Seite 7 von 10 ErsteErste ... 345678910 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 94

Thema: Eisige Kälte - Hühner in den überdachten Auslauf lassen?

  1. #61

    Registriert seit
    01.02.2021
    Ort
    Allgäu
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1
    Keine Ahnung ob es das braucht oder nicht, für das bessere Gewissen kommt bei uns bei Außentemperaturen von weniger als -10°C in unserem Stall ein Dunkelstrahler (Hobby Elstein 100W) zusammen mit einem Metall-Schutzkorb zum Einsatz. Ohne diesen Schutzkorb ist jedoch Vorsicht geboten. Der Dunkelstrahler von Elstein wird über 200°C heiß! Am Schutzkorb messe ich dabei nie mehr als 40°C.
    Ach ja: vergesst die ganzen Billig-Dunkelstrahler, die waren bei mir bereits nach wenigen Stunden defekt.

    Die Tränke ist bei diesen kalten Temperaturen (unter -10°C) mittels Tränkenwärmer von unten UND von innen gegen Einfrieren geschützt.

    Zusätzlich wird mittlerweile bei einem Huhn, dass sehr große Kehllappen und einen großen Kamm besitzt, diese mit Vaseline eingecremt. (An einer sehr dünnen Spitze des Kamms habe ich bereits eine kleine Erfrierung festgestellt, weiteren Erfrierungen wird somit vorgebeugt)

    Allgemein lässt sich aber feststellen, dass die Hühner die Hitze im Sommer weniger gut verkraftet haben als die aktuelle Kälte. Das Wichtigste, wie bereits mehrfach genannt, ist für ausreichende Lüftung zu sorgen!

  2. #62

    Registriert seit
    12.05.2019
    Ort
    Saarland
    PLZ
    66
    Beiträge
    1.501
    Ich habe heute auch einen 150W Elstein aufgehängt. Mein Stall hat 8 Kubikmeter Rauminhalt und ist im Moment nur mit 6 Hühnern besetzt.
    Letzte Nacht - 9,9 Grad im Stall.
    Im Moment 1,4 Grad im Stall bei zur Zeit noch - 7 Grad außen.

  3. #63
    Avatar von Jensman
    Registriert seit
    17.05.2018
    Ort
    Delligsen
    PLZ
    31073
    Beiträge
    241
    Also ich komme gerade von der Arbeit, und im Nachbarort waren eben gerade -18 Grad..... Bei uns sind es dagegen "nur" -15 Grad aktuell. Da freue ich mich echt ( insberondere für die Seidis) dass ich den Stall über Frostwächter bei ca 0 Grad halte. Heute Nachmittag waren sie viel im überdachten windgeschützten Auslauf. Hoffe dass es bald wieder etwas wärmer wird....

  4. #64

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.477
    Zitat Zitat von mk4x Beitrag anzeigen
    Mein Stall hat 8 Kubikmeter Rauminhalt und ist im Moment nur mit 6 Hühnern besetzt.
    Letzte Nacht - 9,9 Grad im Stall.
    Im Moment 1,4 Grad im Stall bei zur Zeit noch - 7 Grad außen.
    Bei mir ist es ähnlich, 8 Kubikmeter mit aktuell 7 Hühnern bei noch -7 Grad außen.

  5. #65
    Avatar von giggerl07
    Registriert seit
    12.11.2015
    Ort
    Seidifarm
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.848
    Ich habe Rotlichtlampen aufgehängt, besonders meine Seidis sitzen da gern mal drunter, und dann gibts noch eine Portion Haferflocken für die Energie, raus geht keiner, nicht mal meine "Großen",

    Ausnahme sind die Sumatras, denen macht das nix aus.
    8,30 ZSeidi,USSilkie&Showgirl www.unsere-kleine-seidifarm.de
    1,9 Sumatra,EasterEgger,Araucana,AppSpitzhaube,
    Lachs und 1,3 wunderschöne Yokohama


  6. #66
    Avatar von hirsch
    Registriert seit
    12.12.2018
    PLZ
    66
    Land
    RLP
    Beiträge
    5.944
    Heute Nacht war es bei uns im Freien -10 Grad. Im Stall waren es 0 Grad. Diese beheizte Tränke steht in der Voliere und verhindert zuverlässig das gefrieren des Wassers.

    beheizte Tränke.jpg
    Gruss Rainer
    1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid

    "Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"

  7. #67

    Registriert seit
    16.06.2016
    Beiträge
    510
    Themenstarter
    Es ist echt interessant, wie ihr das so macht. So kann man sich versuchen zu optimieren.

    @hirsch: ist das eine hundeschüssel für Zwingerhunde mit Heizung?

    Ich gehe ja alle 2-3 Stunden raus und schaue nach den Damen. Die Tränke fängt trotz Heizung an den Rändern an einzufrieren. Ich Taue sie immer wieder auf. Ich glaube aber, das die Hühner die Tränke meiden. Ich mache immer noch etwas Wasser auf die Erde, das ziehen sie sich sofort rein. Aber heute gab es auchbwas aus der Küche zu futtern. Noch 2 Tage. Bis jetzt sehen alle ok aus!

    Mein Holz Schlaf Stall hat ca. 2 qm Raum für 4 Damen und liegt, wie gesagt in der Luft, ca. 1,20 Meter hoch.

  8. #68

    Registriert seit
    01.11.2019
    Beiträge
    2.477
    Statt Tränke nehme ich momentan Metallschüsseln, Töpfe gehen auch. Wenn das Wasser anfängt zu frieren, kann ich es schnell unter fließend Wasser auftauen. Oder ich tausche gegen eine neue Schüssel aus und lasse die andere drinnen auftauen.

  9. #69
    Avatar von Jussi
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    4.769
    Bisher haben wir hier ja wegen der Temperaturen noch nichts besonders unternommen - bis gestern Abend. Nachdem nachts -15 Grad angezeigt waren, haben wir unseren drei Augsburger Hähnen mal die Kehllappen und Kämme mit Vaseline eingecremt. Das hat auch soweit gut funktioniert. Heute Morgen sah man ihnen aber trotzdem an, dass es ihnen nun einfach doch wirklich zu kalt ist. Junghahn Bulli saß mit seinen Damen recht lange auf der Stange und kam erst später zögerlich herunter zum fressen und trinken. Nun haben wir dann doch auch mal für die nächsten Tage zwei Wärmelampen aufgehängt und die wurden sofort gut angenommen. Fazit: Natürlich überleben Hühner solche Temperaturen auch ohne große Probleme - aber lieber haben sie es sicher auch wenigstens etwas wärmer . Das Bruteier sammeln wird bei solchen Temperaturen auch ein richtiger Spaß !
    Gefiederte Grüße von den 15,25 unserer super tollen schwarzen Augsburger und 3/4 Augsburgerin Henny!
    Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht

  10. #70
    Avatar von Bohus-Dal
    Registriert seit
    07.05.2009
    Land
    Schweden
    Beiträge
    16.140
    Zitat Zitat von Silmarien Beitrag anzeigen
    Statt Tränke nehme ich momentan Metallschüsseln, Töpfe gehen auch. Wenn das Wasser anfängt zu frieren, kann ich es schnell unter fließend Wasser auftauen. Oder ich tausche gegen eine neue Schüssel aus und lasse die andere drinnen auftauen.

    Nachteil: nasse Kehllappen. Da hätte ich dann Angst vor Erfrierungen. Früher hatte ich einen Topf als Tränke, da trocknete ich an richtig kalten Wintermorgen dem Hahn nach dem Trinken die Kehllappen ab.
    Mixe 1,14; Dals-Pärlhöna 0,1; Buschhuhn 1,1; Warzenente 1,3; Katze 2,0

Seite 7 von 10 ErsteErste ... 345678910 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. geplanter Hühnerstall samt überdachten Auslauf
    Von Trichinas im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.10.2023, 22:16
  2. Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.05.2017, 22:40
  3. Welcher Untergrund im überdachten Auslauf?
    Von Sizilia im Forum Der Auslauf
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 18.02.2012, 14:04
  4. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 23:08
  5. Die ersten Hühner ziehen ein, wann in den Auslauf lassen?
    Von Puschelfuss im Forum Dies und Das
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.07.2008, 15:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •