Jetzt habe ich das bericht gelesen aber es enthält fehler.
nähmlich:

Zu Hunde- und Katzenfutter dürfen nur Fleisch und Schlachtabfälle der Risikokategorie 3 verarbeitet werden. Dabei handelt es sich um Schlachtabfälle, die (z.B. aus kommerziellen Gründen) nicht als Lebensmittel verwendet werden und die weder für Mensch noch Tier ein Gesundheitsrisiko darstellen.

die Kategorien:
Fleisch und Schlachtabfälle der Risikokategorie 1 enthält Fleisch und tierische Nebenprodukte mit dem höchsten Risiko, also Haustiere, Wildtiere oder Nutztiere, die aus Krankheitsgründen getötet wurden oder verendeten, insbesondere TSE-verseuchte Tierleichen sowie mit Chemikalien oder verbotenen Stoffen kontaminierte Tiere, Heimtiere und Versuchstiere.

Material der Kategorie 1 muss vollständig als Abfall entsorgt und abschließend verbrannt werden.

Fleisch und Schlachtabfälle der Risikokategorie 2
Stoffwechselprodukte (Magen-Darm-Inhalt, Harn) sowie Schlachttierkörper, die bei der Fleischkontrolle als gesundheitsschädigend befunden wurden. Sie dienen unter anderem der Produktion von Biogas. Die dabei entstehenden Gärrückstände werden als Düngemittel wiederverwendet.

Mit federwechsel kriegen meine Hühner Katzenfutter aber mit mindestens 10% Eiweiss als extra. Aber auch das was unsere Hauskatzen nicht gleich aufessen, wegschmeissen finde ich schade. (Rede dann von Nassfutter) auch Eier wo ich vergessen bin ein Datum drauf zu schreiben werden an die Hühner verfuttert aber erst gekocht (im Airfryer ,geht schnell und einfach)

Moral: die info die am Anfang steht über Katzen- und Hundefutter stimmt nicht (mehr)