Also ich kenne das auch nur so, daß die Marekimpfung bei Naturbrut keinen Sinn hat, dann sind sie ja längst mit dem Federstaub der Glucke in Kontakt gekommen. Und selbst wenn man sie im Brüter schlüpfen lassen würde, dann impfen und dann erst der Glucke unterschieben - sie sollen ja viele Wochen ohne Kontakt zu anderen Hühnern gehalten werden.
Ist das Oregano? Das habe ich auch schon mal gehört, klingt sehr interessant und könnte ich mir auch vorstellen. Nun hatte ich halt Zugang zu dem beprobten Virkon, konnte ein Tütchen von einer Freundin abstauben, die es sowieso benutzt und in größeren Mengen dahat. Übrigens wird das Giftige relativ schnell abgebaut, und das Gute ist, daß man es sehen kann. Nach der Verwendung einfach den Behälter hell stellen, das Licht hilft beim Zersetzen. Wenn die rosane Farbe verschwunden ist, ist es ungefährlich, es in den Abguß zu kippen.
Könnte man sicherlich, ist auch für Tränken und so geeignet und sollte also ungefährlich sein, wenn es verflogen ist. Man kann aber Eier entgegen der weit verbreiteten Meinung auch einfach waschen, auch hier muß das Waschwasser ca. 12° wärmer als das Ei sein. Nicht nur rumwischen, sondern das ganze Ei gründlich waschen und danach schnell abtrocknen. Stark verschmutzte Eier würde ich aber trotzdem nie als Bruteier nehmen und leicht verschmutzte auch nur im Notfall und dann nur gewaschen. Auf gewaschene Eßeier mache ich mir immer eine Notiz, wasche nur die ganz schlimm dreckigen, da konnte ich noch nie kürzere Haltbarkeit feststellen.
Lesezeichen