Hallo zusammen,

hier seht ihr nach und nach den Bau von unserem neuen Hühnerhaus. Angefangen hat alles damit das meine Freundin und ich beschlossen haben dass wir nachwuchs in den eigenen 4 Wänden wollen. Also mussten wir das damals WG-mäßig bewohnte Landgut verlassen (damals zu zweit 34m² Wohnfläche).

Nach kurzer Suche (fast 1 Jahr Suche) fanden wir (leider nur zur Miete) eine Wassermühle mit angehörigen Flächen um unsere Tiere (2 Merino Landschafe und damals 4 Hühner) und uns (frisch ausgebauter Dachstuhl mit 95m², Lehmputz, Holzständerbauweise, Seegrasdämmung,...) unterzubekommen.

Hierbei entstand unser erstes Problem: eine Wassermühle... WASSER!!! Also musste der Stall so gebaut werden dass wir ihn schnellerhand einfach versetzten können.

-> mobiler Hühnerstall!

Also soweit die Idee war geklärt.

0815 kann jeder. Das ist die Stadtwohnung mit 3m² Balkon als Garten für uns. Also musste was entsprechendes her.

Die Idee war schnell in unseren Kopf drinnen mit dem Hühnerhaus auf einem Anhänger. Rahmenbedingung für den Stall war am anfang mögliches überführen per §70 StVO (entscheident für uns hauptsächlich 3m breite über alles).

Meine Idee: Tandemfahrwerk, kleines Häuschen mit allem drum und dran. max. Höhe: 4m über alles. max. Breite: 3m über alles.

Meine Freundin: (jetzt bin ich gemein) Schwäbin, kleines Häuschen, schön, praktisch, freundlich, autark, pflegeleich, keine/wenig Versteckmöglichkeit für Milben,

Hier konnte ich mich nicht durchsetzten und es ist ein 500kg STEMA Tieflader geworden.

Bordwände: Müll
Lichtanlage: war schon kaputt also ->Müll
Stützrad: war nicht vorhanden

Das war unsere Basis:


Aufgebaut wurde in Holzständer/Rahmenbauweise mit versteifungsdreiecken. 80/60 Fichtenbalten. Bodenplatte ist eine 12mm Siebdruckplatte. Auf dem folgenden Bild sind noch nicht alle Versteifungen verbaut.



Das Dach wurde von außen mit OSB-Platten 12mm belegt (D4 verleimung!) und darauf Bitumendachschindeln.



Das Dach hat eine 88W Solarzelle bekommen. Im innenraum ist hierfür die Steuerung inkl. 100Ah Akku (Langt im Winter für 4 Tage autarkie). Als Elektrozaungerät ist das Voss Farming Xtreme X130 verbaut (viel zu stark!!). Eine kleine Tränkenheizung mit Temperatursteuerung (kleiner Heizschlauch und mega praktisch, gibt es auf Weidezaun.info). Automatische Hühnerklappe von Kerbl. Eine Außenlampe und im Innenraum eine Lampe (jeweils 12V 5W LED)
Für Innen suchen wir noch einen kleinen Kronleuchter... (Schnick Schnack und so...)



Die Sitzstangen mussten für unsere Fettis (Mechelner und Jersey Giant) passen also haben wir uns für einen 40/40 Querschnitt entschieden. mit der Oberfräse eine r=8 Rundung gefräst und das ganze von außen je Seite 2x Verschraubt. Mit Winkel von Innen ist es zwar Wartungsfreundlicher aber ein sehr gutes Versteck für Milben! Auch wieder gegen die Milben: der Stoß der Bodenplatte wieauch alle Fugen im Innenraum sind mit Acryl ausgespritzt um den Viechern weniger Versteck zu bieten...

Auf dem folgenden Bild ist noch das Türprovisorium drinnen.


Außenverkleidung ist mit Schwartbrettern gemacht um es rustikal zu halten.