Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Brutmaschinen bestückung

  1. #11

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.562
    Das sehe ich genauso. Mit den Chinabrütern in nichts zu vergleichen. Bei Material, Technik und Know how liegen da Welten dazwischen.
    Und ich habe hier gerade beides vor mir stehen. ;-)

  2. #12

    Registriert seit
    11.04.2017
    PLZ
    80+48
    Land
    FRANKREICH + MÜNSTERLAND
    Beiträge
    174
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Rackelhuhn Beitrag anzeigen
    Grundsätzlich benötigst Du für Hühnereier eigentlich keine Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Das ist natürlich toll, aber nicht zwingend notwendig. Für Enten und Gänse finde ich es sinnvoll.
    Hol Dir lieber, wenn du sowas willst, lieber gleich das Original, also den Sirio von Borotto.
    Für Frankreich:
    https://www.amazon.fr/dp/B01L2F6X70/
    VG
    Hallo Rackelhuhn,
    Danke für den Tip
    Ich hab mir das Ding mal im Internet angeschaut.
    Da ist mir allerdings eine Frage gekommen :
    Wie kann das Gerät für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen als ich selber, wenn die beiden Befüller einfach in die Wasser auffülltrichter eingesteckt werden ? Dabei bleibt doch die vorhandene Wasserfläche zum Verdunsten genau gleich ?
    Wo ist mein Denkfehler ?

  3. #13

    Registriert seit
    11.04.2017
    PLZ
    80+48
    Land
    FRANKREICH + MÜNSTERLAND
    Beiträge
    174
    Themenstarter
    Zitat Zitat von spitzhaube2015 Beitrag anzeigen
    Hallo Capucine, bezüglich Gänsebrut.
    Die Eier immer absammeln und wie Bruteier im Haus behandeln und Ihr 2 -4 Attrappen ins Nest legen.
    Hallo Spitzhaube,
    Wo bekomme ich denn solche Attrappen ? Für Hühnereier gibt es genug Adressen aber für Gänseeier ? Die dann auch noch nach Frankreich liefern ?
    Meine Capucine hat beschlossen unter einem grossen Nadelbaum zu legen. Leider verschwinden regelmässig ihre Eier. Daher würde ich diese tatsächlich gerne durch Attrappen ersetzen.
    Aus dem anderen Nest, unter einem (nach einer Seite) offenen Abdach, verschwindet nichts.
    LG

  4. #14
    verhaltensoriginell Avatar von Rackelhuhn
    Registriert seit
    27.03.2018
    Ort
    Teltow
    PLZ
    14513
    Beiträge
    1.542
    Zitat Zitat von Capucine Beitrag anzeigen
    Hallo Rackelhuhn,
    Danke für den Tip
    Ich hab mir das Ding mal im Internet angeschaut.
    Da ist mir allerdings eine Frage gekommen :
    Wie kann das Gerät für eine höhere Luftfeuchtigkeit sorgen als ich selber, wenn die beiden Befüller einfach in die Wasser auffülltrichter eingesteckt werden ? Dabei bleibt doch die vorhandene Wasserfläche zum Verdunsten genau gleich ?
    Wo ist mein Denkfehler ?
    Das Gerät kann nicht mehr LF erzeugen als Du manuell, aber die LF konstanter halten.
    Du hast vor allem Vorteile in der Vorbrut, also von Tag 1 bis 18.
    Beim Schlupf macht es kaum einen Unterschied.
    Einfach war ich nie.

  5. #15

    Registriert seit
    19.01.2023
    Ort
    Bad Birnbach
    PLZ
    84364
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von SetsukoAi Beitrag anzeigen
    Ich habe die Brutmaschine gegoogelt, ganz ehrlich? Das ist wieder so ein Vorzeigemodell und Schlupfergebnis von Billigbrütern - sorry!

    Der günstigste, mit dem man auch was brüten kann, ist der von Bruja. Von den anderen Billigplastikdingern halte ich nix und aus den meisten schlüpft auch nix, wenig oder verkrüppelte Küken.

    Kauf dir besser einen Bruja, Heka oder Hemel. Besonders Gänse sind in der Brut recht heikel.

    Der Borotto ist ein super Brüter. Ich verwende ihn fast lieber als den Heka. Den Bruja hab ich auch, läuft gut und zuverlässig.

  6. #16
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.775
    Zitat Zitat von Rackelhuhn Beitrag anzeigen
    Sorry, aber du hattest bestimmt noch keinen Borotto. Das ist kein China-Böller!
    Bruja hat in der Preisklasse nur Flächenbrüter. Heka und Hemel sind deutlich teurer.

    Kompaktklasse:
    RCOM, Brinsea und Borotto. Und das sind alles nur Plastikdinger.

    Borotto baut mit den Real Maschinen Motorbüter mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis, da sehen RCOM und Brinsea kein Land. RCOM und Brinsea sind natürlich besser, aber eben auch viel teurer und da sägt Borotto mit den kleinen Lumia Geräten auch schon kräftig am Stuhlbein. Die Konkurrenz ist gut für die Kunden, denn analoge Geräte braucht mittlerweile keiner mehr kaufen.
    Brinsea muss so langsam auch mal die Mini und Maxi Produktreihe aktualisieren, aber die haben mit dem Brexit wohl gerade genug zu tun...
    Eine Brutei Käuferin von mir hat sich den Brinsea gekauft und aus 12 befruchteten Eiern nur 3 Küken bekommen. Zeitgleich hab ich mit 4 Glucken die Restlichen Eier bebrütet und da sind wieder alle geschlüpft.
    Also von den Plastik Dingern halte ich einfach nix. Aber jeder wie er will. Die Brutei Käuferin ist natürlich sehr enttäuscht, aber was soll ich machen?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Bestückung King Suro
    Von aroni im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.05.2016, 17:23
  2. Der Farrari der Brutmaschinen...
    Von 2Rosen im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 22:00
  3. brutmaschinen/apperate
    Von Diana6 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.03.2010, 21:25
  4. günstige Brutmaschinen
    Von Artus001 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 15:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •