Was empfehlt ihr als Volierendach? Fläche ca. 4 x 8 Meter.
Diese Lichtplatten (z. b. makrolon) gibt es im Milchglas oder in klar.
Welche wäre besser, was Licht aber auch Wärme angeht ? Gibt es günstige Alternativen?
![]() |
Was empfehlt ihr als Volierendach? Fläche ca. 4 x 8 Meter.
Diese Lichtplatten (z. b. makrolon) gibt es im Milchglas oder in klar.
Welche wäre besser, was Licht aber auch Wärme angeht ? Gibt es günstige Alternativen?
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
Ich glaub Wärme kann man da nicht gut aussperren, da müsste dann eher ein Teil mit lichtundurchlässigen Platten belegt werden und selbst da würde Stauwärme entstehen wenn kein Lüftchen weht.
Meine Voliere ist mit "natur" Wellbahn belegt, auch aus Kostengründen. Mir war Lichtdurchlässigkeit wichtig, Stabilität wegen Schneelast (betrifft aber auch das ganze Dachkonstrukt) und Hagel, Wind usw.
Meine Hühner können im Sommer ja raus, da ist im Normalfall auch keine Stallpflicht. Also ist die Voliere super praktisch bei Schlechtwetter.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Meine Entenvoliere wurde damit gedeckt: http://www.meine-stegplatten.de/prod...SAAEgI7YvD_BwE
Regenwasser sammle ich auch.
IMG_20210616_074226.jpg
Geändert von Hühnermamma (16.06.2021 um 07:48 Uhr)
Hier ist Dachwasser kein Trinkwasser für Tiere, aber Gießwasser.
Also Dachrinne dran und IBC daneben, ich hab zwei. Das Wasser wird vom Stall und von der Voliere gesammelt.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Für Lichtdurchlässigkeit haben wir Wabenplatten genommen - Acrylglas-Wabe. Teuer aber stabil und das Licht wird auch leicht gebrochen. Es gibt auch abgedunkelte mit verringerter Lichtdurchlässigkeit.
Wenn Lichtdurchlässigkeit nicht gefragt ist, wäre Trapezblech meine Wahl. Allerdings habe ich mit der Regenwasservertränkung schlechte Erfahrungen gemacht. Meine haben in der Legeleistung deutlich nachgelassen. Regenwasser wird hier nur noch zum Gießen gesammelt.
Gruß sternenstaub
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Es war auch nur ein Hinweis das ich hier nix für die Tiere sammeln muss (wollen und dürfen steht evtl. auf einem anderen Blatt) und deswegen Gießwasser ganz "unkompliziert" im IBC gesammelt wird.
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Was habt ihr für besonderes Trinkwasser? Seit 3 Wochen gibt es bei uns auch wieder "Trinkwasser",die Legeleistung hat sich aber eher negativ bemerkbar gemacht.
Ich werde das mal beobachten, ob da ein Zusammenhang besteht. Auf die Idee bin ich noch nie gekommen.
Ach ja, bei meiner Frau und mir habe ich auch noch nichts gemerkt, weder positiv noch negativ.
Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis
Lesezeichen