Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 65

Thema: Tylosin wg. Mykoplasmen, Wartezeit auf Eier

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    27.05.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    217

    Tylosin wg. Mykoplasmen, Wartezeit auf Eier

    Hallo,

    seit fast zwei Jahren haben wir Hühner und schon seeehr lange lese ich in diesem Forum. Vielen Dank für all die nützlichen Tipps.

    In der letzten Zeit läuft's irgendwie nicht so richtig. Erst Spulwürmer, dann Bandwürmer und jetzt hat unser Hahn ein geschwollenes Auge, etc. wegen Mykoplasmen.
    Nun soll der ganze Bestand Tylosin bekommen, über 30 Tage, da die Bakterien sonst -laut geflügelkundiger TÄ- nicht verschwinden. (Sie verschwinden eh nicht ganz, ich weiß.)
    Ich habe gelesen, dass es keine Wartezeit auf Eier gibt, aber die Behandlungsdauer wird auch überall nur mit ca. 5 Tagen angegeben.
    Meine Fragen sind also:

    1. Was ist, wenn ich 30 Tage lang behandeln muss? Gibt es dann immer noch keine Wartezeit, d.h. geht das AB gar nicht "in die Eier über"?
    2. Ab wann gilt eigentlich diese Wartezeit? Muss ich WÄHREND der Behandlung die Eier IMMER wegwerfen und NACH Ende der Behandlung dann eine Wartezeit einhalten (im Falle von Tylosin aber 0 Tage)?

    Mich irritiert, dass ich bei der TÄ keinen Abgabezettel unterschreiben musste, so wie bei der Wurmkur. Da stand dann drauf, dass die Eier 28 Tage lang entsorgt werden müssen.
    Diesmal hat sie das nur in einem Nebensatz erwähnt und ich habe vergessen, näher darauf einzugehen.

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

  2. #2
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.611
    Zitat Zitat von Anela Beitrag anzeigen
    2. Ab wann gilt eigentlich diese Wartezeit? Muss ich WÄHREND der Behandlung die Eier IMMER wegwerfen und NACH Ende der Behandlung dann eine Wartezeit einhalten (im Falle von Tylosin aber 0 Tage)?
    24 h nach der letzten Gabe dürfen die Eier wieder verwertet werden, während der Behandlung natürlich nicht.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  3. #3

    Registriert seit
    27.05.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    217
    Themenstarter
    Zitat Zitat von zfranky Beitrag anzeigen
    24 h nach der letzten Gabe dürfen die Eier wieder verwertet werden, während der Behandlung natürlich nicht.
    Danke.
    Also gilt diese "Wartezeit" immer ab Ende der Behandlung?
    In meinem Fall muss ich die Eier also 31 Tage lang wegwerfen, da ich das Tylosin ja 30 Tage lang anwenden soll ..... ?

  4. #4
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.410
    Hat dir deine TÄ erklärt warum 30 Tage frage weil ich das noch nie gehört habe .

  5. #5

    Registriert seit
    27.05.2021
    Ort
    NRW
    Beiträge
    217
    Themenstarter
    Zitat Zitat von nero2010 Beitrag anzeigen
    Hat dir deine TÄ erklärt warum 30 Tage frage weil ich das noch nie gehört habe .
    Zitat der TÄ: "Sonst kriegen Sie die Mykoplasmen nicht weg."
    Sie hat wirklich Ahnung von Hühnern, wird als Spezialistin hier in der Umgebung angesehen, aber manchmal ist sie mir auch etwas zu vorsichtig.
    Die Eier soooo lange wegwerfen ..... das ist für mich keine schöne Vorstellung. Ich bin ja so happy, dass die Mädels so gut legen, ohne Lichtprogramm.
    Ich weiß, viel wichtiger ist, dass unser Hahn wieder gesund wird und sich keine seiner Damen ansteckt, aber dennoch frage ich mich, wo ich mir eine zweite Meinung über die Notwendigkeit einer vierwöchigen Behandlung holen kann.
    Qualifizierte TÄ gibt es hier weit und breit nicht (außer diese eine) und ob jemand telefonisch die Meinung einer Kollegin hinterfragt, wage ich zu bezweifeln.
    Habt Ihr eine Idee, an wen ich mich wenden kann?

  6. #6
    Avatar von Reeni
    Registriert seit
    15.05.2020
    Beiträge
    1.198
    Uniklinik Gießen

    https://www.uni-giessen.de/fbz/fb10/...nik/poliklinik

    Wegen der Eier...kannst du die nicht einfach kochen und den Hühner rückverfüttern? Dann haben sie noch einen Sinn und sie bekommen ja eh das AB.
    Liebe Grüße von Reeni

    ...die mit dem Hund geht...mit den Katzen träumt...und nun auch mit den Hühnern aufsteht

  7. #7
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.410
    Zitat Zitat von Anela Beitrag anzeigen
    Zitat der TÄ: "Sonst kriegen Sie die Mykoplasmen nicht weg."
    Sie hat wirklich Ahnung von Hühnern, wird als Spezialistin hier in der Umgebung angesehen, aber manchmal ist sie mir auch etwas zu vorsichtig.
    Die Eier soooo lange wegwerfen ..... das ist für mich keine schöne Vorstellung. Ich bin ja so happy, dass die Mädels so gut legen, ohne Lichtprogramm.
    Ich weiß, viel wichtiger ist, dass unser Hahn wieder gesund wird und sich keine seiner Damen ansteckt, aber dennoch frage ich mich, wo ich mir eine zweite Meinung über die Notwendigkeit einer vierwöchigen Behandlung holen kann.
    Qualifizierte TÄ gibt es hier weit und breit nicht (außer diese eine) und ob jemand telefonisch die Meinung einer Kollegin hinterfragt, wage ich zu bezweifeln.
    Habt Ihr eine Idee, an wen ich mich wenden kann?
    Ist denn die Diagnose gesichert ?

  8. #8
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.611
    Zitat Zitat von Anela Beitrag anzeigen
    Danke.
    Also gilt diese "Wartezeit" immer ab Ende der Behandlung?
    Selbstverständlich.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

  9. #9
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    29.671
    Verzeih mir, Frank! Flubenol ist schon für Hühner zugelassen (auch laut Auskunft der Vet.med. Uni Wien). https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/04000000/00046231.01
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  10. #10
    Moderator Avatar von zfranky
    Registriert seit
    14.06.2014
    Ort
    Essen
    Beiträge
    16.611
    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    Verzeih mir, Frank! Flubenol ist schon für Hühner zugelassen (auch laut Auskunft der Vet.med. Uni Wien). https://www.vetpharm.uzh.ch/tak/04000000/00046231.01
    Flubenol ist nicht für Hühner zugelassen in D, der Wirkstoff Flubendazol in Form von Flimabend schon.
    nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
    Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Parasiten - Baycox - Wartezeit auf Eier?
    Von Salo32 im Forum Parasiten
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.04.2021, 18:57
  2. Tylan / Tylosin Absetzfristen der Eier
    Von Accipiter im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 21:41
  3. Panacur Wartezeit auf Eier ?
    Von Meerjungfraumann im Forum Hühner-Medizin
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.08.2009, 14:10
  4. Wartezeit bei Eier
    Von felidae im Forum Parasiten
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.10.2007, 11:24
  5. Ardap - Wartezeit für Eier?
    Von Falaisa im Forum Parasiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.06.2007, 12:54

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •