Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Zwerghahn und Hybridhenne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von tomtom
    Registriert seit
    31.10.2009
    Ort
    wachau
    Land
    austria
    Beiträge
    303
    Themenstarter
    Ja, bei den Zwerghähnen wäre die Größe nicht das Problem gewesen, nur das - nicht sexy finden 🙈 der Hahn den ich jetzt habe findet alles sexy, sogar Kollegen... Allerdings sobald eine Zwerghenne dabei ist, ist er nur auf sie fokussiert, und das ist als Einzel"Person" nicht lustig ... Jetzt hat er mehrere Hennen, gross und klein, und es kommt keine zu schaden, und die Nachkommenschaft ist gross, gestern wieder 12 Küken geschlüpft

  2. #2
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Glückwunsch- mein mit 1700 g für die Rasse fast riesiger Dreiviertel- Buschhahn hat wieder so kleines Getümmel wie in 98 % der Fälle gezeugt. Vom letzten 7er Gelege sein 6er- Beitrag wieder klein und drahtig wie die Terrier- trotz properer Blumenhenne als Mutter.
    Scheinbar vererben die Büsche ihre Kleinheit eher dominant, während die Stoapiperl die scheinbar eher rezessiv vererben, wenn Deine Nachkommenschaft groß wirkt.
    Geändert von Okina75 (09.08.2022 um 16:02 Uhr)
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  3. #3
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    17.216
    Das ist ja interessant! Ich habe eine Dreiviertel-Dals-Pärlhöna, die doppelt so groß wie ein reinrassiges Perlchen ist. Mehr als hätte man sie übereinander gestapelt statt sie zu kreuzen
    Und jetzt habe ich einen Mixhahn (auch mit Perlchenblut), der anscheinend nur kleine Nachkommen zeugt, obwohl er selber recht groß ist.
    Jahrelang waren mir meine Mixe zu groß durch die Isbareinkreuzung, jetzt muß ich plötzlich aufpassen, daß sie nicht alle zu klein werden, ich will ja dann auch mit Buschhahn weitermachen.
    Mixe 1,13; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 2,4; Katze 2,0; Wachtel 0,0,18

  4. #4
    Bio- Nerd
    Registriert seit
    28.03.2010
    PLZ
    5...
    Beiträge
    18.429
    Die Krux dabei ist, dass man dabei mittelgroße nur selten rauskriegt, und große noch seltener. Also meine Idee mit "Verriesung" des Buschhuhns kann ich mir auf jeden Fall mal von der Backe putzen. Bzw. bräuchte mindestens die doppelte Truppenstärke und fünf Gelege im Jahr, um genug zum selektieren zu haben.
    Aber: Für mich ist der Weg das Ziel, ich muss meine Vorstellungen nicht um jeden Preis durchboxen, will ich auch nicht- ich schaue eher, was sich ergibt und was am besten klar kommt. Denn was nützen mir letzten Endes die ausgeklügeltsten High End- Tiere, die aber nicht widerstandsfähig sind oder dergleichen .

    Apropos Zwerghahn x Hybridhenne: Da fällt mir aus dem Zivi (auch schon wieder erschütternde 25 Jahre her !) wieder ein, dass unser Chef da mal eine gerettete braune Lohmann zu seinen Zwerg Cochins setzte. Diese Nachkommen der Henne x dem ZC- Hahn waren samt und sonders mittelgroß!
    Habe gerade 1000 Kalorien verbrannt- Pizza im Ofen vergessen...

  5. #5

    Registriert seit
    18.10.2022
    Ort
    westlich von München
    Beiträge
    2.573
    Zitat Zitat von Okina75 Beitrag anzeigen
    Apropos Zwerghahn x Hybridhenne: Da fällt mir aus dem Zivi (auch schon wieder erschütternde 25 Jahre her !) wieder ein, dass unser Chef da mal eine gerettete braune Lohmann zu seinen Zwerg Cochins setzte. Diese Nachkommen der Henne x dem ZC- Hahn waren samt und sonders mittelgroß!
    Der Faden ist ja schon ein bisschen älter, aber passt gut hier rein finde ich:
    Liest sich für mich sehr interessant Okina75, weil ich möchte (vermutlich erst nächstes Jahr) auch unbedingt Nachwuchs aus unserem Zwergcochin-Gockel und unseren Hybriden. (heute hat sich zum ersten Mal eine geduckt vor ihm, jetzt muss er nur noch den Tretakt richtig hinbekommen Weißt du zufällig noch wie sich der Charakter vererbt hatte? Waren die Nachkommen eher wie die ZC, oder eher wie die Hybriden? Und was mich auch sehr interessieren würde, wie sich die Fußbefiederung der ZC vererbt, weil wenn die Küken da nicht gar so viele lange Federn bekommen würden, wär mir lieber.
    Ich bin auch sehr gespannt, ob die dann auch eher mittelgroß werden, weil wir haben ja nicht die braunen Lohmanns, sondern die kleinen weißen. Da könnte ich mir vorstellen, dass es dann wieder anders ist mit der Größe.

    Und weiß jemand, ob sich bei den weißen Lohmanns das weiß dann durchsetzt? Ein bisschen bunt wär mir lieber, aber ist nicht sooo wichtig

  6. #6
    Avatar von tomtom
    Registriert seit
    31.10.2009
    Ort
    wachau
    Land
    austria
    Beiträge
    303
    Themenstarter
    Der Nachwuchs aus der Kreuzung ist noch nicht ausgewachsen, aber wie's bis jetzt aussieht wird er mittelgroß, als kind hatte ich schon einmal eine Kreuzung aus steinpiperl Hahn und brauner Hybridhenne, die nachwuchs Henne war mittelgroß und hatte die typische braune Hybridfarbe, und legte mittelgrosse braune Eier

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Hybridhenne geschenkt und nun?
    Von Katie im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2022, 15:43
  2. Rassehennen mit Hybridhenne - klappt das?!
    Von NinaSchu im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.05.2021, 19:16
  3. Hybridhenne brütet .. Hilfe!!!
    Von fini im Forum Naturbrut
    Antworten: 85
    Letzter Beitrag: 27.10.2015, 17:32
  4. Hybridhenne geht es nicht gut
    Von hühnerfreund002 im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.06.2009, 15:10
  5. Hybridhenne zum glucken bringen
    Von leghorn15 im Forum Naturbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.04.2006, 09:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •