Wenn nicht gerade Stallpflicht ist, dürfen unsere den kompletten Garten (1200qm) nutzen: sie kommen alle zuverlässig, sobald ich den Garten betrete, da der Hahn ihnen meldet "jetzt kommt die mit den Mehlwürmern.".
![]() |
Wenn nicht gerade Stallpflicht ist, dürfen unsere den kompletten Garten (1200qm) nutzen: sie kommen alle zuverlässig, sobald ich den Garten betrete, da der Hahn ihnen meldet "jetzt kommt die mit den Mehlwürmern.".
Hallöchen
Gerne möchte ich auch meinen Senf dazu geben
Hühner sind toll, und wie ganz viele es formuliert haben, machen die "Arbeiten" mit ihnen fast ausschließlich Spaß.
Für mich ist es Abschalten und Erholen vom Alltag.
Ich zähle mich zu den Helikopterhühnereltern, aber trotzdem lasse ich die geliebte Bande auch mal ein Wochenende alleine. Natürlich bestens versorgt und mit Cameraüberwachung sowie einer Person die abrufbar ist.
Arbeit machen mir die Tiere erst, wenn sie gluckig werden. Das ist nervig und mühselig, gehört aber bei einigen Rassen dazu.
Zum Stall möchte ich dir gerne etwas sagen. Ich habe mir die von dir ins Auge gefassten angeschaut. Da kann ich dir nur dringend raten, kauft euch lieber ein kleinen Gartenhaus. Die sind sehr günstig, schnell aufgebaut und mit wenigen Handgriffen innen eingerichtet.Es ist auch für die Hühner gerade bei großer Hitze angenehmer und luftiger.
Zur Rasseauswahl sage ich besser nichts, wer die Wahl hat, hat die Qual
Da gibt es soooo viele Unterschiedliche, und auch Zwerge sind toll und nicht zu unterschätzen.
Also, ich "verplempere" bestimmt mehr Zeit mit der Beschäftigung hier im Forum als mit der täglichen Arbeit mit dem Federvieh!
Drei Punkte halte ich für wesentlich, haben hier so manche ja schon angebracht:
1) Egal wie umfangreich die Hühnerhaltung ist, der Zeitaufwand sollte als Vergnügen und nicht als Arbeit empfunden werden
2) Durch geeignete organisatorische Maßnahmen sollte man den Aufwand im Notfall auf wenige Minuten täglich beschränken können
3) Eine Notfall- oder auch längerfristige Vertretung (z. B. im Urlaub) sollte ständig verfügbar sein
Ja ich locke immer mit Futter,
Renate ist mehr so das kuschelhuhn, ich glaube sie mag getragen werden.
Wenn ich sie gefunden habe kommt sie ja auch von alleine in den Arm.
Sie liebt es z.b. gestreichelt zu werden oder mir auf die schulter zu hüpfen.
Können Hühner taub sein? Sie reagiert nämlich auch nie auf die Rufe des Hahns
Jeder hat doch seinen Alltag und das ist auch gut so. Manches kann man im Vorfeld nicht definieren und es findet sich ein Weg. Wenn ich gefragt hätte "Wieviel Arbeit machen Kinder" hätte ich wahrscheinlich keine.
lasst euch auf die Hühner ein und der Rest wird sich entwickeln. Seit offen für was neues
Kokido von den Hühnern
mehr unter Villa Raptor
@goofgoo
Jaja...Wie der Threadtitel schon vermuten lässt, bin ich ein absoluter Hühner-Neuling, der sich aber dazu entschlossen hat, ein paar Hühner anzuschaffen. Wir haben drei kleine Kinder, sind berufstätig und die Hühnerhaltung fällt absolut in die Kategorie Hobby/Haustier, wo nebenbei eben ein paar leckere Eier abfallen, mit der gegebenenfalls die Großfamilie/Nachbarn regelmäßig/sporadisch mitversorgt werden. Geld verdienen wollen wir damit nicht!... so ähnlich haben wir auch gedacht und angefangen. Mittlerweile mussten wir feststellen, dass Hühner einen hohen Suchtfaktor besitzen und das Hühnervirus zudem hochansteckend ist.
Nachdem uns im April letzen Jahres klar wurde, dass unser "Exil" sich durch Corona wohl unfreiwillig verlängern würde, beschloss ich mir 2 Hennen zu besorgen. Mein Mann hatte keine Einwände und der Nachbar zimmerte uns einen kleinen Stall. Als absolute Stadtmenschen (Berliner) war der bis dato engste Kontakt mit Hühnern der an der Grillstation.
Wir waren ganz schnell begeistert von unseren beiden Mitbewohnerinnen, von denen die eine sofort handzahm war - ein wahres "Kuschelhuhn".
Unsere Hühner haben tagsüber den gesamten Garten hinter dem Haus (ca. 400 qm) zur Verfügung. Wir haben einige Löcher im Zaun flicken müssen und diesen an verschiedenen Stellen erhöht, da die eine unserer Mädels sehr abenteuerlustig ist, Zäune nicht als Absperrung sondern als Herausforderung betrachtet und wir sie regelmäßig bei Nachbarn oder auf der Straße fanden.
Nach ein paar Wochen bot uns eine Bekannte einen Hahn an - geschenkt. Also gewährten wir dem Kleinen Asyl, um ihn vor dem Kochtopf zu retten.
Es folgten zwei weitere Hennen, von denen die eine wenige Wochen später gluckig wurde.
Nun haben wir zusätzlich 3 Küken, die mitlerweile fast 3 Monate alt sind.
Es ist wirklich so, dass der Arbeitsaufwand bei nun 8 Hühnern sich nicht wesentlich von dem für 2 unterscheidet. Ich mache täglich unter den Sitzstangen sauber und einmal in der Woche wechsele ich die Einstreu (Sägespäne und/oder Heu) komplett. Einzig der Anfall von Kackhaufen, die ich im Garten und im Carport zusammenharken muss, ist natürlich jetzt um Einiges größer. Dafür und für die alte Einstreu haben wir in einer hinteren Ecke des Gartens einen kleinen Misthaufen anglegt. Geruchsbelästigung empfinden wir keine - aber vielleicht macht ja das Hühnervirus dagegen auch immun
Und von der Bepflanzung im Garten bleibt halt auch nicht mehr viel übrig. Meinen Gemüsegarten habe ich deshalb vor das Haus verlegt, wo die Hühner keinen Zugang haben.
Jeden Abend, bevor die Hühner in den Stall gehen, sitzen wir noch mindestens 1 Stunde lang im Garten und erfreuen uns an diesem wunderbaren Federvieh.
Ach ja, der Nachbar, der uns damals den Stall gebaut hatte, ist mittlerweile auch voll infiziert. Er hat 3 Hennen, einen Hahn und 5 superniedliche Küken.
Ein Leben ohne Hühner können wir uns mittlerweile nur sehr schwer vorstellen.
Ich wünsche Dir mit Deinen Hühnern genau soviel Freude, wie wir sie haben!
Liebe sommerliche Grüße
Christina
Wir genießen das auch wirklich!Seufz. Auch haben will
Aber so um Ostern rum, wenn es in Nordeuropa langsam schön wird, fallen hier die ersten Blätter und es wird kühl. Naja, der Winter hier ist eher sowas wie "mediterran" mit viel Sonne tagsüber. Aber nachts hat es auch mal -7°C.
Wir hoffen aber darauf, bis dahin zurück in Berlin zu sein.
Die Hühner hütet dann solange der Nachbar.
Danke für die vielen Kommentare und Tipps!
Wir sind absolut im Hühner-Planungsfieber und sind schon einmal total froh, dass das Halten im Wohngebiet hier in Graz/Österreich kein Problem darstellt. Vom Arbeitsaufwand sind wir mittlerweile auch überzeugt - das passt für uns!
@Rasse
Es gibt in der Umgebung einige Züchter und wir müssen einmal abklären, was wir wirklich bekommen können. Haben die Lachshühner natürlich einmal auf die Wunschliste genommen, Sussex gibt es hier bei Züchtern definitiv; Gibt es hier noch Vorschläge? Was haltet ihr von alten Sorten wie Altsteirer oder Sulmtaler oder....?
@Stall
Wie gesagt gefallen uns Ställe wie von Elmati schon sehr gut, blöderweise werden die in Norddeutschland gefertigt, da kostet der Transport nach Graz richtig Geld. Selber bauen ist natürlich auch eine Option, aber auch gutes Holz, Schrauben, evtl. noch Werkzeug kosten viel Geld, hinzu kommt viel Arbeit, also auch nicht soooo günstig. Immer wieder werden Gartenhäuser empfohlen, taugen diese auch wirklich was? Teilweise kann ich mir das bei den Anschaffungspreisen nicht vorstellen, wenn ich mir überlege, was heimisches Holz, Schrauben, Arbeitszeit, Transport usw. kosten. Hat da evtl. wer konkrete Empfehlungen? Wie groß ist denn das Problem mit Ritzen bzw. auch mit OSB-Platten (Oberfläche!) bezüglich Milben? Vernachlässigbar oder ärgert man sich dann permanent?
Liebe Grüße,
Christian
Lesezeichen