![]() |
hirsch, die Hybriden bleiben gesund "nur" mit einer erhöhten Kalorienzufuhr, richtig? Das heißt, sie fressen auch bei Dir momentan ca. 14 Stunden lang nichts? Bei mir ist das ja im Moment auch so und ich frage mich, ob das ok ist. Oder beachtest Du noch etwas Anderes bezüglich des Futters im Herbst/Winter (Proteinanteil, usw.)?
Es sind gegen Mitte-Ende Dez. sogar fast 15 Stunden. Die erhöhte Kalorienzufuhr ist nur dem erhöhten Kalorienbedarf in der kalten Jahreszeit geschuldet, um die Körpertemperatur im gewohnten Umfang zu halten.
Ansonsten verfüttere ich ein gutes ausgewogenes Körnerfutter das die Ansprüche an Protein (17 - 20%), Calcium, Vitamine und Mineralstoffe erfüllt. Zugefüttert wird noch etwas Salat, Nüsse, tierisches Protein (Mehlwürmer, Hermetia u. Bachflohkrebse) und die regelmäßige Zugabe einer kleinen Menge Bierhefe.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
hirsch, wenn ich das richtig abgespeichert habe, dann hast Du keine reinen Wirtschaftshybriden (also "Weiße" und "Braune"), sondern das, was ich "bunte Hobbyhalterhybriden" nennen möchte. Die sind genetisch nicht so dermaßen auf Legeleistung getrimmt und können bis zu einem gewissen Grad ungünstige Bedingungen abfedern.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Ja sil, genau so ist es.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
sil, könntest Du mir kurz auf die Sprünge helfen und erklären, was Du mit "bunte Hobbyhalterhybriden" meinst?
Es gibt ja einmal die allbekannten weißen und braunen Legehybriden, die aufgrund ihrer Legeleistung quasi weltweit die gesamte gewerblich orientierte Legehennenhaltug dominieren.
Ich weiß nicht, ob man von Seiten der Hybriderzeuger tatsächlich den großen Markt der Hobbyhalter nicht außen vor lassen wollte, kann es mir aber sehr gut vorstellen, und weil bei Hobbyhaltern zwar eine gute Legeleistung ebenfalls ein gutes Verkaufsargument ist, aber nicht so absolut im Vordergrund steht wie bei den gewerblichen Haltern, und weil Hobbyhalter auch gerne was fürs Auge haben, kann man die mit Hühnern, die eben nicht bloß weiß und braun sind, gut locken. Es gibt unter anderem schwarze (Bovans), blaue (Königsberger), weiße mit schwarzem Kragen (Sussex), gesperberte, dunkelbraune, solche mit Haube, solche die grüne oder dunkelbraune Eier legen. Alle diese "Hobbyhybriden" werden nach den Grundsätzen der Legehybriden erzeugt, heißt: Streng selektierte Linien, die zum Erreichen des "Endproduktes" nach klar definierten Vorgaben miteinander gekreuzt werden. Zum Erreichen der Buntheit kommt jeweils neben einer der bewährten "Gewerbelinien" eine sicher ebenso durchgestylte und von unerwünschten Eigenschften bereinigte Linie einer bestimmten Rasse zum Einsatz. Damit hat man eine im Vergleich zur reinen Rasse höhere und berechenbare Legeleistung und etwas Abwechslung bei der Optik.
Es handelt sich also nicht um irgendwelche beliebigen Mixe.
Das, was ich Hobbyhybride" nenne, ist ein mit klaren Vorgaben erzeugtes Produkt der Geflügelindustrie.
Geändert von sil (29.11.2021 um 12:55 Uhr)
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Danke schön für Deine Erklärung.
Was würdest Du an meiner Stelle tun?
Die beiden Damen sind mit den anderen gemeinsam im Stall. Soll ich sie am späteren Abend nochmal extra von der Stange nehmen, ans Licht setzen und nochmal Futter reichen?
Oder, da ich die Möglichkeit für Licht ja hätte: soll ich ein kleines Schlummerlicht über dem Futter morgens früher per Zeitschaltuhr einschalten? Aber das wäre ja quasi eine künstliche Verlängerung des Tages, also genau das, was ich nicht will.
Ich würde die beiden ja gerne zu einer Legepause überreden ...
Oder machen sie die Pause eh (noch) nicht und sie wären in einem extra Stall mit Lichtprogramm besser aufgehoben?
Da sie ja jetzt legen, sollten sie auch ausreichend Futter aufnehmen können. Wie geschrieben, die Legerei ist genetisch festgeschrieben, und grade Legehybriden zehren sich eher komplett selbst aus, als daß sie das Legen einstellen. Ich weiß nicht, wie dein Stall gebaut ist. Ein kleiner Schlafstall mit wenig Fensterfläche, den die Hennen vielleicht um 16 Uhr schon aufsuchen zur Zeit, und bei dem dann die Klappe geschlossen bleibt bis zum nächsten Morgen schafft ja ganz andere Voraussetzungen als ein Stall der mehr Bewegungsrum bietet und viel Licht von außen reinläßt. Es schadet sicher nicht, die Nacht irgendwie auf unter 12 Stunden zu verkürzen. Ob es dazu nötig ist, den Stall komplett auszuleuchten oder ob ein kleines Licht beim Futter reicht, wäre zum ausprobieren.
Ab dem zweiten Legejahr steigen die Chancen, daß Legehybriden mausern und im Anschluß daran eine Legepause einlegen. Ich versuche ds zu unterstützen, indem ich ab Spätsommer, wenn sowieso alle anderen Hennen ans Mausern denken, das Legemehl nach und nach weglasse.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Vollkommen richtig!
Dazu muss man allerdings auch beachten, das die meisten Fabrikhühner in den Fabriken nach 18 Monaten geschlachtet werden bzw. aus gestallt werden.
Die Begründung liegt darin, das diese Hühner nach 18 Monaten ihre erste Legepause machen und in der Regel dann auch mausern (mehr oder weniger). Danach, so habe ich in den letzten 50 Jahre gelernt legen sie weiter - nicht mehr so viel. Aber sie machen dann regelmäßig 1x im Jahr eine Mauser und auch ein Legepause.
Meine älteste Hybride wurde ca. 14 Jahre alt und hat natürlich zuletzt kaum noch Eier gelegt - aber, man staune, ich könnte sie immer wieder als Glucke gebrauchen. Und in den letzten Jahren hat sie sogar mehrmals im Jahr Küken groß gezogen.
„Sorglosigkeit scheint das neue Markenzeichen der deutschen Politik zu sein.
Gepaart mit einer grünen Lust an der Deindustrialisierung,
die letztlich in den ökonomischen Niedergang mündet.“
Lesezeichen