Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Einstieg ins Wachtelleben - noch offene Fragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Giesi_mi
    Registriert seit
    16.07.2013
    Ort
    Wichtelwunderland
    Beiträge
    3.400
    Bei mir leben die Wachteln wie bei Hühnermama und Angora-Angy in einem Stall. Ich habe nur eine Etage auf "arbeitshöhe" . Die Tiefe des Stalles ist 80 cm, damit ich überall dran komme. Bei mir sind 2 Boxen von ca. 1,20 x 0,80 über Eck aneinander gebaut. Höhe 50 cm. Der Stall steht in der Hühnervoliere.

    Als "Legenester" habe ich Pappkartons mit Heu im Stall stehen. Dort legen sie die meisten Eier rein. Und sie lieben es, sich in lockeres Heu zu kuscheln. Mit einer Katzenschaufel als verlängertem Arm komme ich dann auch in die letzte Ecke um Eier einzusammeln.
    Licht gibt es 14 Std. einschl. Dämmerung.

    Meine Wachteln sind zahm und zutraulich, bis auf eine, die auch nach 6 Monaten im Stall nichts mit mir zutun haben möchte. Eine Wachtel musste ich mal zum Züchter zurückbringen, weil sie permanent schreckhaft aufflog, die anderen jagte, oder selber gejagt wurde. Mit dem Tier stimmte irgendetwas nicht. Vergesellschaftungen funktionieren bei mir, egal wie alt die Tiere sind, mit weiblichen Tieren. Die Integration eines Hahne in eine Gruppe funktioniert nicht.
    LG Heike

    Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
    Lucius Annaeus Seneca

  2. #2
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Zitat Zitat von Inni Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage zu den OSB Platten: streichst/versiegelst Du die? Da immer wieder die Panikrufe wegen Milben kommt. Sieht man dann die Ställe dann sind die mit Schilfrohr/Bambus verkleidet, liegt Stroh und PVC Matten drin. Ist es unbegründet mit den Milben bei Wachteln?
    Nein. OSB ist an sich schon versiegelt, da die Späne mit Leim und hohem Druck verpresst werden. Klar löst sich mal ein Span, das macht aber nichts. Wachteln sind generell sehr viel weniger anfällig für Milben als Hühner. Wenn ich mal welche am Wachtelstall habe, dann sitzen die immer in den Türscharnieren. Da gehe ich dann mit der Lötlampe drüber und mit Insecticide2000 hinterher, Ruhe ist. Der Vorteil von Wachteln ist ja, dass sie nicht immer wieder dieselben Schlafplätze aufsuchen, den Milben wird es dadurch schwerer gemacht, der Wachtel aufzulauern.

    Zitat Zitat von Muri Beitrag anzeigen
    Wachteln sind tolle und auch soziale Tiere wenn sie Artgerecht gehalten werden. Die meisten leben in überfüllten dunklen Ställen und mutiren zu Legesklaven. Entschuldigung für die harte Einleitung aber die erste Frage ist doch, was erwartet ihr von den Tieren?
    Ich erwarte Eier von den Tieren. Sonst brauche ich mir keine Nutztiere zu halten, die auf hohe Leistung gezüchtet worden sind. Ich kaufe mir ja auch keine Milchkuh als Gartendeko... Es gibt viele schöne Zierwachtelarten, wenn es nur ums Ansehen und Liebhaben geht.
    10 Wachteln auf weniger als 2 qm finde ich schon sehr viel, mindestens einen halben qm pro Tier sollte es schon sein. Meine Tiere sind alle zahm und nicht nervös schreckhaft obwohl (oder eben weil) ich sie in einer großen Voliere halte. Es sind aber keine Kuscheltiere und Wachteln mögen keine Veränderungen.
    Die Variante mit Steckzaun und wanderdem Gehege ist eher für Hühner geeignet, kleine Rassen benötigen auch keinen riesen Stall.
    Wachteln lieben Verstecke aus Sträuchern/Ästen, sie ahlen sich entspannt in der Sonne und scheuen auch den Regen oder gar Schnee nicht. Sie nehmen Staubbäder und kuscheln sich in die lockere Einstreu. Wachteln haben extrem schnellen Organismus, sie benötigen viel Futter was relativ schlecht verwertet wird, sie brauchen mindestens 14 Stunden maximal 16 StdLicht im Winter. Wasser und Futter können so ausreichend aufgenommen werden.
    Dunkel kann eigentlich nicht sein, denn dann legen sie nicht. Etwas abgedunkelt ja, denn zu hell gefällt ihnen auch wieder nicht. Sonnenplätze sind beliebt zum Staubbaden, aber sie wollen sich dann auch wieder ins Halbdunkel zurückziehen können. Und sie wollen sich verstecken können. Das schlimmste sind diese von allen Seiten offenen Gitterkäfige, die dann WIRKLICH überfüllt sind. Das will ich anders machen, aber dennoch muss ich, wenn ich ein Gewerbe draus machen will, einigermaßen effizient sein. 5 Tiere pro Quadratmeter ist definitiv ein deutlicher Unterschied zu den erlaubten 25 in der gewerblichen Haltung.
    Ja, es sind soziale Tiere, aber auch sehr asozial zueinander. Am besten ist es, keinerlei Veränderungen in der Gruppe herbeizuführen. Und das berichten auch Halter mit großen Volieren. Es kann ein Jahr lang Friede, Freude, Eierkuchen sein - mit mal rappelt es die Gruppe, es wird ein Opfer ausgesucht und fertig gemacht.

    Zitat Zitat von Hühnermamma Beitrag anzeigen
    Mein schönes Häuschen wurde erst angenommen, als ich einen 2. Ausgang reingesägt habe. Seither lieben sie es. Die Eier legen sie gerne dort hinein oder in Heunester, die ich fertig gekauft habe. Und in die Transportbox und in den Unterstand aus einem Obstkistchen. Wachteln sind da nicht wirklich wählerisch. Oft liegen die Eier auch einfach so irgendwo im Stall. Die Eier"ernte" erleichtere ich mir mit Hilfe einer Greifzange mit Gummilippe. Mein Stall hat eine Tiefe von 1 m und ich bin leider etwas kurz geraten. Die 2. Etage erreiche ich nur über einen Tritthocker. Da ist dieses Hilfsmittel wirklich praktisch. Zur Reinigung habe ich einen Handfeger mit langem Stiel.
    Die Greifzange ist ein super Tipp, die gucke ich mir definitiv genauer an! Ich habe mir bei Ebay einen Posten Blechkehrschaufeln geholt, um die Ställe auszuschaufeln, so hab ich für jeden Stall eine und muss nicht dauernd hin und her rennen, weil ich die Schaufel vergessen habe... Dazu die japanischen Gartenhacken mit breitem Blatt, die es immer mal bei Norma gibt, zum Kotabkratzen. Super Sache.
    Zitat Zitat von Giesi_mi Beitrag anzeigen
    Bei mir leben die Wachteln wie bei Hühnermama und Angora-Angy in einem Stall. Ich habe nur eine Etage auf "arbeitshöhe" . Die Tiefe des Stalles ist 80 cm, damit ich überall dran komme. Bei mir sind 2 Boxen von ca. 1,20 x 0,80 über Eck aneinander gebaut. Höhe 50 cm. Der Stall steht in der Hühnervoliere.
    Das mache ich auch so. Die Wachteln schweinsen teilweise so viel mit dem Futter rum, das ist nicht zum Aushalten! So können die Hühner das Futter noch aufheben und verwerten.
    Als "Legenester" habe ich Pappkartons mit Heu im Stall stehen. Dort legen sie die meisten Eier rein. Und sie lieben es, sich in lockeres Heu zu kuscheln. Mit einer Katzenschaufel als verlängertem Arm komme ich dann auch in die letzte Ecke um Eier einzusammeln.
    Licht gibt es 14 Std. einschl. Dämmerung.
    Vorsichtig mit Pappe (Wellpappe), die muss häufig erneuert werden, weil ideale Milbenbrutstätte. Aber im Umkehrschluss auch gute Milbenfalle. Auch wenn Wachteln nicht so anfällig sind, muss man es ja nicht fördern.
    Meine Wachteln sind zahm und zutraulich, bis auf eine, die auch nach 6 Monaten im Stall nichts mit mir zutun haben möchte. Eine Wachtel musste ich mal zum Züchter zurückbringen, weil sie permanent schreckhaft aufflog, die anderen jagte, oder selber gejagt wurde. Mit dem Tier stimmte irgendetwas nicht. Vergesellschaftungen funktionieren bei mir, egal wie alt die Tiere sind, mit weiblichen Tieren. Die Integration eines Hahne in eine Gruppe funktioniert nicht.
    Solche übernervösen Tiere kann man nur aus der Zucht entfernen, sowas vererbt sich nämlich auch und am Ende hat man das Verhalten in der Linie gefestigt...
    Für mich müssen die nicht zahm sein, im Gegenteil. Ich hab ein paar Exemplare, die immer wieder aus dem Stall fallen, wenn ich aufmache, weil sie unbedingt gucken müssen, was jetzt los ist. Und die picken mir an den Händen rum, steigen auf meine Schaufel und überhaupt sind sie ab einem gewissen Punkt sogar schon lästig beim Arbeiten Ruhig, aber auch ihre Distanz wahrend, das sind die besten.
    Geändert von Angora-Angy (10.12.2021 um 13:39 Uhr)
    Liebe Grüße, Angela

  3. #3
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    @ Angy: Das herausplumpsen verhindere ich durch die ca. 10 cm hohe Plexischeibe vorne dran. Zum säubern kann ich sie problemlos entfernen. Habe aus Holz eine Art Schiene angeschraubt. Einfach die Scheibe hochziehen und schon kann alles bequem in einen Eimer gekehrt werden. Durch die Scheibe brauche ich auch keine Angst zu haben, dass sich eine Wachtel so einfach vom Acker machen kann, während ich das Wasser wechsle oder Futter auffülle.

  4. #4

    Registriert seit
    06.12.2021
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Hallo,
    Noch ein paar Fragen:
    1. Spielen Farben bei Fränken/Futterautomaten eine Rolle?
    2. Wie groß sollte Tränke und Futterautomat für 8-10 Wachteln sein? 1l, 1.5l, 3l

  5. #5
    Tomatenflüsterin Avatar von Muri
    Registriert seit
    06.01.2016
    Ort
    Nordhessen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    10.418
    Welche Farbe Du Dir aussuchst ist egal, Du solltest nur bei einer bleiben, würdest Du plötzlich wechseln könnte es sein das die Wachteln nicht hin gehen. Die Tränken fasst bei mir 1,5 Liter.
    Mein politisches Ideal ist das demokratische. Jeder soll als Person respektiert und keiner vergöttert werden.
    Albert Einstein

  6. #6
    Avatar von Angora-Angy
    Registriert seit
    08.03.2013
    Ort
    Witzleben
    PLZ
    99310
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.001
    Zitat Zitat von Hühnermamma Beitrag anzeigen
    @ Angy: Das herausplumpsen verhindere ich durch die ca. 10 cm hohe Plexischeibe vorne dran. Zum säubern kann ich sie problemlos entfernen. Habe aus Holz eine Art Schiene angeschraubt. Einfach die Scheibe hochziehen und schon kann alles bequem in einen Eimer gekehrt werden. Durch die Scheibe brauche ich auch keine Angst zu haben, dass sich eine Wachtel so einfach vom Acker machen kann, während ich das Wasser wechsle oder Futter auffülle.
    Ich hab auch Streubretter in den Ställen. Da hopsen die zum Teil drüber. Manche Nervenbündel legen auch einen Blitzstart hin und fliegen mir quasi ins Gesicht. Wenn die das oft machen, kriegen die ein Ticket nach Sibirien...
    Zitat Zitat von Inni Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Noch ein paar Fragen:
    1. Spielen Farben bei Fränken/Futterautomaten eine Rolle?
    2. Wie groß sollte Tränke und Futterautomat für 8-10 Wachteln sein? 1l, 1.5l, 3l
    Farbe ist egal, je größer desto besser. Ich hab meine möglichst von außen dran, so dass ich sie befüllen kann, ohne den Stall öffnen zu müssen. Leider gibt es kaum gute Futterspender für außen, ich tüftle noch an DER PERFEKTEN Lösung. Flaschenhalter (eigentlich Tränke) Niagara kombiniert mit einer aufgeschnittenen Flasche ist schonmal nah dran. Die Käfig-Futterspender für Ziervögel sind vom Grundprinzip her das, was ich will, einfach ohne Zerstörung durch das Gitter montieren. Aber die sind allesamt zu klein für Wachteln.
    Und Automatiktränken. Gerade im Sommer trinken Wachteln unwahrscheinliche Mengen, da kommt man kaum hinterher. und nichts ist schlimmer als Wassermangel!
    Liebe Grüße, Angela

  7. #7

    Registriert seit
    06.12.2021
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Danke für die Infos.
    Ja wir werden erst ein mal mit den Standard Tränke/Futterspendern anfangen. Wenn das nicht reicht werde ich mir etwas basteln. Da gibts ja einige Ideen mit HT Rohr.

    Eine Frage hab ich noch
    Wir wollen ja befruchtete Eier bei "Vogelsberger" (Farbmix) bestellen. Hat jemand Erfahrung wie da die Schlupfrate ist und das Verhältnis Henne/Hahn?

Ähnliche Themen

  1. Einstieg in die Hobbyzucht - Fragen
    Von Preppy im Forum Gänse
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.11.2015, 10:06
  2. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.06.2012, 16:52
  3. Immer noch offene Fragen zum Thema MILBEN
    Von cimicifuga im Forum Parasiten
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 13:37
  4. Kükensterben, offene Fragen
    Von Tannhäuser im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.10.2010, 08:52
  5. Offene Fragen an die Spezialisten
    Von Crissi im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.09.2007, 22:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •