Ich füttere jetzt seit 1 Jahr Auswahlfütterung und bin damit sehr zufrieden. Ich habe Hähne und Hennen mit unterschiedlicher Herkunft und eine bunte Alterspyramide (0,5 - 9,5 Jahre). Zudem einige chronisch kranke Tiere (z. B. Leber). Also unterschiedliche Bedürfnisse. Auch die Küken haben nach kurzer Zeit mitgefressen und sind toll geworden.
Nun sind alle soweit durch die Mauser und sie sind wunderschön.
Seit ein paar Wochen laufen auch noch 7 RDHs mit. 3 braune (2 davon hormonell kastriert) und 4 weiße.
Deshalb gibt es zur Sicherheit seitdem noch Pellets dazu (werden kaum gefressen).
Es ist bei mir als Experiment gestartet und ich werde definitiv dabei bleiben .

Wie Bohus-Dal schon geschrieben hat, finde ich auch, dass es mindestens 2 Aspekte in der Fütterung gibt.
Zum einen eine bedarfsdeckende Futterzusammenstellung (hier fehlt bei dir wie erwähnt Protein. Das ist zum Beispiel wichtig für Eier und Federn, aber auch viele Stoffwechselprozesse).
Zum anderen der Bezug auf eine artgerechte Beschäftigung.
Reine Pelletfütterung in einer reizarmen Umgebung (wie ich sie bei vielen Züchtern gesehen habe) finde ich nicht artgerecht.
Gerade im Winter ist es wichtig, wie man die Tiere beschäftigt. Streu Futter, Futterspiele, Grünkohl ect. finde ich da geeignet.
Seit letzter Woche habe ich verschiedene Hirse Sorten (Kolben) im Wintergarten der Hühner.
Das finden sie super.
Die gleiche Hirse gibt es zwar fix und fertig im Auswahlfutter, aber die Pickhirse ist der Hit.
Es zählt also nicht nur die Aufnahme der Bedarfe, sondern auch der Weg dahin .

P. S. : Seidi(mixe) mag ich total. Ich hab seit ein paar Wochen einen Seidi-Alsteirermix und bin ganz happy .


Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk