Ergebnis 1 bis 10 von 1275

Thema: Naturbrut 2022

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.250
    Toll, daß sie es angenommen hat! Und tut sich bei dem verbliebenen Ei auch noch was?
    Blut an der Nase kenne ich nicht.


    Zitat Zitat von ~Lucille~ Beitrag anzeigen
    Wie sieht es denn allgemein so aus hier ?
    Was für Bruten plant ihr dieses Jahr ?
    Wieviele ?
    Was für Rassen ?
    Und selber?
    Mixe 1,12; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  2. #2
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.952
    Zitat Zitat von Dylan Beitrag anzeigen
    Herzlichen Glückwunsch zum Nachzügler, hoffentlich geht alles gut mit dem Kleinen! Ich würde mir vorerst keinen Kopf um das Blut machen, solange das Küken fit ist. Wichtiger ist, dass die Glucke alle Küken annimmt.
    Macht einen total fitten Eindruck. Springt mit dem Rest der Truppe im Auslauf rum. Ist halt sichtlich kleiner, als die anderen. Wiegt nur 24 g, das größte der anderen (Punto) schon 32g.

    Zitat Zitat von Bohus-Dal Beitrag anzeigen
    Toll, daß sie es angenommen hat! Und tut sich bei dem verbliebenen Ei auch noch was?
    Blut an der Nase kenne ich nicht.
    ...
    Das letzte Ei sah beim Schieren vor ein paar Tagen genauso aus wie das, aus dem gestern das Goldie geschlüpft ist. Ich lasse es auf alle Fälle noch bis morgen drin.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  3. #3
    Avatar von Weißnase
    Registriert seit
    06.03.2021
    Ort
    Speckgürtel
    Beiträge
    2.652
    Was für ein Krimi

    Ich hab den Überblick verloren - wie viele sind es jetzt insgesamt? Fünf?

  4. #4
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.952
    Neee, insgesamt jetzt 6 Stück.

    2 sind die Nacht vom 22./23. unter der Glucke geschlüpft.
    1 ist am 24. nach Umsetzen in den Gluckenstall geschlüpft.

    Dann hat die Glucke am Nachmittag das Nest mit den restlichen 7 Eiern verlassen. Ein Ei war schon angepickt, lag aber mit Loch nach unten und ich konnte es nicht mehr retten.
    Die restlichen 6 Eier geschiert: 4 entwickelt, 1 mit Fragezeichen, 1 habe ich raus

    Aus den 5 Eiern im Brüter ist dann am 25. ein Hellblondes geschlüpft,
    am 26. ein weiterer Pinguin
    am 27. noch ein Dunkelblondes.

    Ein Ei lasse ich noch bis morgen im Brüter, das mit dem Fragezeichen kommt raus.

    Alle 3 Brüterkükies hat die Glucke angenommen.
    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  5. #5
    Avatar von Weißnase
    Registriert seit
    06.03.2021
    Ort
    Speckgürtel
    Beiträge
    2.652
    Danke für die Aufklärung... Das ist doch mal ein super Ergebnis für ungeplant

  6. #6
    Avatar von chtjonas
    Registriert seit
    26.09.2020
    Ort
    Córdoba
    PLZ
    5158
    Land
    Argentinien
    Beiträge
    6.952
    Hier sind alle sechs mit Mama:

    "Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina

    "Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)

  7. #7

    Registriert seit
    21.01.2020
    Land
    SH
    Beiträge
    727
    Diese Brut von chtjonas bietet mal wieder ein gutes Anschauungsmaterial!

    Ich habe hier irgendwo im letzten Jahr meine Erfahrungen zur Bruteieraufbewahrung beschrieben. U. a. meinte ich dort, dass die Bruteier während der Sammelzeit große Temperaturschwankungen durchaus aushalten und das Brutergebnis - wenn überhaupt - nur marginal beeinflussen. Als ungefähre Höchstgrenze nannte ich ca. 25° (um nicht zu übertreiben) und wies darauf hin, dass ein einwandfreies Brutei analog zur Natur noch ganz andere Bedingungen aushielte. Ich stieß damit natürlich mehrheitlich auf Skepsis und man einigte sich auf eine gleichmäßige (Tag und Nacht) Aufbewahrungstemperatur von etwa 15°, ansonsten ginge das Schlupfergebniss ordentlich in den Keller.

    Diese Brut hier zeigt eindrucksvoll, dass selbst widrige Vorraussetzungen zu einem völlig im Rahmen liegenden Brutergebnis führen. Ich empfehle allerdings nicht, Bruteier unter einer schwarzen Plane im prallen Sonnenschein aufzubewahren, falls das jetzt wieder jemand herauslesen möchte.

    Die größten Qualitätseinschränkungen erfolgen meiner Meinung nach hauptsächlich durch die Alterung der Bruteier (sofern das frische Brutei den biologischen Grundanforderungen entspricht).

Ähnliche Themen

  1. Kollektives Brüten 2022
    Von mistkratzerli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1534
    Letzter Beitrag: 25.11.2022, 12:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •