nicht. Sie frisst auch nichts breiiges. Auch vorher schon nicht. Wir haben ihr die Suppe mit der Spritze gegeben. Aber am letzten Tag war sie so wehrhaft, dass wir froh waren, als das AB drin war.

    Die Magensteinchen haben sie nicht interessiert.

    Und die Heilerde geht durch? Die kann zu keiner Verstopfung führen? Wieviel darf sie denn da fressen? Das animiert dann auch nicht, wieder Sand zu fressen?
    Viele Grüße
    von Christine
    mit
    0.2 Zwerg-Langshan; 1.2 Zwerg-Seidenhühner

  10. #10
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.180
    Hier ist eine gute Beschreibung zum Fermentieren. Unbedingt auch die "Suppe" mitgeben.

    Ich hatte nur einmal so einen Fall, die Henne aß nicht zu viel von der Heilerde, aber das solltest Du natürlich beobachten. Es waren "normale", vernünftige Mengen, während sie vorher den Sand völlig unkontrolliert in sich reingeschaufelt hatte, also bei ihr hat das Sandfressen dadurch aufgehört. Eine genaue Menge kann ich Dir nicht sagen, meine aber auch, da stand was auf der Verpackung.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Probleme nach Kropfverstopfung
    Von Frosty im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 26.12.2019, 23:45
  2. Kropfverstopfung durch Sand
    Von margret im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.09.2015, 19:35
  3. Kropfverstopfung durch Schleim - Ursache?
    Von becki im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.08.2013, 10:31
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 15:25
  5. Futter nach kropfverstopfung
    Von nelli im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.06.2010, 15:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •