Wir fahren immer 4 Wochen in den Urlaub und mit automatischer (dämmerungsgesteuerter) Hühnerklappe und Teich als nie versiegende Wasserquelle braucht es nur sehr geringen Aufwand der externen Pflegekräfte.
1 x in der Urlaubsmitte ausmisten. 1x in der Woche Futterautomat auffüllen, alle paar Tage Eier einsammeln.
Fürs Eier einsammeln findet man immer jemand und der schaut dann natürlich automatisch mal mit gesundem Menschenverstand drüber.
20 EUR für ein Nachbarsmädchen haben das Problem bisher immer lösen können.
Wenn in der Urlaubszeit jemand glucken will, oder die Eier in Nachbars Hecke legt, dann ist das eben so. Das ist der Preis, den wir bezahlen.
Unsere Zwergwyandotten machen praktisch keinen Lärm.
Ganz selten, dass da mal eine laut gackert und das stört glaube ich niemanden. Die Leute haben Bedenken bei krähenden Hähnen die ihre Kunst bei Sonnenaufgang penetrant erproben.
Ich glaube, die allermeisten Probleme in der Hühnerhaltung lösen sich in Luft auf, wenn man wenige Exemplare einer robusten Rasse auf möglichst viel Platz hält.
Die Tiere sind durchaus selber lebensfähig und sind keine Schoßhündchen.
Lesezeichen