Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Wie viel Platz brauchen Wachteln um sich wohlzufühlen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Zitat Zitat von Synala Beitrag anzeigen
    Was ich so gelesen habe hatte ich schon Angst mein Stall wird zu klein.
    Ich hatte mal eine Zeitlang 10 Wachtelhennen plus Hahn in einer großen begehbaren Voliere. Grundfläche ca 4 auf 5 Meter. Zwei Seiten Holzwand, zwei Seiten Volierengitter.
    Problem 1: Das Eiersuchen war eine mühsame und umständliche Sache, relativ oft gerieten Eier unter die Streu, kamen irgendwann dann doch wieder zum Vorschein, und von außen sieht man einem Ei nicht an, wie alt es ist.
    Problem 2: Da Wachteln Deckung nah am Boden suchen und freie Flächen meiden, sich bei Stress so lange es geht versteckt halten und erst im allerletzten Moment flüchten, ähnelte das Betreten der Voliere einem Eiertanz. Zum Eiersuchen mußte jedes Einrichtungsteil angehoben werden, sich versteckende Wachteln wurden gestört und aufgescheucht, es bestand immer die Gefahr, auf einen Vogel zu treten.
    Problem 3: Die anfangs sehr zutraulichen Wachteln wurden immer scheuer, reagierten auch zunehmend heftiger auf Geschehnisse außerhalb der Voliere. Für mich ein Zeichen von übermäßigem Stress.

    Im Gegensatz dazu sind die jetzigen mit deutlich weniger Platz entspannt, neugierig und zutraulich.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  2. #2
    Avatar von Synala
    Registriert seit
    16.06.2020
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    331
    Dann überleg ich mir das mit dem volieren Anbau noch, da bau ich lieber nen zweiten Stall mit durchgang. Hört sich für mich logisch an was ihr schreibt. Für mich müssen die Wachteln zwar keine Kuscheltiere werden aber total scheu und gestresst muss ja auch nicht sein.

  3. #3
    Avatar von Giesi_mi
    Registriert seit
    16.07.2013
    Ort
    Wichtelwunderland
    Beiträge
    3.392
    Ich habe nur eine Art Kaninchenstall für die Wachteln. Je Wachtel 1/2 qm und die Tiere sind entspannt und zutraulich. Der Vorteil dieses Stalles ist die bequeme Arbeitshöhe und es ist alles gut zu überblicken. Bei Tieren am Boden hätte ich das Problem, die Wachteln und die Eier nicht zu sehen und drauf zutreten.
    LG Heike

    Alle Grausamkeit entspringt der Schwäche.
    Lucius Annaeus Seneca

  4. #4

    Registriert seit
    03.01.2020
    Beiträge
    10
    Themenstarter
    Ich bin eh immer etwas verwirrt... Geht man in einschlägige Facebookgruppen wird man gesteinigt, wenn man nicht eine riesige Voliere und wenige Tiere hat (ich poste da nicht). Während man überall sonst liest, dass Wachteln sich durchaus wohler fühlen, wenn es nicht zu viel offene Fläche gibt.

    Auf mich (!) wirken meine Tiere sehr zufrieden mit ihrer selbst gewählten kleinen Fläche... Sie nutzen gerne die verschiedenen Untergründe und Versteckmöglichkeiten, aber man sieht sie halt eher sandbadend und pickend als ... laufend?

  5. #5
    Avatar von Synala
    Registriert seit
    16.06.2020
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    331
    Deswegen bin ich ja so froh das du dieses Thema eröffnet hast. Ich hatte schon Angst das ich als Tierquäler gelte wenn ich keine Voliere baue. Ich schau immer das meine Tiere so viel Platz wie möglich haben, aber wenn sie sich wohler fühlen mit etwas weniger Platz dann ist das auch gut.
    Ich war da echt schon verwirrt als ich die Quadratmeter Angaben für 5 Wachteln gelesen habe. Das haben bei einigen die ich kenne die Hühner nicht.
    Dann baue ich auf Dauer wohl eher keine Voliere und lieber den Stall weiter an.

  6. #6
    Moderator Avatar von sil
    Registriert seit
    27.12.2007
    PLZ
    94
    Land
    Bayern
    Beiträge
    12.184
    Ich kann mir vorstellen, daß es für die Wachteln entspannender ist, wenn man ihnen sozusagen auf Augenhöhe begegnet. Es sind Bodenbewohner, die freie Flächen eher meiden und immer bedacht sind, Deckung nach oben zu haben.
    Wenn eine Voliere, dann mit viel niedriger Deckung, wo die Wachteln unterschlüpfen und sich darunter auch von einem Voliereneck zum anderen bewegen können. Da man große Volieren für gelegentliche Verrichtungen und wie geschrieben auch zum Eier einsammeln regelmäßig betreten muß, scheucht man dabei zwangsläufig die Wachteln aus ihren Verstecken, und im Grunde suggeriert man allein durch die Körpergröße eine Bedrohung von oben. Möglicherweise ist das Sehvermögen von Wachteln nur in unmittelbarer Schnabelnähe scharf genug, um zu erkennen, was da in ihren Lebensraum eindringt (nur meine Theorie...), wenn also ein Mensch sich von oben herunterbückt, wird er gar nicht erkannt sondern rein instinktiv als Gefahr von oben einsortiert? Für mich würde das erklären, warum meine Wachteln im Kaninchenstall so vertraut, beinahe aufdringlich sind, während sie in der Voliere immer scheuer wurden.

    Wie gesagt, das soll keine Werbung für viele Wachteln auf wenig Raum sein, aber ich denke, ab einem halben Quadratmeter pro Wachtel, entsprechend eingerichtet, betreibt man keine tierquälerische Haltung.
    "alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)

  7. #7

    Registriert seit
    03.01.2020
    Beiträge
    10
    Themenstarter
    Die Amis sind hart, da ist die normale Empfehlung für Hobbyhalter 30 Tiere pro qm, die, die sehr tierfreundlich halten (natürlich nur nach deren Maßstab), haben 10 pro qm und für die "naturnahe" Haltung gibts dann die paar Exoten mit 3 pro qm.

    Bei den bekannteren deutschen Wachelhaltern jenseits von Facebook liest man oft von 2-4 pro qm, wenn der Stall nicht insgesamt unter 1,5qm ist, da es bei noch weniger schwer wird, verschiedene Bereiche zu schaffen. Ich denke das ist auch so der Rahmen, der tatsächlich tierfreundlich sein kann.

    Trotzdem nagt natürlich die Frage: Wäre mehr besser? Aber ich gewinne den Eindruck, dass eher nicht.

    Die nächsten Tage müssen sie leider leiden. Kotprobe positiv. 3 Tage Wurmkur in Folge. Da bin ich gerade froh den Raum beschränken zu können, es ist auch so schon genug Stress

  8. #8

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.491
    Ich denke schon das sich Wachteln in freier Wildbahn auf mehr qm bewegen als wir ihnen bieten wollen/können.
    Das sie in unserer Haltung/durch unser "Eindringen" (vielleicht sollte man sich nur krabbelnd in ihrem Bereich bewegen und dann sind auch mehr qm kein Problem?) in ihren Bereich eher gestresst sind, können wir ihnen schlecht anlasten. Und sie deswegen einfach auf weniger qm zu halten finde ich eig. sehr egoistisch. Deshalb habe ich keine, mir widerstrebt das zutiefst. Ich hadere schon ständig bei der Hühneranzahl mit mir, aber der Garten lässt sich nicht so ohne weiteres "anbauen".
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  9. #9
    Avatar von Synala
    Registriert seit
    16.06.2020
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    331
    Gute Besserung den kleinen

Ähnliche Themen

  1. Gibt es ‚zu viel Platz‘ für Wachteln?
    Von sirius im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.07.2023, 12:08
  2. Wie viel Platz brauchen riesen Brahmas im Stall?
    Von Findus1 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 19:02
  3. Wie fiel Platz brauchen zwei Enten und 5-6 Hühner?
    Von Entenpit im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.11.2014, 17:18
  4. wie viel Platz brauchen 5 Zwerghühner?
    Von fabian85 im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.06.2010, 06:20
  5. Wieviel Platz brauchen meine Hühner ??
    Von Moni V. im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 30.08.2006, 21:06

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •