Beim ersten Schlupf Malaien schwarz Ende März sind es 8 Hähne und 7 Hennen.
Bei den anderen weiss ich es noch nicht genau.
![]() |
Beim ersten Schlupf Malaien schwarz Ende März sind es 8 Hähne und 7 Hennen.
Bei den anderen weiss ich es noch nicht genau.
Im Moment ist bei uns scheinbar der Komplette Hühnermarkt eingebrochen, hab ich den Eindruck. Ansonsten war es immer so: Kaum inseriert schon hab ich die erste Nachricht, aber jetzt echt tote Hose.
Hab gestern einen Hahn und 2 Hennen inseriert (da Hähne ja niemand will eben mit Hennen). Ein Marans Hahn aus sehr dunklen Eiern, hab da für das Brutei letztes Jahr 3 Euro bezahlt und den Hahn aus dem dunkelsten Ei behalten. Für den Hahn will ich noch 10 Euro (ist ja kein Geld) und mit den 2 Hennen (keine Marans) alle 3 zusammen nur 40 Euro. Bin mal gespannt wie lange es dauert bis sich jemand meldet.
Für einen Hahn 2,5-3 kg bekommen wir umgerechnet 20 Euro. Hennen nimmt kaum einer geschenkt. Wir versuchen es jetzt mit großen Rassen, vielleicht bekommen wir dann die Hennen verkauft. Für Hahnenküken werden hier 0,80 Euro bezahlt.
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Ist in Bayern finde nicht nicht recht viel anders was die Nachfragenflaute betrifft. Glaube wirklich , dass liegt an der "wiedergewonnen " Freiheit der Menschen.
Und die vergangene, hier ewig lange Stallpflicht trägt auch nicht dazu bei, die evtl vorhandene Gruppe stark aufzustocken. Auch brüten viele ja selber...
Darum wird nächstes Jahr bei mir nur wenig nachgezogen
Geändert von nero2010 (28.06.2021 um 10:28 Uhr)
Ich habe gestern 2 Seidenhühner vom Züchter geholt und war leicht erschrocken als er meinte, dass er jedes Jahr 60-70 Prozent Hähne hat.
Ich hatte mir da als Neuling ehrlich gesagt noch nicht so die Gedanken darum gemacht. Ich bin immer von etwa 50:50 ausgegangen.
Hatte bei der ersten Zwerg-Seidenhuhn Brut 40 Küken, davon die mit schlechter Zehentrennung, Beinbefiederung oder anderem Makel als Küken abgegeben. Im Endeffekt hab ich jetzt von den 40 Küken gerade mal 7 Hennen. Und da warte ich noch wie sich die Kehllappen und Kämme entwickeln.
Genau, so ist es. Und darum mache ich das nicht mehr länger mit. Tiere in der Zucht, bzw deren Nachzuchten werden wie "Wegwerfware " behandelt. Da passt dies nicht und dort das nicht. Wäre zu schön und einfach wenn gute Elterntiere auch nur guten Nachwuchs bringen würden. Leider ist das ja nicht der Fall. Ich will und bin einfach wieder nur Hobbyhalter.
Es bleibt das Tier , dass m i r gefällt ob es nun standard konform ist oder nicht. Die Entscheidung macht mich wieder glücklich.
Bei meinen Blumenhühnern sind es 23 Hähne und 22 Hennen.
Letztes Jahr waren es von 40 Küken 27 Hähne und 13 Hennen.
Mal sehen, wie es sich bei den 16 Marans verhält.
Da kann ich es noch nicht sehen.
Lebe heute und jetzt, du weisst nicht, was morgen ist.
Liebe Grüße
Martin
Lesezeichen