![]() |
nach 20 Jahren endlich wieder Hühner, spontaner Bruteier-Kauf bei Ebay, geliefert in die Packstation, Oktober 2014 erste Naturbrut... ein bisschen Natur in der Stadt..
Aktuell 3,35 New Hampshire, 3,7 Gänse, dazu Pferd, Hund, 3 Katzen und Bienen ...
hm ich finde das etwas lästig mit zurücklesen und zitieren. Könnte man nicht einfach saisonweise vorgehen, also Vogelgrippe-Saison 2020/21 und dann, wenns vorbei ist, den nächsten Thread für die Saison 2021/2022 starten, so ab Mai/Juni? Dann hätte man jeweils eine Saison immer zusammen in einem Thread und würde keinen künstlichen Schnitt machen, nur weil Jahreswechsel ist.
Saisonweise fände ich auch besser.![]()
Einfach war ich nie.
Immer dierse Angst vor dem Neuen
Ich vergesse jedesmal, dass wir noch Kuchen im Haus haben, weil meine Frau den immer in die Backröhre stellt. Ist jedes Mal eine große Freude, wenn man dann seine Lasagne da reinschieben will![]()
Wenn das so weitergeht, wie im Dezember, werden wir hier aber ganz schnell, gar nicht mehr zurücklesen müssen. Von daher wäre es mir relativ egal, wie geteilt wird.
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Wenn das so weitergeht, wie im Dezember, werden wir hier aber ganz schnell, gar nicht mehr zurücklesen müssen. Von daher wäre es mir relativ egal, wie geteilt wird.[/QUOTE]
*** Wo du Recht hast.....
Ich hoffe mal, dass es bald vorbei ist. Wurscht in welcher Rubrik.
Ich hoffe ihr und eure Tiere seid gut in das neue Jahr gekommen. Die gute Nachricht, bisher habe ich keine Neuheiten aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu berichten. Für andere Länder gilt das leider nicht.
Das BMEL war mittlerweile so freundlich, die Ausbrüche in Cloppenburg der OIE zu melden. Allerdings hat man, wie gewohnt, sehr mit den Koordinaten gespielt. Ich verstehe durchaus, dass in Deutschland ein hoher Datenschutzstandard besteht, trotzdem erleichtert dieses nicht die Arbeit der Erkennung von Problemen, bei der Tierseuchenbekämpfung in Hochrisikogebieten, wie den Kreis Cloppenburg. Wir alle leiden unter diesen Fehlern mehr oder minder direkt. Daher würde ich mich freuen, wenn ortsansässige Geflügelhalter hier in der Gruppe, mir per PN mitteilen könnten, wenn sie im Einzelfall, genauere Informationen über die Position der Seuchenbestände haben. Um das klar zustellen. Ich habe kein Interesse daran, irgendeinen Landwirt hier vorzuführen. Da aber die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Behörden hier eher aus Verschwiegenheit besteht, möchte ich dieses Mittel nutzen, um bei zukünftigen Diskussionen mit ihnen, bessere Argumente für Änderungen in der GefPestSChV zu haben.
Die aktuelleren Fälle sind in der Position die die OIE Koordinaten vorgeben gesetzt und in der Beschreibung mit Namen versehen.
Oh und nicht vergessen. Denkt an die Biosicherheit in der Region, geht nicht auf Erkundung bei betroffenen Ställen, dass freut sicher den Landwirt nicht und kann eure eigenen Bestände gefährden.
Nun zu gemischtem aus aller Welt:
Die erste Meldung aus Indien in dieser Saison. Mehrere Funde von größeren Mengen toter Vögel in Rajastan verstärkt die Furcht vor einem Eintrag von AI in Geflügelbestände. In einer Probe wurde nun H5N8 festgestellt, bisher wurde Indien immer vom altehrwürdigen H5N1 beehrt, daher werden nun auch Kontaktpersonen in den betroffenen Regionen auf eine mögliche Infektion untersucht.
https://www.news18.com/news/india/af...r-3237788.html
https://www.ndtv.com/india-news/madh...indore-2346698
UK: Ratschläge für Landwirte die in Aufzucht von Fasanen für die Jagd deversifizieren wollen. Soll ein Wachstumsmarkt sein.
https://www.fwi.co.uk/livestock/poul...easant-rearing
Wie schon erwartet bildet sich Widerstand gegen die präventiven Keulungen in Frankreich. Wie mittlerweile geklärt, sollen nach Dekret der Regierung in 3 km Radius um Seuchenbestände in einem festgelegten Gebiet in Landes und Haute-Pyrenees alle gewerblichen Entenbestände gekeult werden, um eine Ausbreitung der AI zu verhindern. Gegen diesen Plan protestieren jetzt zwei Berufsverbände der Foie-Gras Produzenten die Confédération paysanne und Modef, die dritt- und viertgrößte repräsentative Organisation des Berufsstands (Wieviele haben die?)
Interessanter Artikel der das Übersetzen lohnt.
https://www.bfmtv.com/economie/gripp...012310206.html
Auch das ist Frankreich. Ein aufgestallter Freilandbestand in der Bretagne wird vorgestellt. Hier hat man sich auf Geflügelfleischproduktion mit Vor-Ort Verkauf konzentriert. Das Unternehmen konnte aufgrund der starken Kundennachfrage in den letzten Jahren stark wachsen. Ich hätte mir noch ein Bild der Ausläufe gewünscht und nicht nur der Stallgasse. Da die Adresse angegeben ist, lässt sich aber zumindest in maps ein Blick von oben werfen. Für Broiler nicht ideal, aber besser als nichts. Auch eine Webpage scheint vorhanden, ist von mir aber nicht aufrufbar.
https://www.ouest-france.fr/bretagne...-envol-7106013
Dänemark hat seinen dritten Bestandsfall. In Løvel, nahe Viborg, scheint es einen Jagdvogelvermehrer getroffen zu haben. Neben den vielen grauen Enten werden dort auch Fasane, Rebhühner, Rotschenkel, Wildgänse, Hausgänse und zusätzlich 140 verschiedene Arten von Ziergeflügel, darunter einige extrem teure und seltene schwarze Schwäne aufgezogen. Insgesamt werden 9.000 Tiere gekeult. Zum Ausbruchszeitpunkt, waren die zahlreichen Gehege nicht übernetzt, bzw. abgedeckt. Der Betrieb ist bereits 2006 und 2013 wegen AI gekeult wurden und der Inhaber lag lange Zeit mit den Behörden in Rechtsstreit wegen der Höhe der Entschädigungen.
https://viborg-folkeblad.dk/artikel/...l%C3%B8vel?rss
Herzliche Grüße vom Warnehof
AI Karte 2024/25 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1Il5iR3se6BA4SH2jHzxFC9lqBCvMcco&usp=shar ing
AI Karte 2023/24 https://www.google.com/maps/d/edit?mid=1B0AKmliEL-YJeoCjS7CeA06rCTReI9w&usp=sharing
Hallo, bin neu hier und in der Hühnerhaltung, falls das nicht hierhergehört, bzw. woanders schon steht bitte löschen, verschieben. Hab aber nix gefunden. Ihr wisst doch das sicher 😊:
Wie ist das in Deutschland mit der Keulung? Wird in einem bestimmten Umkreis einfach alles gekeult? Krank oder auch nicht? Gibt es dafür ein Gesetz oder liegt das einfach in der Hand des zuständigen Veterinäramtes? 🤔
Ganz liebe Grüsse und danke an alle für die vielen Infos in diesem Forum
Den wollte ich vorhin gerade teilen
Wie viele Gewerkschaften? Mehr als Deutschland. In Frankreich ist man in einer Art parteienähnlichen System organisiert. Da gibt's nicht eine IG Metall oder eine Cockpit sondern jedes Syndicat hat seine Finger in jeder Branche. In dem 500 Mitarbeiter Betrieb in dem ich arbeite sind alleine 4 Listen am verhandeln.
Modef ist schon eine interessante Geschichte, denn das ist ein Interessenverband von Familienbetrieben. Ok, die haben hier in Frankreich auch nix mit Wendy und Immenhofromantik zu tun, aber sind dennoch eine wichtige Größe, vor allem in den spärlich mit Industrie bestückten Teilen Frankreichs.
Wird noch interessant, wir hatten jetzt ein Jahr keine richtig heftigen Streiks mehr in Frankreich (einer der wenigen positiven Effekte coronas)
Es gibt noch einen Thread zur Vogelgrippe für Fragen und Hilfestellungen für betroffene Halter.
Für Deutschland gilt die Geflügelpest-Verordnung, die auch die Ermessensspielräume von Behörden festlegt. Schadet nicht, sich das mal zu Gemüte zu führen, auch wenn es keine leichte Kost isthttps://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start..._1609596500785
Danke melachi, habe es durchgelesen 🤯
Lesezeichen