Die Baumstumpftreppe zur Klappe ist prima, so eine vielleicht komplett als Ersatz für die Leiter?
![]() |
Die Baumstumpftreppe zur Klappe ist prima, so eine vielleicht komplett als Ersatz für die Leiter?
Vieleicht kannst du ein Katzenschutznetz anbringen,oder einen Hasendraht,der verhindert,das sie nach unten fliegen.Oder so ein Treppenschutzgitter. Dann müssen sie über die Leiter
Wir haben auch so Baumstumpfe hingestellt, weil unser Hinkebein sich mit der Leiter nicht anfreunden konnte. Bei der Leiter würde ich noch Zwischensprossen einziehen, dass der Abstand geringer wird. Unsere Leiter ist noch beliebter, seitdem die Sprossen über das Unterbrett hinausragen - frag nicht nach dem Grund, ich kann es mir nicht erklären.
@jokulele vielleicht weil man die Sprossen dann besser sehen kann
Buntes Hühner-Allerlei groß 2,18 und klein 2½,4
Schuhgröße 39, 2 Kinder (7&10), 4 Hunde, kein Alkohol aber Lakritze
Sind die Baumstümpfe irgendwie befestigt? Sonst fallen sie um, wenn die Hennen von oben drauf hüpfen. Ich würde da etwas breiteres hinstellen, z.B. so etwas wie einen niedrigen Tisch, den man einfach mal wegklappen kann, um an die Nester zu kommen. So eine Punktlandung auf einem Baumstumpf ist wahrscheinlich nicht so einfach für eher schwerfällige Hennen.
@jokulele
vielleicht auch weil die Sprossen dadurch automatisch breiter sind? Manche Sachen verstehen nur die Hühner.
Ich würde den Überstand des Aufstiegsbretts beim Kotbrett soweit kürzen wie es geht und die Sprossen ganz weg lassen.
Dann würde ich die Baumstümpfe gegen ein gleiches Brett tauschen damit sie sich daran gewöhnen solch ein Brett zu benutzen. Das kann man ja später rückgängig machen.
05.jpg
Meine gehen hier ohne Probleme rauf und runter
Gruß aus der Kalkeifel
Reeni, auch wenn der Mann mit den Augen rollen wird: Ich würde als dauerhafte Lösung die Kotbretter und die Sitstangen sehr viel niedriger montieren. Hüher nehmen zwar Aufstieghilfen, aber zum Runterkommen flattern sie nun mal gerne. Und die aufgestellten Baumstämme finde ich eher gefährlich, als hilfreich. Wenn eine solche Lösung, dann würde ich die Stämme quer hinlegen.
Ich habe auch teilweise sehr große, schwere Rassen und bei mir ist alles niedriger. Langfristig gesehen fährst du damit bestimmt besser. Man lernt halt durch Versuch und Irrtum, ich musste bei mir auch schon etliches umbauen, was sich nciht bewährt hatte.
Die Baumstümpfe haben einen sehr breiten Durchmesser und sind auch nicht sehr hoch. Sie stehen auch nicht auf dem Streu, das wäre kippelig, sondern fest auf der Siebdruckplatte. Das Streu ist dann aufgefüllt und sie haben einen festen Stand.
Heute morgen waren bereits alle Hennen unten, das hatte ich noch nie. Eine saß auf dem Stumpf, die restlichen warteten schon auf den Auslass.
Gestern Abend war es so, dass sie die Baumstümpfe argwöhnisch beäugten (die waren doch morgens noch nicht da) und weil sie denen nicht so dicht kommen wollten, hüpften sie seitlich auf die Leiter und stiegen die Sprossen hoch. Da habe ich nicht schlecht gestaunt!! Die Sprossen sind jeweils nur eine Schrittlänge voneinander entfernt. Also wenn sie es annehmen, sie könnten darauf laufen. Wie sie hinuntergekommen sind, konnte ich leider nicht sehen. Im Stall ist eine Kamera, so konnte ich die gestrige Aktion gut beobachten und hatte den direkten Vergleich zum üblichen Aufbaumen.
Ich werde heute mal die Aufnahme aktivieren und schauen, ob der Abstieg/Abflug irgendwie gefährlich wirkt.
Langfristig wird es wohl auf den Umbau hinauslaufen, die Mädels werden ja auch älter. Aber so auf die Schnelle halte ich es für eine gute Lösung. Die Idee eines flachen Tisches oder sowas in der Art gefiele mir aber auch noch besser.
Da gestern immerhin drei von fünf Hennen die Leiter ohne Probleme nutzen, möchte ich gerne noch beobachten, ob vielleicht doch der Knoten geplatzt ist, bevor ich an der Leiter herumwerkele und sie wieder "fremd" ist. Hühner sind ja echt sensibel was Neuerungen im Stallbereich betrifftAber ich habe ein klein wenig Hoffnung, dass sie es jetzt vielleicht doch annehmen werden.
Eure Anregungen und Gedanken haben mir wieder einmal sehr geholfen. Ich behalte das alles mal im Hinterkopf, sollte sich das Problem doch nicht verringern...
Viele Grüße
Reeni
Liebe Grüße von Reeni
...die mit dem Hund geht...mit den Katzen träumt...und nun auch mit den Hühnern aufsteht
Und Reeni, wie ist es ausgegangen?
Eine der Althennen benutzt die Treppe inzwischen zum aufsteigen. Die restlichen fliegen hinauf. Alle nutzen beim Absteigen den Baumstamm als Zwischenstopp. Meine 4 Junghühner benutzen die Leiter ohne Probleme in alle Richtungen-sie kennen es nicht anders und haben sie sofort angenommen.
Da sieht man mal wieder das die Macht der Gewohnheit wohl auch nicht vor den Hühnern halt macht![]()
Liebe Grüße von Reeni
...die mit dem Hund geht...mit den Katzen träumt...und nun auch mit den Hühnern aufsteht
Lesezeichen