Oh - vielen Dank! Auch für die ausführlchen Fotoa! Dann können wir (wieder) loslegen, wenns mal wärmere Finger gibt
Sieht schön straff aus! Und mit den Dachlatten ist auch ein guter Tipp!
![]() |
Oh - vielen Dank! Auch für die ausführlchen Fotoa! Dann können wir (wieder) loslegen, wenns mal wärmere Finger gibt
Sieht schön straff aus! Und mit den Dachlatten ist auch ein guter Tipp!
ich möchte gerne meinen Auslauf übernetzen, weil ich es satt bin, dass jedes Jahr wieder das Junggemüse meint, ausserhalb des Auslaufes sei es viel schöner.
In der Überlegung habe ich Engel Netze mit 8 x 8cm Maschenweite.
Der Zaun besteht aus Doppelstabmatten, 1,20m hoch. Sie sind aber nicht fest verbaut, sondern werden umgestellt (verbunden mit Schäkeln + einige Eisenpfähle zum Stabilisieren), wenn es nicht mehr grün genug ist.
Es ergeben sich in etwa 2 Flächen zum Übernetzen mit 8m x 14m und 8m x 11m.
Wie sind Eure Erfahrungen: kann ich diverse Stützen, ca 3m hoch, in den Auslauf stellen und das Netz aussen einfach über die Doppelstabmatten hängen lassen? Und wieviel größer würdet Ihr dann das Netz kaufen?
Oder muss ich es richtig abspannen, weil es sonst zuviel hängen wird?
Dann würde aber der Umbau aufwändig werden.
Ich würde mich über Erfahrungsberichte freuen!
Danke!
Und: Probleme mit Raubvögeln gibt es nicht.
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Hallo Lilly, also einfach hängen lassen halte ich für eher ungünstig.
Zum einen Wind, zum anderen- was wenn sie das spitz bekommen, dass sie einfach durchschlüpfen könnten ?
Auch das Verletzungsrisiko wäre mir zu hoch.
Wir haben auch zwei Ausläufe mit selbigen Netzen überspannt, haben auf jeder Seite gut 1m mehr genommen, was sich auch bewährt hat.
In der Mitte haben wir zur Erhöhung einfach eine extrem lange Bambusstange aus dem Garten genommen.
Klappt wunderbar.
Die Seiten haben wir außen am Zaun überhängen lassen und dann bei Engel gleich ein dünnes Seil mitbestellt, welches wir durchgefädelt haben und so Zaun und Netz verbunden.
An schwierigen Stellen könnte man aber auch gut die Clips, oder aber auch kleine, wiederverwendbare Klettbänder nehmen, welche sich echt leicht wechseln lassen.
Das wäre in deinem Fall wahrscheinlich besser, damit euer Gehege mobil bleibt.
Wir haben es auch so ähnlich gemacht. Das überhängende Netz haben wir mit Karabinern am Zaun fixiert. Solche ähnlichen: https://www.amazon.de/Aluminiumkarab...s_id=190702011
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Ich habe u.a. einen Mobilstall mit entsprechender mobilen übernetzen Voliere. Beim Versetzen des Mobilstalles muss ich auch die Voliere versetzen und dabei die Übernetzung abbauen. Damit das alles zz (ziemlich zügig) geht hänge ich an dem seitlich überlappendem Netz diese Holzklötzchen ein. Beim Abbau brauche ich die nur aus den Maschen auszuhaken. Die Holzklötzchen sorgen durch ihr Eigengewicht dafür, dass das Netz immer leicht gespannt ist.
![]()
Geändert von morgan (16.08.2023 um 19:44 Uhr)
Ich habe auch Engelnetze in Verwendung. Allerdings habe ich nur kleinere Bereiche übernetzt - einmal 2 x 11 m zwischen Haus und Nachbarzaun, und dann das Kükengehege von ca. 2 x 5 m.
Ich habe die Netze auch auf jeder Seite 1 m überhängen lassen.
Die Idee mit den Klettbändern finde ich gut. Habe ich im Kükengehege an einer Stelle auch so, weil ich da manchmal reinsteigen muss.
Fa. Engel bietet auch eine Randeinfassung an. Die ist recht teuer. Ich habe mich trotzdem dafür entschieden und es nicht bereut. Das macht es um einiges einfacher das Netz zu handhaben - wenn es sein muss auch mal alleine.
Ich bin im übrigen mit Qualität und Service von Engel äußerst zufrieden. Bei einem Sturm im letzten Jahr war ein riesiger, fetter Ast, bestimmt 15 - 20 cm Durchmesser, auf das Netz gekracht. Dabei hat es die Verdübelung aus der Hauswand gerissen - dem Netz selbst ist nix passiert.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Danke Euch!
Also schon etwas rundherum befestigen/ beschweren, damit es gespannt wird.
Die Lösung mit der Schnur wird mich wahrscheinlich beim Umbau nerven, ist aber sicher bei bleibenden Netzen das Beste.
Aber Karabiner, Klettbändchen und einfach Klötzchen kann ich mir alles gut und schnell zu Handhaben vorstellen. Da kann ich in den Kurven/Ecken auch immer mehrere Maschen zusammenfassen.
Ja, der Plan nimmt langsam immer mehr Gestalt an....
2,18: Marans SK, Silverudd blå, Empordanesa, Struppies, div. Mixe, Appenzeller Spitzhauben, Moorhühner, Siz.Kronenkämme, Aussies, div. bunte Stallkatzen
Hallo Zusammen
Wir hatten gestern einen Raubvogel (ich war nicht dabei, weiß also leider nicht was für einer das war) in unserer Voliere. Er hat das Netz drüber (von Amazon, 5cm Maschenweite, aus Nylon - da hab ich definitiv an der falschen Stelle gespart!) einfach zerrissen. Evtl. hat es im Sturzflug nachgegeben.. keine Ahnung :/
Zum Glück hat es mein Freund, der Zuhause war, rechtzeitig gemerkt und den Hühnern geht es, bis auf den Schock (sie trauen sich heute immer noch nicht aus dem Stall) gut!
Jetzt brauche ich ein gescheites Netz. Eure Empfehlungen für die Engelnetze habe ich gelesen, allerdings möchte ich heute trotzdem mal zum Baumarkt fahren, in der Hoffnung, dass ich heute schon etwas finde.
Habt ihr Tipps was Material und Stärke bzgl. der Reißfestigkeit angeht? Ich habe Angst, dass der Greifvogel jetzt nochmal versucht, das Netz durchzukriegen, im schlimmsten Fall wenn wir nicht Zuhause sind...das möchte ich in jedem Fall vermeiden - die Voliere sollte sicher sein!
Liebe Grüße
Nina
Lesezeichen