![]() |
Maethy, ich kann Dir leider nicht sagen, welche WEIZENsorte genau mir da untergekommen ist (direkt von einem Biolandhof), aber: https://landsorten.de/sorten/weizen/
Und so kann ich Dich und andere Interessierte gleich weiter bombardieren:
"Grannenweizen ist unangenehm für die Wildschweine beim Fressen und daher meiden sie Grannenweizen meist komplett."
z.B. Sorte Ambello:
https://www.hauptsaaten.de/fileadmin...tt_Ambello.pdf
https://www.familieritter-biolandhof.de/ackerbau/
(Bild unten)
https://www.tagblatt-anzeiger.de/Nac...en-382820.html
"Der Grannenweizen kommt mit Trockenheit besser zurecht als andere Sorten. Zudem wird er früher reif und entzerrt die Ernte."
https://www.pfluglos.de/nachrichten/...-grannenweizen
Bartweizen fürs Barthuhn!
siehe bei: 16min50s
https://www.arte.tv/de/videos/104396...-brotrebellen/
19min: "Ackerbohne und Weizen, das ist fast eine Liebesbeziehung" (hier spricht natürlich ein Franzose)
Danke für die Idee mit dem Weizen.
Daran haben wir schon lange gedacht, der Gedanke ihn zur Beschäftigung zu füttern fehlte uns noch. Auf dem Grundstück hat sich mit der Zeit allerdings sehr viel wilder Mohn breit gemacht. Kann ich den an die Hühner verfüttern? Wenn ja in welcher Menge?
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Danke für den Link mit den div. u.a. begrannten Weizensorten. Dass es auch Sorten mit Grannen gibt war mir bislang nicht bekannt. Ich kenne nur die heimisch und regional angebauten Sorten und die Sorten, die man im Vorbeigehen und -fahren so auf den Feldern sieht und da ist mir bisher noch keine Weizensorte mit Grannen aufgefallen.
Tacheles Konversation kann zu Selbsterkenntnis führen
Doch, gibt's schon. Ist in D nicht so wahnsinnig weit verbreitet - vermutlich erkennen ihn die meisten Leute auch nicht![]()
Auch zum Thema passend:
Habe über den normalen Haushaltsbedarf hinausgehend mit für die Hühner (und Kükenaufzucht) Schnittlauch in Büscheln (insgesamt 41 Büschel) gepflanzt, so dass für die Hühner täglich ein Büschel abgeerntet und kleingeschnitten mit ins Feuchtfutter vermengt wird. Wenn nach einer halben Stunde der Fütterung auch noch Reste im Trog vorhanden sind, so ist vom Schnittlauch jedoch nix mehr zu sehen. Bei dem schnellen Nachwachsen des Schnittlauchs werde ich die nächsten Tage mal einiges abschneiden und für den Winter einfrieren.
![]()
Tacheles Konversation kann zu Selbsterkenntnis führen
Maethy geht die Sache konsequent an, das gefällt mir. Die Grünkohl- und Markstammkohlanbauer habe ich in den letzten Wintern immer beneidet, inzwischen haben wir dauerhaften "Baumkohl" (Brassica oleracea var. ramosa) stehen, der schon blattweise "Ertrag abwirft", und von den Hühnern gern gefressen wird. Der wird hoch genug, daß er auch im Auslauf stehen kann. S.u.a. hier bei 4min53s: https://www.youtube.com/watch?v=m7j9I2ZJuoc
Lesezeichen