Die erste und beste Empfehlung ist, selber zu bauen. Alles, was der Markt hergibt, ist entweder ungeeignet, vom Material her unterirdisch oder zu teuer. In den meisten Fällen trifft alles zu... Ich selber schwöre auf Etagenställe nach dem Vorbild der üblichen Karnickelschrankwände, aber eben größer und selbst gebaut. Jede Etage 40-50 cm hoch, nicht höher um Genickbrüche auffliegender Wachteln zu verhindern. Nicht mehr als 3 Etagen wegen der Bedienbarkeit. Weder auf dem Boden kriechen müssen noch eine Leiter brauchen ist angenehm bei der täglichen Versorgung. Tränke und Futterspender nach Möglichkeit von außen zu befüllen oder automatisch verringert die Versorgungsarbeit und die Fluchtmöglichkeiten der Wachteln, denn es gibt immer mal einzelne Kandidaten, die buchstäblich aus Doofheit aus dem Stall fallen, wenn die Tür geöffnet wird, oder absichtlich einen Blitzstart hinlegen. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich meine Ställe innerhalb gesicherter Umgebungen (Kaninchengehege, Voliere, übernetzter Hühnerbereich) stehen habe. Zum Anderen können die Hühner das rumgesaute Wachtelfutter noch verwerten, denn Wachteln sind bekanntlich ziemliche Schweine...
Ich arbeite gerade an einem neuen Kükenheim im Keller, Grundgerüst ist ein Metallsteckregal mti der Grundfläche 160x60cm. Außen verkleiden, Türen dran, fertig.
Theoretisch jedenfalls... Praktisch braucht auch das Zeit.
Lesezeichen