Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Ach du dickes Huhn... Abnehmstrategie für Zwerghühner

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001

    Ach du dickes Huhn... Abnehmstrategie für Zwerghühner

    Hallöchen zusammen.
    Ich habe mich in den letzten Wochen und Monaten gewundert, dass die Hühner nicht mitarbeiten, obwohl sie Licht und hochwertiges Alleinfutter zur freien Verfügung haben. Beim Schlachten einiger Althennen kam dann der Grund zum Vorschein: Komplett verfettet Ich habe danach die Pellets rationiert und dafür Gerste zur freien Verfügung gegeben. Scheint gewirkt zu haben, rund drei Wochen nach Diätbeginn erschienen die ersten Eier, teils stark verformt (langgezogen). Und in den letzten Tagen steigt die Eierzahl langsam, aber stetig an.
    Jetzt ist die Frage, ob ich da was falsch machen kann? Ob sie in einen Mangel kommen können, wenn ich die Pellets zu stark rationiere? Ich habe gestern einige Sack Taubenfutter sehr günstig bekommen, weil "abgelaufen" (Abfülldatum Oktober 2020), das ist eine Mischung aus Weizen, Gerste, Dari und Erbsen bzw. Sonnenblumenkerne (sind zwei Sorten). Ich würde das entsprechend als Sattfressfutter geben und zum Scharren in den Auslauf streuen, und die Pellets weiterhin rationiert im Stall. Muss ich da noch auf etwas besonders achten? Mineralfutter/Grit gibts natürlich auch.
    Ich will dann so ab April/Mai auch wieder Bruteier sammeln, kann mich aber mit den im Handel angebotenen Elterntierfuttersorten nicht so recht anfreunden. Das meiste ist absolut überteuert (zumal dann noch wahnsinnig Versandkosten drauf kommen, lokal gibts nur den Einheitsbrei). Sojafrei kann ich ohnehin vergessen, gibt es nicht (mein Pelletfutter ist sojafrei). Wenn ich jetzt das Legepelletfutter und die Saatenmischung mit einem zusätzlichen Mineral- und Vitaminergänzungsfutter aufwerte, reicht das dann als Bruteifutter? Ich hatte in den letzten Jahren immer wieder das Problem, dass die Küken kurz vor oder sogar beim Schlupf absterben, auch nach Schlupf gabs noch einiges an Ausfällen, was wohl auf den zu hohen Eiweißgehalt im Legefutter zurückzuführen wäre. Will ich dieses Jahr besser machen.
    Liebe Grüße, Angela

  2. #2
    Avatar von Sulmtaler forever
    Registriert seit
    06.07.2019
    Beiträge
    2.162
    Ich habe am Anfang meinen Sulmtalern auch zu viel gefüttert. Sie schienen ja Hunger zu haben, gell?
    Jedenfalls hab ich das Legekorn (Pellets) bzw Zuchtfutter reduziert auf eine normale Menge. Mehr nicht. Picken können sie an Karotten oder anderem Gemüse. Das hat jetzt sehr geholfen. Sie verhungern ja nicht, tun nur so.

    Wenn notwendig das Futter abwiegen. Dann bekommen sie alles was sie brauchen.
    Zu deinen anderen Fragen kann ich leider keine Antwort geben. Ob ich so lange abgelaufenes Futter verfüttern würde, weiß ich nicht. So Sachen wie Vitamine etc gehen da halt schon verloren.
    Geändert von Sulmtaler forever (15.02.2022 um 10:43 Uhr)
    LG
    Astrid

  3. #3
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.225
    Mit Zwerghühnern habe ich keine Erfahrung, das vorab.
    Meine Hennen (überwiegend Zweinutzungrassen bzw Mixe daraus), bekommen als Grundfutter eine Getreidemischung aus dem Landhandel und zusätzlich Legemehl etwa im Verhältnis 2:1 oder auch 3:1. Ich mach das abhängig davon, wieviel Legemehl beim nächsten Füttern noch im Trog ist. Dazu gibt es Grit und Mineralmischung zur freien Verfügung. Ich habe eine altermäßig durchgemischte Herde.
    Seit November legen sämtliche Junghennen, seit Mitte Januar fast alle Althennen. Gestern habe ich das erste Ei nach der Legepause einer Maransmixhenne im Nest gefunden, die heuer in ihr 5. Legejahr geht. Letztes Jahr hat sie noch knapp 100 Eier gelegt. Bei uns liegt Schnee und es gibt draußen kaum etwas zu finden, sie holen sich ihren Bedarf also fast komplett aus dem Futtertrog. Meine Hennen wirken fit, kommen zügig durch die Mauser, die Eier sind wohlgeformt mit stabilen Schalen. Auch mit der Legeleistung der Truppe insgesamt bin ich mehr als zufrieden.
    Ich interpretiere das dahingehend, daß meine Fütterung so wie sie ist passt.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  4. #4
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Sulmtaler64832 Beitrag anzeigen
    Ob ich so lange abgelaufenes Futter verfüttern würde, weiß ich nicht. So Sachen wie Vitamine etc gehen da halt schon verloren.
    Wie lange ist denn sowas normal "haltbar"? Samen sind ja eigentlich dafür gemacht, lange zu halten und lebensfähig zu bleiben. Ich glaube, ich werde mal spaßeshalber eine Keimprobe machen. Keimfutter ist ja auch nicht zu verachten
    Ich hab eine Tüte Vitaminergänzungsfutter mitgenommen, das muss ich wahrscheinlich in Weichfutter machen, oder fressen die das auch so? Ist ein Pulver.

    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    Mit Zwerghühnern habe ich keine Erfahrung, das vorab.
    Meine Hennen (überwiegend Zweinutzungrassen bzw Mixe daraus), bekommen als Grundfutter eine Getreidemischung aus dem Landhandel und zusätzlich Legemehl etwa im Verhältnis 2:1 oder auch 3:1. Ich mach das abhängig davon, wieviel Legemehl beim nächsten Füttern noch im Trog ist. Dazu gibt es Grit und Mineralmischung zur freien Verfügung. Ich habe eine altermäßig durchgemischte Herde.
    Seit November legen sämtliche Junghennen, seit Mitte Januar fast alle Althennen. Gestern habe ich das erste Ei nach der Legepause einer Maransmixhenne im Nest gefunden, die heuer in ihr 5. Legejahr geht. Letztes Jahr hat sie noch knapp 100 Eier gelegt. Bei uns liegt Schnee und es gibt draußen kaum etwas zu finden, sie holen sich ihren Bedarf also fast komplett aus dem Futtertrog. Meine Hennen wirken fit, kommen zügig durch die Mauser, die Eier sind wohlgeformt mit stabilen Schalen. Auch mit der Legeleistung der Truppe insgesamt bin ich mehr als zufrieden.
    Ich interpretiere das dahingehend, daß meine Fütterung so wie sie ist passt.
    Na, da mache ich mir wahrscheinlich gerade zu viele Sorgen. Ich habe auch eine gemischte Gruppe Senfhühner mit relativ hohem Zwergwelsumeranteil. Die älteste ist eine 7jährige javanesische Zwerghenne, die für hohe Verdienste bei der Brut unbegrenztes Bleiberecht hat. Die jüngsten sind natürlich aus 2021. Diesjähriger Hahn ist ein Phönixmix. Die verfetteten geschlachteten waren Zwergwelsumer, die ich 2018 aus gekauften BE ausgebrütet habe. Von deren Töchtern und Enkelinnen hab ich noch keine geschlachtet, da weiß ich nicht wie die innen aussehen.
    Sammelst du eigene Bruteier? Fütterst du da anders?
    Liebe Grüße, Angela

  5. #5

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.501
    Schau doch mal auf die ME Werte der Futtersorten und vergleich bspw. mit Legepellets.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #6
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.225
    Zitat Zitat von Angora-Angy Beitrag anzeigen
    Sammelst du eigene Bruteier? Fütterst du da anders?
    Ja, ich sammle eigene Bruteier, und ich füttere immer "gleich". Während ich bei zugekauften Bruteiern teilweise einen hohen Prozentsatz an Küken habe, die es nicht aus dem Ei schaffen, also kurz vor Schlupf sterben, kommt das bei den Küken aus dem eigenen Bestand so gut wie nie vor. Ich wiege übrigens kein Futter ab. Ich gebe soviel, daß bis zur nächsten Fütterung bis auf kleine Reste alles weg ist. Bleibt zuviel übrig, gibts halt künftig erst mal weniger, sind die Schüsseln bis auf den letzten Krümel leer, gibts dann etwas mehr. Meine Hennen haben üblicherweise kompletten Freilauf und wenn das Angebot draußen üppig ist, wird das Körnerfutter nicht so nachgefragt, da pass ich meine Fütterung eben entsprechend an. Und wie geschrieben, Legemehl gibts immer, aber wenn ich den Eindruck habe, es bleibt verhältnismäßig viel übrig, dann ziehe ich etwas ab, und umgekehrt, bleibt kein Legemehl mehr in der Schüssel, gibts eben wieder mehr.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #7
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.429
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    ...Ich wiege übrigens kein Futter ab. Ich gebe soviel, daß bis zur nächsten Fütterung bis auf kleine Reste alles weg ist. Bleibt zuviel übrig, gibts halt künftig erst mal weniger, sind die Schüsseln bis auf den letzten Krümel leer, gibts dann etwas mehr. Meine Hennen haben üblicherweise kompletten Freilauf und wenn das Angebot draußen üppig ist, wird das Körnerfutter nicht so nachgefragt, da pass ich meine Fütterung eben entsprechend an...
    So ähnlich ist es hier auch.
    Allerdings wird hier weder Legemehl noch Pellets verfüttert.
    Ist mMn bei "normalen Rassetieren" und gutem Körnerfutter mit passenden Ergänzungen, Freilauf, Leckerlis, etc. nicht nötig.
    Aber da will ich nicht wieder Diskussion drüber forcieren.
    Ich hatte ja schon mal vom "Landleben Freiland Körner" Futter geschrieben.
    Ohne das irgendwie "promoten" zu wollen bin ich da inzwischen sehr von überzeugt.
    Zwar nicht ganz günstiges Futter aber die Bestandteile sind wirklich gut.
    Die schnellsten (meist die die auch legen) erwischen die enthaltenen Sonnblumenkerne, die sind halt Leckerli, aber nach und nach wird auch der Rest dann gefuttert.
    Ist morgens noch was vom Vortag übrig kommt es in den Auslauf gestreut und ist auf wundersame Weise gleich viel leckerer.
    Nun ist es allerdings auch so dass die Cream Legbars sehr lauffreudig sind und kaum verfetten.
    Außer die ganz alten, und die dürfen das

  8. #8
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Themenstarter
    Hm, na gut, ich wiege das Futter nicht ab. Ich fülle den Spender, wenn er leer ist. Der hält mehrere Tage. Jetzt kommen halt die Körner/Sämereien da rein, vorher die Pellets. Letztere gibts jetzt nur noch in die Schüssel im Stall, abends, wenn ich von der Arbeit komme. Aber auch nicht abgewogen. Müsste ich vielleicht mal... Ich hab in der "großen Gruppe" rund 20 Tiere, inkl. Althahn und ein Junghähnchen vom letzten Jahr, das der Alte noch toleriert. Die größte Henne ist eine Italienerin aus 2018, der vorherige Althahn hat sie nicht getreten, ich will aber wenigstens einmal von ihr nachziehen und hoffe, dass der neue Hahn das dieses Jahr zuwege bringt. Eine Vorwerkerin und ihre Tochter aus 2020 sind dabei, und eine Lohfrau aus einem Freilandbetrieb. Ansonsten eben Zwergmixe diverser Couleur. Bei denen einen Median zu ermitteln ist wahrscheinlich nahezu unmöglich... Die Lohfrau bräuchte sicherlich mehr Bums im Futter als die anderen, aber separat füttern geht ja auch nicht.
    Liebe Grüße, Angela

  9. #9

    Registriert seit
    09.07.2017
    PLZ
    915xx
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    893
    Das Thema interessiert mich auch sehr! Meine geschlachteten Hühner (meist so 1-2 Jahre alt) sind auch immer recht fett. Natürlich werden die „fauleren“ Hennen geschlachtet und nicht die guten Leger. Z.B. eine Italienerin mit Jahresleistung von ca 130 Eiern. Große Fettlappen…
    Ich füttere schon länger rationiert, habe jetzt 17 Hühner, Hauptanteil 1-3 Jahre alt, Gewicht so 2,5-3kg, Rasse und Mixe. Legen zur Zeit nicht wirklich, sind so 4 Eier pro Tag 😱.
    Ich füttere etwa 1,4kg täglich, Weizen gekeimt Hanf und Hirse mit Blutmehl und Mineralfutter. Was für Mengen pro Huhn sind denn „normal“? Ich finde nie eine Empfehlung für die Mengen pro Huhn, einmal habe ich was von 80gr gelesen, wenn Grünauslauf vorhanden ist.
    1.1 Homo sapiens, 1.1 Miezekatze, 0.3 Welsumer, 0.1 Rheinländer, 1.2 Araucanamix, 0.6 Mixe, 0.3 Italiener, 0.1 Bartzwerg, 0.1 Tuzo, 0.2 Zworpis, 1.1 Zwergbrahmis

  10. #10

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.501
    100 bis 120 Gramm für normalgroße Hühner die auch gut legen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ach du dickes Ei!
    Von Lau Fente im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 12:43
  2. Dickes Gesicht
    Von NordseeFeder im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 19.08.2016, 22:39
  3. dickes Auge
    Von Chi-Fan im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2014, 16:26
  4. Dickes Ohr, was tun?
    Von Orpi-Nelly im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 22:33
  5. Zu dickes Huhn... Diät?
    Von crazy_chicken im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 22:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •