Nochmal als Erinnerung : Naturbrutküken impfen gegen Marek bringt nichts !
![]() |
Nochmal als Erinnerung : Naturbrutküken impfen gegen Marek bringt nichts !
Ich habe bei den letzten beiden Bruten auch Virkon S benutzt. Erst danach habe ich dann bei youtube einen Beutrag von Dinosauer gesehen, der eine Studie zitiert, bei der die Desinfektion mit Dostoliquid bessere Ergebnisse hatte als mit Virkon S. Und Dostoliquid ist nicht so giftig, und oft hat man es für die Huhns sowieso da.
Auf 1 L warmes Wasser 30 ml Dosto Liquid (10%) → 0,3 % Lösung
Normal verschmutzte Eier kann man nehmen (also moderat verschmutzt mit Schlamm ) durch das federtalg der Glucke werden die Eier schnell sauber und glänzend.
Voriges reinigen hingegen kann die feine Schutzschicht auf dem Ei beschädigen. Wobei auch das durch die "Politur " bei naturbrut bei mir bisher keinen negativen Einfluss hat.
Ich habe bisher noch keine naturbrut impfen lassen . Mein Tierarzt hingegen meint , dass einige Leute mit Glucke und Küken kommen und die Küken gegen Marek geimpft werden .
SEINE Aussage: etwas Impfschutz ist besser , als kein Impfschutz. Darüber muss jetzt nicht diskutiert werden , ich gebe nur wieder, was er sagte.
Wer mag , dem teile ich gerne seinen Kontakt mit und er kann sich mit ihm auseinander setzen![]()
1,8,5 Blumenhühner; 1,6,7 Mechelner gesperbert, 1,6,13 Orloff rotbunt, 1,1,15 dt. Legegänse
Also ich kenne das auch nur so, daß die Marekimpfung bei Naturbrut keinen Sinn hat, dann sind sie ja längst mit dem Federstaub der Glucke in Kontakt gekommen. Und selbst wenn man sie im Brüter schlüpfen lassen würde, dann impfen und dann erst der Glucke unterschieben - sie sollen ja viele Wochen ohne Kontakt zu anderen Hühnern gehalten werden.
Ist das Oregano? Das habe ich auch schon mal gehört, klingt sehr interessant und könnte ich mir auch vorstellen. Nun hatte ich halt Zugang zu dem beprobten Virkon, konnte ein Tütchen von einer Freundin abstauben, die es sowieso benutzt und in größeren Mengen dahat. Übrigens wird das Giftige relativ schnell abgebaut, und das Gute ist, daß man es sehen kann. Nach der Verwendung einfach den Behälter hell stellen, das Licht hilft beim Zersetzen. Wenn die rosane Farbe verschwunden ist, ist es ungefährlich, es in den Abguß zu kippen.
Könnte man sicherlich, ist auch für Tränken und so geeignet und sollte also ungefährlich sein, wenn es verflogen ist. Man kann aber Eier entgegen der weit verbreiteten Meinung auch einfach waschen, auch hier muß das Waschwasser ca. 12° wärmer als das Ei sein. Nicht nur rumwischen, sondern das ganze Ei gründlich waschen und danach schnell abtrocknen. Stark verschmutzte Eier würde ich aber trotzdem nie als Bruteier nehmen und leicht verschmutzte auch nur im Notfall und dann nur gewaschen. Auf gewaschene Eßeier mache ich mir immer eine Notiz, wasche nur die ganz schlimm dreckigen, da konnte ich noch nie kürzere Haltbarkeit feststellen.
Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18
Ja, das ist Oreganoöl in wasserlöslicher Form. In Deuschland wird das den Hühnern oft ins Trinkwasser gegeben, bei Erkrankungen wie z.B. Durchfall, aber in niedrigerer Dosierung auch als Stärkungsmittel. Es hat aber auch eine antiseptische Wirkung.
Das ist ja eine hilfreiche Info, dass Virkon S sich bei Licht zersetzt! Ich habe kürzlich meinen Stall damit desinfiziert, als ich noch dachte, es wäre Kammgrind, was meine Hühner haben.
Habe gerade den Link zum Desinfizieren von BE mit Oreganoöl gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=OQXr7igkDe4
Da hatte ich wirklich was falsch abgespeichert. Ich dachte Marek wäre in der Übertragung nur durch akut infizierte Tiere und danach nicht mehr (fragt mich nicht, wieso ich das dachte?). Also nochmal nachgelesen und damit ist die Impfung definitiv ausgeschlossen, da ich, je nach Verhalten der Alttiere, die Gruppe relativ bald wieder zusammen laufen lassen möchte.
Noch einmal herzlichsten Dank für eure Bemühungen mir bei den letzten Fragen zu helfen. Jetzt muss nur noch eine meiner älteren Damen in Brutlaune kommen![]()
Spannender Threads, da ich meine Seidis auch zum Frühjahr brüten lassen möchte. Eine der beiden hat Ende letzten Jahres gegluckt und die 2. hat aus Solidarität so getan, als ob sie gluckt.
Gerade den Punkt mit der Mark-Impfung ist mir noch nicht ganz klar: meine Hennen sind alle vom Züchter Kunstbrut und damit wahrscheinlich geimpft. Der Hahn ist privat aus Naturbrut und damit wahrscheinlich nicht geimpft.
Bei Naturbrut werden die Küken nicht geimpft, weil sie wahrscheinlich eh schon Kontakt mit dem Erreger hatten?
Lesezeichen