Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Feedback zum geplanten Hühnerstall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    02.02.2022
    Beiträge
    6

    Feedback zum geplanten Hühnerstall

    Hallo zusammen,

    Nach vielen Jahren des Träumens sollen in diesem Jahr auch bei uns endlich die ersten Hühner einziehen. Züchter sind schon kontaktiert, Auslaufbepflanzung ist gestartet und nun soll es langsam auch an den Bau des Hühnerstalls gehen. Ich habe hier schon viel mitgelesen und auch das ein oder andere Buch durchforstet, wäre aber sehr dankbar, nochmal eure Rückmeldungen zu unseren Stallplänen zu bekommen, denn die Erfahrung aus der Praxis kann die angelesene Theorie dann doch nicht aufwiegen.

    Zum Grundsätzlichen: geplant ist die Haltung einer bunten Zwerghühnertruppe, bei allen Rassen haben wir auf ein eher ruhiges Gemüt geachtet und so soll es ein Mix aus Zwerg-Barneveldern, Zwerg-Wyandotten und Zwerg-Sussex werden. 6 Hennen und ein Hahn sollen für den Beginn einziehen. Mehr als 10 sollen es zu keinem Zeitpunkt werden. Der Stall selbst ist mit 2m2 Grundfläche als reiner Schlafstall geplant, dazu gibt es eine 14m2 große Raubtiersichere Voliere, die vor allen Dingen bei Stallpflicht als zusätzlicher Platz genutzt werden soll und noch 50m2 festen Auslauf, der durch Wechselausläufe im Garten ergänzt werden soll.

    Der Stall selbst: soll auf 50cm hohen Stelzen gebaut werden und hat eine Grundfläche von 1,25x1,70m plus Legenester. Für den Boden und die ersten 25cm der Seitenwände wollen wir Siebdruckplatten nutzen, darauf soll Tiefenstreu praktiziert werden. Die Wände werden aus Plattenware gemacht.
    Da wir hier immer recht viel Wind haben, ist auch ein Windfang am Eingang geplant.

    E5070154-0B5C-4F52-B572-9F144737A375.jpeg

    Mein großer Haufen Fragen:

    1. Spricht etwas dagegegen Futtertrog und Tränke unterm Kotbrett zu platzieren?
    2. Sind eurer Meinung nach genügend Fenster eingeplant?
    3. Sind zwei Legenester im Fall der Fälle auch noch für 10 Zwerghennen ausreichend?
    4. Ist eine Leiter für die auf 60cm Höhe geplanten Sitzstangen nötig?
    5. Wie steil darf die Hühnerleiter sein?
    6. Das große Thema Lüftung - ich hatte überlegt unterm Kotbrett und dann im Giebel Lüftungsschlitze einzubauen. Macht das Sinn? Im Sommer können natürlich zusätzlich die verdrahteten Fenster geöffnet werden.
    7. Ich möchte gerne eine Nippeltränke verwenden - gibt es Tippe wie ich diese im Winter frostfrei halten kann?

    Viele Grüße

  2. #2

    Registriert seit
    27.05.2019
    Beiträge
    635
    Wir haben einen Stall mit ähnlichen Maßen (Innenmaß: 110x190 cm), mit 6 cm Styropor gedämmt (auch wegen der Hitze im Sommer) und bei bleibt die Nippeltränke eisfrei (es war auch noch nicht so kalt bishher).
    Nimm besser 3 Legenester.
    Unsere Sitzstange ist auch 60 cm hoch und die meisten Hennen kommen hier ohne Leiter hoch (Zwerg-Barnevelder und Zwerg-Bielefelder) - nur eine von 2 Seidis tut sich schwer damit und schläft immer im Nest, während die Andere und der Zwerg-Seidenhahn ohne Probleme hoch kommen. Statt Leiter haben wir auf halber Höhe einen Ast quer durch den Stall angebracht, der für die meisten als Aufstiegshilfe dient.

  3. #3

    Registriert seit
    02.02.2022
    Beiträge
    6
    Themenstarter
    Das passt klingt wirklich sehr ähnlich und passt super. Danke! Dann plane ich auf jeden Fall ein drittes Legenest ein und die Idee mit dem Ast finde ich auch klasse. Über die Dämmung hatten wir auch erst nachgedacht, auch wegen des Hanhs und der Nachbarn, aber dann habe ich hier überall so oft gelesen, dass Dämmung in jedweder Form das Milbenparadies zu sein scheint, dass ich ein bisschen abgeschreckt bin. Hast du damit bisher Probleme gehabt bei deiner Variante?

  4. #4
    Bummelux Avatar von Vinny
    Registriert seit
    16.02.2016
    PLZ
    212**
    Beiträge
    4.585
    Dämmung musste m.m. nach nicht sein .
    Die Tränke würde ich in die Voliere versetzen , da sie dir viel zusätzliche Feuchtigkeit einbringt.

    Ich habe normale Glockentränken mit Bajonett, das sind die einzigen , die jetzt 6 Jahre gehalten haben .
    Zur noch kann man sie auf einen tränkenwärmer stellen .
    Im Winter bin ich allerdings zu einem alten Kochtopf übergegangen, der auf 3 Ziegelsteinen steht und einem Teelicht darunter. Natürlich draussen . Im Winter geht man eh zeitig raus und die Hühner kommen auch morgens zur Not Mal ohne eine Stunde Wasser aus .

    Trog unterm kotbrett geht . Meines ist eine küchenarbeitsplatte, das lässt sich gut reinigen .
    Siebdruck ginge auch , da müsste aber ggf eine Unterkonstruktion, damit sie nicht anfängt , durchzuhängen .

    Fenster reichen. Ich würde vielleicht überlegen, anstatt der Schlitze unterm kotbrett eine Tür im unteren Teil zu vergittern. Das bringt Licht und Frischluft.

    Nester entweder größer oder ein drittes.

    Joa , das fällt mir so ein
    1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse

  5. #5

    Registriert seit
    27.05.2019
    Beiträge
    635
    Unser Stall ist erst seit Oktober in Betrieb. Davor hatten wir den Eglu Cube. Deshalb kann ich noch keine Angaben bzgl Probleme mit Dämmung mit Milben etc machen. Mein Mann meint aber, dass er alles so gut abgedichtet hat, dass keine Milben reinkommen. Schau, dass du eine große Tür als Zugang für euch hast.
    Wir haben das Kotbrett aus Siebdruckplatte als Tisch gebaut und darauf die Sitzstange geschraubt.

  6. #6

    Registriert seit
    27.05.2019
    Beiträge
    635
    Wo hast du denn die Tür für euch geplant? Auf der rechten schmalen Seite beim Kotbrett und den Sitzstangen? Das könnte ungünstig sein, weil du diese immer entfernen musst, wenn du im Stall hantierst. Bei uns nimmt die Tür fast die Hälfte der langen Stallseite ein und ich würde sie immer wieder so bauen, weil ich so fast überall hinkomme, ohne in den Stall klettern zu müssen.

  7. #7
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    6.740
    Zitat Zitat von jokulele Beitrag anzeigen
    Deshalb kann ich noch keine Angaben bzgl Probleme mit Dämmung mit Milben etc machen. Mein Mann meint aber, dass er alles so gut abgedichtet hat, dass keine Milben reinkommen. Schau, dass du eine große Tür als Zugang für euch hast.
    So sehe ich das auch.
    Auch ich habe einen gedämmten Stall in ähnlicher Größe und da können sich in den Innenwänden auch keine Milben verstecken. Folgendes würde ich ändern oder überdenken..
    -Für Zwerghühner reicht eine Klappengröße von B=20 cm und H=30 cm.
    -Die Fenster links und rechts könnten dann etwas breiter gebaut werden, aber vor allem höher.
    -Links würde ich mittig eine Tür mit ca. B=55-60 cm und H=110 cm einbauen. Ist später Gold wert.
    -Warum muss die rechte Dachhälfte einen Knick haben, das verkompliziert den Dachbau.
    -Stelzenhöhe würde ich H=60 cm nehmen. Das erleichtert das spätere arbeiten von außen durch die Tür enorm.
    -In beiden Giebeln an der höchst machbaren Stelle, große Lüftungsöffnungen mit verstellbaren Außenklappe (bei mir H=20 cm B=60 cm einbauen. Innen Volierendraht anbringen.
    Geändert von hirsch (12.02.2022 um 08:54 Uhr)
    Gruß Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
    "Wir werden mehr!"
    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

Ähnliche Themen

  1. Erste Gedanken zum geplanten Hühnerhaus
    Von Snoopy168 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.07.2022, 08:29
  2. Fragen zum geplanten Eigenbau
    Von Hennchen20 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2020, 22:21
  3. Antworten: 108
    Letzter Beitrag: 15.06.2018, 10:05
  4. Anfänger sucht Tipps zum geplanten Bau
    Von Zwiebelchen im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.06.2014, 09:08

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •