Könnte Zufall sein, könnte aber auch von dem Staub kommen. Im Tierpark bei uns in der Nähe ist das rund um die Spielgeräre ausgebreitet. Meine Schuhe sind darauf staubiger geworden als auf den Spazierpfaden.
![]() |
Könnte Zufall sein, könnte aber auch von dem Staub kommen. Im Tierpark bei uns in der Nähe ist das rund um die Spielgeräre ausgebreitet. Meine Schuhe sind darauf staubiger geworden als auf den Spazierpfaden.
Ich verteile seit Jahren unseren eigenen Rindenmulch im Hühnerauslauf an den neuralgischen Stellen; gerade rund um den Stalleingang und die Futterplätze fülle ich immer wieder auf. Hilft prima, und Schnupfen gab es deswegen wirklich noch nicht. Wachsen tut an der Stelle sowieso nichts mehr, also brauche ich auf mögliche Gerbsäure keine Rücksicht zu nehmen.
In 2019 hatte ich auf dem Weg zur Voliere, der täglich mehrfach begangen wird, ca. 10 cm dick groben Rindenmulch ausgebracht. Hat noch nicht einmal 1 Jahr gehalten und tritt sich über Winter, relativ schnell in den nassen Untergrund ein.
In 2020 habe ich es in der gleichen Dicke mit Holzhackschnitzel versucht. Verwittert und tritt sich etwas langsamer als der Rindenmulch, in den Untergrund ein. Ein weiterer Aspekt kommt noch bei beiden hinzu, der Teil vom Weg der durch den Auslauf führt, wird von den Hühnern in kurzer Zeit verscharrt.
Richtig zufriedengestellt haben mich für diesen Zweck, weder Rindenmulch noch bisher die Holzhackschnitzel, weswegen ich in diesem Jahr, 50 cm breite Betonplatten auf dem Weg zur Voliere verlegen werde.
Gruß Rainer
1,6 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Ich hatte einen Weg, den ich im Hühnergelände jeden Tag gehen muss, der etwas ansteigt und auf dem ich gar nicht mehr ohne zu rutschen weiter kam mit 4 Sack Rindenmulch, die ich noch hatte, 5cm bedeckt. Das hat ca. eine Woche gehalten, jetzt ist es fast wie zuvor.
Gruß aus der Kalkeifel
Wenn man ein Vlies auslegt und dann auffüllt vermischt sich die Auflage nicht mit dem matschigen Untergrund. Die Schicht muß aber dick genug sein, damit die Hühner beim Scharren nicht das Vlies freilegen. Ganz und gar vermeiden läßt sich Matsch trotzdem nicht, denn die Hühner bringen auch an ihren Füßen Erde mit und verteilen die auf der Auflage.
Vor dem Stall habe ich betoniert. Ich staune immer wieder, wieviel Matsch sich da trotzdem sammelt, wenn entsprechendes Wetter ist. Die vielen kleinen Kratze-Schmutzfüße bringen immer etwas aus dem Auslauf mit. Fällt nicht so auf, so lange es trocken ist. Aber bei Matschwetter kriege ich da immer wieder mal einen halben Eimer Matsch zusammen.
Lesezeichen