Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35

Thema: Ach du dickes Huhn... Abnehmstrategie für Zwerghühner

  1. #11
    Avatar von 2Rosen
    Registriert seit
    15.02.2005
    Land
    Weserbergland
    Beiträge
    4.426
    Zitat Zitat von sil Beitrag anzeigen
    ...Ich wiege übrigens kein Futter ab. Ich gebe soviel, daß bis zur nächsten Fütterung bis auf kleine Reste alles weg ist. Bleibt zuviel übrig, gibts halt künftig erst mal weniger, sind die Schüsseln bis auf den letzten Krümel leer, gibts dann etwas mehr. Meine Hennen haben üblicherweise kompletten Freilauf und wenn das Angebot draußen üppig ist, wird das Körnerfutter nicht so nachgefragt, da pass ich meine Fütterung eben entsprechend an...
    So ähnlich ist es hier auch.
    Allerdings wird hier weder Legemehl noch Pellets verfüttert.
    Ist mMn bei "normalen Rassetieren" und gutem Körnerfutter mit passenden Ergänzungen, Freilauf, Leckerlis, etc. nicht nötig.
    Aber da will ich nicht wieder Diskussion drüber forcieren.
    Ich hatte ja schon mal vom "Landleben Freiland Körner" Futter geschrieben.
    Ohne das irgendwie "promoten" zu wollen bin ich da inzwischen sehr von überzeugt.
    Zwar nicht ganz günstiges Futter aber die Bestandteile sind wirklich gut.
    Die schnellsten (meist die die auch legen) erwischen die enthaltenen Sonnblumenkerne, die sind halt Leckerli, aber nach und nach wird auch der Rest dann gefuttert.
    Ist morgens noch was vom Vortag übrig kommt es in den Auslauf gestreut und ist auf wundersame Weise gleich viel leckerer.
    Nun ist es allerdings auch so dass die Cream Legbars sehr lauffreudig sind und kaum verfetten.
    Außer die ganz alten, und die dürfen das

  2. #12
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Themenstarter
    Hm, na gut, ich wiege das Futter nicht ab. Ich fülle den Spender, wenn er leer ist. Der hält mehrere Tage. Jetzt kommen halt die Körner/Sämereien da rein, vorher die Pellets. Letztere gibts jetzt nur noch in die Schüssel im Stall, abends, wenn ich von der Arbeit komme. Aber auch nicht abgewogen. Müsste ich vielleicht mal... Ich hab in der "großen Gruppe" rund 20 Tiere, inkl. Althahn und ein Junghähnchen vom letzten Jahr, das der Alte noch toleriert. Die größte Henne ist eine Italienerin aus 2018, der vorherige Althahn hat sie nicht getreten, ich will aber wenigstens einmal von ihr nachziehen und hoffe, dass der neue Hahn das dieses Jahr zuwege bringt. Eine Vorwerkerin und ihre Tochter aus 2020 sind dabei, und eine Lohfrau aus einem Freilandbetrieb. Ansonsten eben Zwergmixe diverser Couleur. Bei denen einen Median zu ermitteln ist wahrscheinlich nahezu unmöglich... Die Lohfrau bräuchte sicherlich mehr Bums im Futter als die anderen, aber separat füttern geht ja auch nicht.
    Liebe Grüße, Angela

  3. #13

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.497
    Ich denke du machst es genau verkehrt herum
    Du gibst die fetthaltigen Saaten unbegrenzt und dann später Pellets.
    Vergleich wirklich mal die ME Werte und die Fütterungshinweise.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  4. #14
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Themenstarter
    Vorher gab es nur Pellets zur freien Aufnahme, unbegrenzt (außer wenn der Spender tagsüber leer lief und ich erst am Abend zum Auffüllen kam). Davon sind sie fett geworden. Dann kam die reine Gerste und später Weizenkleie in einen extra Trog alle paar Tage (fällt mir jetzt erst ein). Das Taubenfutter (Saatenmischung) gibts erst seit Montag. Fetthaltig sind ja eigentlich nur die SBK, wenn ich das richtig sehe? Die sind nur in der einen Mischung und da in der Unterzahl. Ich schaue heute Abend nochmal genau auf die "Waschzettel" an den Säcken. Am Taubenfutter wird es keine Fütterungshinweise für Hühner geben, für die Tauben wird es sicher zur freien Aufnahme gedacht sein.
    Liebe Grüße, Angela

  5. #15
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.656
    Man kann rationiert füttern, wenn man will. Nicht jeder findet das gut oder hält das durch.
    Eine mögliche Fütterungsmethode: Früh Legepellets oder Legemehl, nur soviel, wie in einer halben Stunde gefressen wird.
    Abends dasselbe mit Körnern. Nur soviel geben, wie in einer halben Stunde gefressen wird.
    Das könnte viele deiner Probleme lösen. Aber wie gesagt, so eine Fütterung muss man erst mal durchziehen können und wollen.

    Meiner Erfahrung nach ist bei Hühnern gerade hinsichtlich der Fütterung weniger mehr.

  6. #16
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.210
    Hühner sind meiner Überzeugung nach darauf "programmiert", mehrer Stunden eines Tages damit zuzubringen, nach Fressbarem zu suchen. Was sie dann aufnehmen, ist selten eine große Menge auf einmal, sondern eher hier ein Körnchen, da ein Käferchen, um es zu finden müssen Strecken zurückgelegt, gescharrt, vielleicht auch mal ein kurzer Sprint eingelegt werden, um Beeren zu ernten ist ebenfalls Körpereinsatz notwendig.
    Vor einem vollen Futterspender entfällt die Anstrengung, die eigentlich zur Futteraufnahme gehört, und es fällt die Mengenregulation, die durch das aktive und zeitintensive Suchen nach Fressbarem automatisch passiert, weg. Möglicherweise verleitet Langeweile durch eine Unterbringung, die wenig Anreiz zur eigenen aktiven Futtersuche bietet, in Verbindung mit einem ständigen Überangebot durch einen vollen Spender dazu, weit mehr Futter aufzunehmen als eigentlich von der Hühnernatur vorgesehen ist.
    Wenn meine Überlegungen so zutreffen, wäre es eigentlich eher unerheblich, welche Futterkomponenten für das zuviel an Fett verantwortlich sind. Es ist einfach insgesamt zuviel bei zuwenig Bewegung und - bei Hennen in der Legepause - fehlender anderer Leistung.

    Wenn irgend möglich, würde ich deswegen bei "zu gut" genährten Hennen dazu tendieren, jegliches Futter zu rationieren, gleichzeitig aber soviel Anreiz wie möglich zu schaffen, daß sie es sich "erarbeiten" müssen. Zumindest das Körnerfutter. Beispielsweise durch Ausstreuen im Auslauf oder in der Streu. Bei einer Haltung in einer Voliere würde ich auch Obst und Gemüse zur Beschäftigung anbieten.

    Meine Beobachtung ist, daß Hennen mit Freilauf in einer vielseitig strukturierten Umgebung sich ganz gezielt vom von mir vorgelegten Futter das heraussuchen, was sie grade brauchen. Während der Legeperiode z.B. steigt der Verbrauch an Legemehl gegenüber den Phasen, in denen die meisten in einer Legepause sind.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #17
    Avatar von Dylan
    Registriert seit
    08.09.2017
    PLZ
    9
    Beiträge
    3.656
    Was Sil schreibt, würde ich alles unterschreiben. Das Problem ist leider, dass die wenigsten Hühnerbesitzer genug Platz haben, um den Hühnern die Bewegung durch das Futtersuchen zu ermöglichen. Und wenn man arbeiten geht, kann man den Tieren auch nicht stündlich drei Körnchen hinwerfen. Alle Zoos stehen ja vor denselben Problemen: Zu wenig Auslauf und gelangweilte Tiere, die sich nicht um die Futtersuche - und Aufnahme bemühen müssen. Ich wüsste auch nicht, wie der normale Hühnerhalter das Problem lösen sollte. Natürlich gibt es immer die Option, des unbeschränkten Futterangebotes, mit den bekannten Folgen.

  8. #18
    Avatar von Sulmtaler forever
    Registriert seit
    06.07.2019
    Beiträge
    2.156
    Es gibt tatsächlich (für viel Geld) Futterautomaten die progammiert werden können eine bestimmte Menge Futter zu einer bestimmten Zeit rauszuwerfen. Gibt es bei Breker, wenn ich den Namen nennen darf.

    Noch eine andere Möglichkeit wäre einen Eimer mit Loch und Bömmel (ich nenn das jetzt einfach mal so) wo sie picken müssen, damit ein paar Körner runterfallen. Weniger Futter für Ratten, Mäuse etc denn in der Regel wird alles aufgefressen. Und sie müssen für ihr Futter arbeiten.

    Ich hab mir inzwischen angewöhnt, wenn noch Futter im Trog ist, bekommen sie weniger. Je nachdem wieviel noch da ist. Ich hab auf jeden Fall mehr Eier als letztes Jahr!
    LG
    Astrid

  9. #19

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.497
    Und wenn man nicht rationiert füttern will oder kann, lohnt der Blick auf den Energiegehalt des Futters und die Auswahl eines mit nicht so hohem ME-Wert und trotzdem ausreichendem Eiweißgehalt für eierlegende Hennen.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  10. #20
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Themenstarter
    Das mit der Berufstätigkeit und dem eingeschränkten Platzangebot ist absolut zutreffend. Ich habe aktuell auch einen Teil des Auslaufs abgesperrt, in der Hoffnung, dass da vielleicht wieder was Grünes zu Kräften kommt. Wetterbedingt ist der jetzt noch zugängliche Teil komplett braun und matschig. Nicht schön, aber im Moment nicht zu ändern. Mehr Grund und Boden nenne ich nicht mein Eigen. Ich könnte höchstens einen Durchgang in den Zaun machen und sie auf Nachbars Grundstück lassen, aber das wäre auch bisschen assi... Auch wenn er es nicht nutzt, aber es ist halt seins...
    Teure Futterautomaten sind auch nicht drin, ich jongliere zur Zeit, die nächste Steuererklärung kommt auch noch auf mich zu mit einer wohl happigen Zahlung und nebenbei versuche ich auf einen Brüter zu sparen.
    Legepause wäre nicht vorgesehen gewesen, mindestens bei den Junghennen aus 2021.

    Hier sind die Zettel und ein Blick in den jeweiligen Sack.




    Das letztere Futter werde ich wohl durch die Schrotmühle jagen müssen, oder?
    Ok, also der Proteingehalt ist niedrig, aber der Energiegehalt nicht so... Mist. Wie ist denn der Wert von reiner Gerste, den hab ich noch nicht gefunden. Das scheint ja geholfen zu haben...
    Geändert von Angora-Angy (17.02.2022 um 09:08 Uhr)
    Liebe Grüße, Angela

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ach du dickes Ei!
    Von Lau Fente im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 11.09.2018, 12:43
  2. Dickes Gesicht
    Von NordseeFeder im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 19.08.2016, 22:39
  3. dickes Auge
    Von Chi-Fan im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.03.2014, 16:26
  4. Dickes Ohr, was tun?
    Von Orpi-Nelly im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 22:33
  5. Zu dickes Huhn... Diät?
    Von crazy_chicken im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.04.2006, 22:38

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •