Danke, will die auch mal probieren.![]()
![]() |
Danke, will die auch mal probieren.![]()
Einfach war ich nie.
Seid ihr im Gros zufrieden mit den Abrollnestern? Ich bin gerade mit meinem Latein am Ende. Jeden Morgen kaputte Eier in den Nestern 🥺
Ich Frage mich halt ob es für die Flauschis gemütlich ist so ohne Heu und Einstreu...
Geändert von bobbykatze (16.05.2024 um 13:33 Uhr)
LG Stefan
1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen
Hallo,
die Links funktionieren nicht mehr, es scheint aber dieses Nest zu sein: https://www.weidezaun.info/legenest-...teilungen.html
Wie ist so die Annahme der Hennen? Gibt es da bei einzelnen Probleme?
LG
Ein komplexes Problem hat keine einfache Lösung.
Ich find die halt echt nicht so hübsch und hab lieber Holz oder Korb. Also natürliche Materialien... Muschelgrit direkt ins Futter ist auch ne Idee. Kann man den eigentlich kleiner Schreddern? Ich find die Stücke teilweise viel zu groß...
Ich folge auf Instagram jemandem der mörsert die Eierschalen und macht die dann unters Futter... hat da jemand Erfahrungen? Was spricht dafür/dagegen?
Z.Zt. mache ich die immer in meinen Garten in die Erde...
Liebe Grüße Nic
Beim Muschelgritt nehme ich das für Tauben - Körnung 2-5mm
Eigene Eierschalen zerbröseln mit der Hand - dem TM - Moulinette oder alter Kaffeemühle.
Muschelgrit gibt es auch in 1-2,5mm.
https://www.idealo.de/preisvergleich...kg-ostrea.html
Ich mische ca. in einem 1 Litermaß das normale Muschelgrit grundsätzlich unter 25 kg Futter. In dem letzten Drittel der Legeperiode zusätzlich noch 1-2,5mm Grit. Das hauen meine Bresse locker weg.
u.a orig. franz. Bresse weiß, schwarz, blau - Orig. Franz. Marans schwarz kupfer
Zerkleinerte Eierschalen - ich schubse die durch meinen Ninja-Häcksler - fressen Hühner eigentlich auch aus einer Schale.
Und ja, Muschelgrit gibt es in unterschiedlichen Körnungen.
Hier ist der mit Rotsteinchen sehr beliebt. Beides steht in Schalen zur freien Verfügung da und wird gefressen.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Keine Ahnung, ob da irgendwas gegen sprechen könnte.
Aber ich sammle alle Eierschlen (auch die vom Nachbarn). Die werden dann (wenn ich genug beisammen habe) im Backofen bei ca. 80 Grad so 10 - 15 Min. behandelt. Anschließend wandern die in meinen alten Mixer (den nehme ich ausschließlich für die Tiere) und werden (fast) pulverisiert.
3 bis 4 ml pro Woche gibt es (eiweißreiches) Weichfutter. Da mixe ich die gemahlenen Eierschalen drunter. Wird anstandslos gefuttert.
Mineral- bzw. Muschelgrit steht außerdem rund um die Uhr in mehreren Behältern im Auslauf zur freien Verfügung. Und ja, der ist ziemlich grob, aber der wird trotzdem konsumiert - manchmal muss ich alle paar Tage auffüllen, manchmal nur alle paar Wochen.
Ich denke, die Mädels wisssen schon, was und wieviel sie brauchen.
Davon, Muschelgrit auch noch unters Futter zu mischen halte ich nicht so viel - man kann's auch übertreiben.
Ich weiß ja nicht, wie Dein Grit aussieht. Bei uns enthält der auch kleine Steinchen. Da werden sich die Messer Deines Schredders/ Zerkleinerungsgerätes bestimmt herzlich bedanken.
Die Mädels verputzen den auch grob. Ich habe manchmal erkennbare Muschelstücke drin.
Geändert von chtjonas (18.05.2024 um 01:53 Uhr)
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Lesezeichen