Wachteln würden mich auch reizen... aber der Platz!
Du könntest versuchen die Eier mit Haarrissen mit etwas Wachs zu verschließen. Und dann öfters mal kontrollieren.
Bin sehr gespannt was bei den Eiern rauskommt.
![]() |
Wachteln würden mich auch reizen... aber der Platz!
Du könntest versuchen die Eier mit Haarrissen mit etwas Wachs zu verschließen. Und dann öfters mal kontrollieren.
Bin sehr gespannt was bei den Eiern rauskommt.
LG
Astrid
Mein Brüter hat auch so ein Gitterrost ( Bruja Flächenbrüter). Die letzten wachtelküken kamen gut damit klar. Ich lege nichts an Tüchern in diesen Brüter. Es gibt dann schnell Hitzeszau, weil die unteren Luftlöcher abgedeckt sind. Was ich aber zum Schlupf mache, sind gebastelte Zewaringe, damit die Eichen nicht zu sehr herumkullern, wenn die ersten Hummeln rumlaufen.
9g sind zu wenig. Bruteimindestgewicht wird mit 13g angegeben, darunter solltest du nicht zum Brüten nehmen. Winzlinge haben manchmal nichtmal einen Dotter.
Eier mit Rissen haben nichts im Brüter verloren. Die trocknen dir eh nur aus, Wachs hin oder her, das wird nix.
Ich selbst habe mir eine Schlupfhorde aus Holzbrettern und Volierendraht gebastelt. Dazu hab ich zwei Plasteschlupfhorden aus dem Wachtel-Shop. Leider sind auch bei denen die Gitterlöcher so groß, dass die Wachtelfüße durchrutschen. Und die beiliegenden Abstandhalter zwischen Boden und Deckel sind auch zu groß, mir sind da Küken rausgefallen. Ich benutze sie ohne Abstandhalter, die Deckel sind schwer genug, um von den Küken nicht verschoben zu werden. Ich lege Handtücher rein, die kann man feucht machen wenn man will. Da sie auf Gittern im Brüter stehen, wird die Luftzirkulation nicht behindert. Kommt halt auf den Brüter an.
Liebe Grüße, Angela
Ich bin ja auch gespannt was und ob überhaupt was bei rauskommt.
Ich mache die Brut ja nur für einen Bekannten. Mal sehen, wie lange ich sie behalte(n möchte bzw. kann). Ich hätte ja noch eine zweckentfremdete Hundehütte, die ich für meine Brüterküken benutzt hatte in der Voliere.
Andererseits fühle ich mich für so kleinen "Wuselkram" einfach zu grobmotorisch.
Die evtl. beschädigten Eier habe ich jetzt markiert und in den Brüter. In ein paar Tagen werde ich mal nachwiegen und schieren.
Bei mir sind die Belüftungslöcher an der Seite und oben. Also Hitzestau bei Einlegen eines Tuches wäre nicht das Problem.
Ich habe zwischen die Eierreihen kleine Plastikröhrchen gegen herumkullern gesteckt.
Die wollte ich aber eigentlich zum Schlupf rausnehmen.
Ich habe jetzt vor dem Einlegen alle Eier gewogen. Alle sind zwischen 8g und 10g. Die Mehrheit liegt bei 9 g.
Ich denke, der Mann hat hat einfach kleine Wachteln, die kleine Eier legen. Oder gibt es etwa auch Zwergwachteln?
Wenn die Eier, bei denen ich meine, Risse gesehen zu haben, nach ein paar Tagen an Gewicht verloren haben kommen sie raus. Jetzt sind sie erstmal markiert und drin.
Ich denke, ich werde zum Schlupf ein Küchentuch oder dünnes Schwammtuch reinpacken. Hilft vielleicht auch, das Herumschubsen der Eier durch bereits geschlüpfte Küken zu "verlangsamen".
Geändert von chtjonas (17.12.2021 um 21:23 Uhr)
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Würdest Du mir das mit den Zewaringen bitte mal erklären? Ich kann mir das gar nicht so recht vorstellen. Oder haste vielleicht sogar ein Bild?
Könnte ich eventuell zum Schlupf auch die Plasteröhrchen so drin lassen (siehe Bild)? Dann können sich die Eier zwar drehen, aber nicht wirklich "aus der Spur" kullern.
Die kann ich übrigens auch stufenlos versetzen.
Geändert von chtjonas (19.12.2021 um 01:02 Uhr)
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Wenn die Plastikröhrchen fest sind, kannst du sie lassen. Sie sollten nur nich rollen oder sich drehen, weil die Küken sich einklemmen können. Zewa: einfach 1 oder 2 zusammenhängende Blätter zu einer Rolle falten und die Enden mit einem Gummi zusammenbinden.
Ich habe gerade geschiert. 18 Celadon von 28 sind entwickelt, 4 unsicher. Da warte ich noch.
Der Rest war leer oder hatte Hexenringe. Kann von der vornherein schlechten genetischen Ausgangs- bzw Befruchtungsrate/-lage also nicht meckern.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Noch 'ne Frage:
Bei den Huhnies hatte ich täglich den Brüter mal 'ne halbe Stunde oder so offen gelassen zum Lüften (bis 3 Tage vor Schlupf).
Soll ich das bei den Wachteln auch so machen?
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Wachteln brauchen nicht viel Platz. Das ist ja das schöne daran. Du kannst sehr prima Etagenställe in den Hühnerauslauf oder die Voliere bauen, das hat auch den Vorteil, dass die Hühner das Futter verwerten können, das die Wachteln rausschweinsen. Und das werden sie, Wachteln sind Drecksäcke...Und das Geile ist ja, wie schnell die fertig sind. 18 Tage Brut, 8 Wochen Aufzucht bis zur Schlachtreife der Hähne und Legereife der Hennen. Und zwar ganz natürlich, ohne das sie schneller wachsen als ihr Skelett, wie bei Masthybriden...
Liebe Grüße, Angela
Lesezeichen