Hallo allerseits,

ich war relativ lange im Ausland und mein Hahn wird normalerweise von Nimue versorgt, ihm ging es schon ein paar mal nicht so gut, das letzte mal war es diese Geschichte hier: https://www.huehner-info.de/forum/sh...nd-frisst-kaum

Kurz zusammengefasst, im Sommer war er schlapp, TA hat ihm wegen Federlingen Sebacil gegeben, zu stark dosiert (laut Anweisung) daraufhin ist er in der Klinik gelandet und es ging ihm echt schlecht. Er hat sich langsam erholt, aber richtig super fit wie früher ist er irgendwie nicht geworden. Jetzt geht es ihm langsam wieder schlechter. Der Vogelspezialist hatte damals noch eine Entwurmung da gelassen (Flubendazol) die wir jetzt angefangen haben, heute Tag 2.

Ich schaue ihn häufiger an und habe heute dann beim einflößen des Medikaments kleine Tierchen gefunden - ich habe leider kein gutes Foto hinbekommen, sie sahen durchscheinend aus, länglich oval geformt, bewegten sich recht schnell und hatten teilweise in der Mitte etwas dunkles. Ich vermute es ist eine Vogelmilbe, aber kann mich da nicht festlegen. Morgen wollte ich mal weißes Papier mitnehmen und ihn darüber etwas "ausklopfen" um die Mistdinger richtig zu sehen.

Jan hat das ganze Chronisch, ich befürchte er hat sich einfach nie richtig erholt. Die Hühnerdamen haben kein Problem und sind quietschfidel.


Ich habe etwas herumgelesen und muss sagen das die Bedingungen bei uns nicht so schön sind wie man es sich wünscht: Der Stall ist ein alter Holzstall mit Sitzstangen, schwer zu reinigen und leider leben da auch Ratten in der Umgebung (Wir füttern die Hühner zwar so das davon nichts bei den Ratten landen sollte, aber es gibt Haselnüsse und andere Nahrungsquellen).

Folgende Pläne habe ich jetzt mal:

Jan
direkt behandeln, primär vielleicht die Salatöl variante probieren (Einreiben, später wieder auswaschen) und ihn morgen nachmittag über Nacht drin behalten. Gibt es da konkrete Empfehlungen?
Generell weitermachen mit Entwurmung, man weiß ja nie
Außerdem was gegen Milben. Das muss ein Ende haben, also war mein Reflex Frontline das ja scheinbar einige erfolgreich anwenden. Gibt es da andere Empfehlungen für etwas das wirksamer ist?
Langfristig auch nochmal Behandlung mit Vitamin B wegen Blutverlust. er ist halt schon recht schlapp und das muss man wohl jetzt mal wieder ausgleichen. Bei Menschen hätte ich noch Folsäure und Eisen dazu gegeben, gibt es da Erfahrungen mit Hühnern?

Andere Hühner:
Behandlung mit was auch immer ich für Jan bekomme und Wurmkur fertig machen

Umgebung:
Stall muss auf jeden Fall mal neu gemacht werden, werde morgen also mal alles ausräumen. Dann muss ich den Raum irgenwie behandeln, gibt es dazu Tipps? Ich tendiere jetzt einfach mal zu einer Chemiebombe um die Drecksviecher alle zu erlegen. Das bekomme ich vermutlich auch nicht morgen direkt.
Ich lese immer mal wieder was von Kieselguru etc. um die Ställe sauber und trocken zu halten, was und wie wäre da eure Empfehlung?
Der Stall ist auch sehr groß (3x3m) und hat viele Spalten und Ritzen, die Überlegung war schon lange mal was für die 5 zu machen das einfach etwas genauer passt und besser sauber zu halten ist.
Als letztes will ich allen ein vernünftiges Staubbad anbieten, hat da jemand Ideen wie man das am besten macht? Und was man da rein macht damit es möglichst effektiv ist? Ich befürchte das die Situation sich jetzt auch zunehmend verschlechtert da Staubbäder kaum noch möglich sind, die letzten trockenen Stellen werden aktuell durch den Dauerregen feucht :/



Was ich etwas bedenklich stimmt ist das der Hahn jetzt schon zum 3. mal mindestens Parasiten hat und das scheinbar weggeht und wiederkommt - irgendwas scheint da faul zu sein. Ich hoffe aktuell darauf das es eine langfristige Sache ist und er nie wieder voll auf der Höhe war und deswegen das ganze einen Jojo Effekt hat. Falls ihr noch Ideen habt wonach man schauen könnte wäre ich für Anregungen dankbar.
Die Hühner haben Kontakt mit den Ratten, Schafen, Hunden und Pferden. Besonders bei den Schafen überlege ich ob die nicht vielleicht irgendwelche viecher beherbergen, sie sind zwar augenscheinlich gesund aber bei der Wolle findet man ja auch nicht so ohne weiteres kleine milben (Zumal die Schafe sich nicht gerne durchsuchen lassen und deutlich schwieriger zu bändigen sind als die Hühner )

So, das war jetzt ganz schön viel, danke an alle die bis hierhin gelesen haben! Ich hoffe diesmal bekommen wir die Kurve besser hin weil ich Jan nicht schon wieder in der Klinik haben will :/

Lg Nils