Ich kenne das nicht, daß die Legeleistung nach 2 Jahren so plötzlich abnimmt, und ich habe auch noch nie gehört, daß das rasseabhängig sein soll. (Hingegen gibt es Linien von Legerassen, die nicht mehr gut legen, z.B. weil sie nur noch nach dem Aussehen gezüchtet werden, daher sollte man das beim Züchter erfragen.) Hybriden in den KZs gelten mit 1½ Jahren als "verbraucht" und werden "weggeschmissen", aber auch die können noch jahrelang weiterlegen, wenn sie denn nicht an Eileiterentzündung sterben.
Hier mal ein Beispiel, eine Mixhenne, sie legte im
1. Jahr 141 Eier
2. Jahr 161
3. 149
4. 143
5. 73
6. 110
7. 80
8. 78
9. 31
10. 27
und im 11. und 12. Jahr gar nichts mehr. Von der 5. bis zur 10. Legesaison ist die Zahl auch deswegen so gering, weil sie da brütete und immer ewig ihre Küken führte.
Anderes Beispiel, Dals-Pärlhöna:
212
149
74 (brütet 2x)
170
141
(fehlt noch)
82
Die lebt noch, bin gespannt, wieviel sie in ihrer 8. Saison legt.
Oder hier, eine weitere Mixhenne:
254
235
258
207
162
21
Also wenn ich mir meine Statistik so ansehe, scheint es mir häufiger, daß die Legeleistung eher nach so 4 Jahren nachläßt.
Es ist ja auch nicht so wahrscheinlich, daß alle Deine Hennen, die Du Dir zu Anfang anschaffst, ewig leben. Einige werden vielleicht alt (ab so 7-8 Jahren finde ich werden Hühner alt), andere werden leider früher sterben (Raubtiere, Krankheit, Legenot oder auch mal ohne ersichtlichen Grund). Vielleicht kannst Du Dir alle 1-2 Jahre 2 neue dazuholen, ohne daß die Anzahl gleich ins Unermeßliche wächst.
Lesezeichen