Wir? Aber nie nicht!Hab's mir eh gleich gedacht.
Bakterien, Viren, ... braucht kein Mensch (und kein Tier).
![]() |
Wir? Aber nie nicht!Hab's mir eh gleich gedacht.
Bakterien, Viren, ... braucht kein Mensch (und kein Tier).
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Liebes Blindenhuhn,
ich muss Dich leider korrigieren: Ohne Bakterien überlebt kein Mensch (und kein Tier).![]()
....... Die Frau Werwolf sagt: "Des g'höööööööööört so !".......__________________________________________________ __________________________
Jaaa, Lisa! Vielleicht hätte ich dazuschreiben müssen, ich meine die pöhsen Bakterien und nicht die guten!![]()
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich bin jetzt auch in der Situation. Kranke Hühner, vom Arzt ohne weiteren Kommentar baytril bekommen. Recherchiert und jetzt am herumüberlegen, wie lange ich die Eier nicht essen soll.
Hier wurde übrigens in einer Doktorarbeit das sehr genau überprüft.
https://elib.tiho-hannover.de/receive/etd_mods_00002134
Nach 35 Tagen ist man anscheinend ziemlich sicher. Der Stoff wandert tatsächlich in die Eierstöcke wird dann aber nicht gleichförmig auf alle kommenden Eier verteilt, sondern die ersten Eier haben die höchsten Konzentrationen.
Geht mit jetzt genauso....der TA hat einfach Baytril gespritzt. Ich bin total verunsichert ab wann ich die Eier wieder essen kann. ich warte jetzt erstmal 40 Tage. Problem ist, ich hab 4 Hühner. Alle legen Eier. Ich werde jetzt jeden Tag in der Kameraaufnahme schauen, welches Huhn wann ein Ei legt und dieses dann direkt nach dem Legen entnehmen. Dann kann ich sicher sein, dass ich nicht das Ei mit Antibiotika erwische.
Heute müsste ich nochmal zum Antibiotika spritzen. Macht das überhaupt Sinn oder ist es jetzt so oder so egal, da das Huhn schon Antibiotika bekommen hat?
Es geht um einen Ballenabszess.
Bei Antibiotika würde ich immer "fertig behandeln", damit es voraussichtlich nicht zu resistenten Bakterien kommen kann.
Ich habe mir die Studie auch durchgelesen - auch von mir vielen Dank!
Interessant für uns ist doch sicherlich auch, dass der Abbau des AB von der Legerate abzuhängen scheint. Dh, wenn ich ein Rassehuhn behandle, das nur jeden 2ten Tag legt bzw min 36h für ein Ei braucht und nicht 24, dauert die Ausscheidung von Baytril doch viel länger, als in der Studie mit den Lohmann brown, nicht? Also, bei alle 2 Tage ein Ei etwas mehr als 2 Monate und nicht 36 Tage ... , vorausgesetzt das Huhn legt direkt nach AB-Gabe weiter (was bei kranken oder durch TA-Besuch gestressten Tieren ja oft nicht der Fall ist). Die Studie wurde ja mit gesunden Hennen durchgeführt. Andererseits wurde doch in der Studie, glaube ich, eine höhere Baytril-Konzentration als 10% gespritzt (oder habe ich da was falsch verstanden?), dann wäre das auch nicht mehr so lange nachweisbar.
Dann dachte ich mir, dass die unterschiedlichen Ergebnisse der zitierten Studien vllt auch mit der verwendeten Rasse variieren könnten (unterschiedliche oder unterschiedlich schnelle Stoffwechselprozesse?), mit der Eigröße bzw Verhältnis Eiklar:Eiweiss oder gar mit dem Futter (weil gesagt wurde, dass Enrofloxacin mit bestimmten Proteinen im Ei interagieren könnte ...)?![]()
Fragen über Fragen ... . Wenn ich jetzt TA-Doktorand wäre, würde ich eine neue Studie mit verschiedenen Zweinutzungshennen machen![]()
Geändert von Schwanzfeder (30.08.2023 um 11:46 Uhr)
Es ist festzuhalten, dass nicht völlige Wirkstofffreiheit erreicht werden muss, damit ein Lebensmittel wieder verkehrs- und verkehrsfähig ist. Die Konzentration muss unter die zulässige Höchstgrenze fallen. Ich persönlich würde mir bei 3 Mikrogramm Ciprofloxacin pro Kilogramm Ei keinen Kopf machen.
Aus der Studie kann man nicht herauslesen, das Eier 40 Tage lang nach einer Behandlung mit Baytril nicht verzehrfähig sind!
Es wird nur angemerkt, dass die Wartezeit von 10 Tagen zu kurz sein kann. Vielleicht wären z.B. 14 Tage besser.
Die Studienlage ist nicht eindeutig.
Aber ich gehe sowieso davon aus, dass die Anwendung von Baytril hier gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt. Dass heißt, dass eine bakteriologische Untersuchung gemacht , der krankheitsauslösende Keim bestimmt, ein Antibiogramm erstellt und die Wirksamkeit von Baytril in diesem spezifischen Fall auch positiv bescheinigt wurde. Dann würde ich mich in Dosierung und Dauer auch an den Behandlungsplan des Tierarztes halten.
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
Vielen Dank für eure schnellen Nachrichten.
Ich lasse sie jetzt mit Antibiotika fertig behandeln.
Die Eier entsorge ich jetzt erstmal für 4 Wochen.
Viele Grüße
Lesezeichen