Hat schon jemand Erfahrung mit Gurlite anstelle der normalen Kieselgur? http://gurlite.online/
![]() |
Hat schon jemand Erfahrung mit Gurlite anstelle der normalen Kieselgur? http://gurlite.online/
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Sieht auf den ersten Blick nach dem gleichen Produkt mit andem Namen aus - und doppeltem Preis.
Fehlt nurnoch "Jedes einzelne Partikelchen wurde von fleißigen chinesischen Kinderhänden handgeschliffen und poliert!"
Nö, ist anscheinend etwas anderes. Ich denke, Gurlite geht in die Richtung Urgesteinsmehl.
Mit dem Wirkstoff Gurlite®ist nunmehrein Mittel gegen die Rote Vogelmilbe erhält-
lich, das einen ähnlichen Ansatz wie Kieselgur verfolgt,aber rein mechanisch wirkt.
Die Wirkmechanismen und die Ergebnisse bei der Bekämpfung der RotenVogelmil-
be sind absolutmit denen von Kieselgur zu vergleichen.
Gurlite®ist ein anorganisches Gestein.
Geändert von Blindenhuhn (20.08.2021 um 16:35 Uhr)
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Hmmm, wirkt Kieselgur nicht rein mechanisch?
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Keine Ahnung!Das habe ich jetzt mal rauskopiert: Dies bedeutet, dass der Wirkmechanismus
der Kieselgure nicht rein mechanisch ist, sondern dass auch chemische Umwand-
lungsprozesse stattfinden. Damit unterliegt Kieselgur als Mittel gegen die Rote Vo-
gelmilbe der Biozid-VO.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
"Ein großer Vorteil gegenüber anderen Silikatprodukten ist das spezielle Volumen, welches eine optimale und einfache Ausbringung ermöglicht."
(https://roehnfried.de/produkte/gurlite-pulver-25-kg/)
Hört sich für mich nach aufgeschlagenem Frischkäse mit viel Luft an. Und Gesteinsmehl ist ja wieder was anderes.
Zur "chemischen" Wirkung von Kieselgur habe ich tatsächlich was gefunden:
"Die Produkte können auf Milben und andere Schädlinge chemisch wirken.
Gerät das in den Produkten enthaltene amorphe Siliziumdioxid (Kieselsäure) in Kontakt mit einer Milbe oder einem sonstigen Schädling, so werden Lipide aus der wachhaltige Schicht der Kutikula absorbiert, d.h. abgezogen, die Schale wird zerstört, und die Lipide werden an die amorphe Siliziumdioxidvarianten gebunden."
(https://openjur.de/u/2140218.html)
Ob man das als "chemische" Wirkung zählen und gar auf eine Stufe mit anderen Mitteln in der Gruppe stellen sollte, sei dahingestellt...
Lesezeichen