hallo
wie schliese ich das an hab den zain geschlossen und zwischen einer schraub verbindung das schwarze kabel geklemmt das rote hab ich qn den zaun gehängt es funktiniert aber nicht.
ich hab ein impuls duo dv40 bitte um hilfe
![]() |
hallo
wie schliese ich das an hab den zain geschlossen und zwischen einer schraub verbindung das schwarze kabel geklemmt das rote hab ich qn den zaun gehängt es funktiniert aber nicht.
ich hab ein impuls duo dv40 bitte um hilfe
Ein bißchen mehr Mühe beim tippen, und der Text wäre viel leichter zu lesen.
Was genau funktioniert denn nicht?
Ein Weidezaungerät hat zwei Anschlüsse, die eigentlich sehr deutlich gekennzeichnet sein sollten mit Erde und Zaun.
Vom Anschluß "Zaun" führt man ein Kabel direkt an die Litze. Die Litze sollte nirgendwo Kontakt mit leitenden Teilen haben, muß also über Isolatoren geführt werden und darf nirgendwo irgendetwas berühren, was den Strom ableiten könnte.
Vom Anschluß "Erde" wird das Kabel an einen Erdstab geführt und so befestigt, daß ein sauberer Kontakt gewährleistet ist. Ein Erdstab muß mindestens einen halben Meter, besser tiefer eingeschlagen werden.
Einen Schlag bei Zaunberührung gibt es nur, wenn über die Erde der Kreislauf zurück zum Gerät geschlossen wird.
"alles zuwider dem Menschen. auf den Äckern wächst das Gras und auf den Wiesen steht nichts." (sagte ein alter Bauer mal)
Und nur, wenn die Batterie voll ist!
Wenn es nicht an Hausstrom angeschlossen ist!
Gesendet von meinem ONEPLUS A3010 mit Tapatalk
Problem bitte genauer beschreiben und die Grundsätze der Rechtschreibung beachten. Wenn man Hilfe haben will, darf man sich auch etwas Mühe beim Fragen geben.
Zaun aufstellen. Kontrollieren, dass die stromführenden Teile keinen Kontakt zum Boden (Gras wegschneiden) haben. Der Bodenanschluss am Gerät kommt an einen eisernen Erdnagel (>10cm in den Boden) der eigentliche Stomanschluss kommt an den stromführenden Teil vom Zaun.
Wenns ein Batteriegerät ist, sollte diese natürlich voll sein.
0.2 Appenzeller Bartzwerge, 0.1 Sebright Silber, 0.2 Holländische Zwerge, 0.2 Zwergwyandotten, 0.1 Zwerglachse, 1.0 Appenzeller Spitzenhaube, 1.0 Mäusejäger, 2.0 Pönneli, 1.1 Engadiner, 1.0 Wasserschildkröte, viele verschiedene Fischli
0.2 Appenzeller Bartzwerge, 0.1 Sebright Silber, 0.2 Holländische Zwerge, 0.2 Zwergwyandotten, 0.1 Zwerglachse, 1.0 Appenzeller Spitzenhaube, 1.0 Mäusejäger, 2.0 Pönneli, 1.1 Engadiner, 1.0 Wasserschildkröte, viele verschiedene Fischli
Bei Youtube gibt es diverse Tutorials zu dem Thema:
Hier eins davon: https://youtu.be/Hdeg45UD-3U
Lesezeichen