Hallo zusammen,

Nach vielen Jahren des Träumens sollen in diesem Jahr auch bei uns endlich die ersten Hühner einziehen. Züchter sind schon kontaktiert, Auslaufbepflanzung ist gestartet und nun soll es langsam auch an den Bau des Hühnerstalls gehen. Ich habe hier schon viel mitgelesen und auch das ein oder andere Buch durchforstet, wäre aber sehr dankbar, nochmal eure Rückmeldungen zu unseren Stallplänen zu bekommen, denn die Erfahrung aus der Praxis kann die angelesene Theorie dann doch nicht aufwiegen.

Zum Grundsätzlichen: geplant ist die Haltung einer bunten Zwerghühnertruppe, bei allen Rassen haben wir auf ein eher ruhiges Gemüt geachtet und so soll es ein Mix aus Zwerg-Barneveldern, Zwerg-Wyandotten und Zwerg-Sussex werden. 6 Hennen und ein Hahn sollen für den Beginn einziehen. Mehr als 10 sollen es zu keinem Zeitpunkt werden. Der Stall selbst ist mit 2m2 Grundfläche als reiner Schlafstall geplant, dazu gibt es eine 14m2 große Raubtiersichere Voliere, die vor allen Dingen bei Stallpflicht als zusätzlicher Platz genutzt werden soll und noch 50m2 festen Auslauf, der durch Wechselausläufe im Garten ergänzt werden soll.

Der Stall selbst: soll auf 50cm hohen Stelzen gebaut werden und hat eine Grundfläche von 1,25x1,70m plus Legenester. Für den Boden und die ersten 25cm der Seitenwände wollen wir Siebdruckplatten nutzen, darauf soll Tiefenstreu praktiziert werden. Die Wände werden aus Plattenware gemacht.
Da wir hier immer recht viel Wind haben, ist auch ein Windfang am Eingang geplant.

E5070154-0B5C-4F52-B572-9F144737A375.jpeg

Mein großer Haufen Fragen:

1. Spricht etwas dagegegen Futtertrog und Tränke unterm Kotbrett zu platzieren?
2. Sind eurer Meinung nach genügend Fenster eingeplant?
3. Sind zwei Legenester im Fall der Fälle auch noch für 10 Zwerghennen ausreichend?
4. Ist eine Leiter für die auf 60cm Höhe geplanten Sitzstangen nötig?
5. Wie steil darf die Hühnerleiter sein?
6. Das große Thema Lüftung - ich hatte überlegt unterm Kotbrett und dann im Giebel Lüftungsschlitze einzubauen. Macht das Sinn? Im Sommer können natürlich zusätzlich die verdrahteten Fenster geöffnet werden.
7. Ich möchte gerne eine Nippeltränke verwenden - gibt es Tippe wie ich diese im Winter frostfrei halten kann?

Viele Grüße