Das kommt natürlich auf den Brüter an. Ein Flächenbrüter muss wärmer eingestellt werden als ein Motorbrüter. Wenn der Brüter mit genauen Anweisungen für Wachteln kommt, sollte man sich auch daran halten. Ich meinte eben nur, dass die Wachteln es einen Hauch wärmer brauchen als Hühner.
Ich hab extra kleine Kükentränken mit sehr schmalen Rinnen für die erste Woche. Danach gehen sie langsam auch an die Automatiktränke. Die hängt so hoch, dass sie nicht reinfallen können, anfangs brauchen sie was zum draufsteigen, um überhaupt dranzukommen. Ich lege dann einen Schwamm hin als "Fußbank".
Ich drücke dir die Daumen mit den Celadon. Ich hab die wieder mehr oder weniger aufgegeben, weil ich sehr enttäuscht war. Miese Befruchtungsrate, hoher Anteil von absterbenden Embryonen, was dann doch schlüpft, stirbt mit höherer Wahrscheinlichkeit als "normale" Wachtelküken. Ein paar schaffen es immer nicht, das ist ja soweit normal, aber bei den CE ist der Anteil enorm hoch. Und selbst während der weiteren Aufzucht blieben die CE hinter der Normalos zurück. kann natürlich sein, dass ich schlechtes Ausgangs"material" erwischt habe, klar. Ich hab die verbliebenen dann einfach mit den normalen zusammen "geschmissen", die Kreuzungsergebnisse sind deutlich vitaler. Vielleicht probiere ich nochmal, aus diesen über Spalter gezogenen Tiere Stämme zusammenzusetzen... Die Nachfrage ist ja noch da, wenn auch der anfängliche Hype abgeflaut ist.
Lesezeichen