Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 201

Thema: Eier in Kalk konservieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380

    Eier in Kalk konservieren

    Hat schon mal jemand von euch Eier in Kalk konserviert ?

    So hat man das ja angeblich früher mal gemacht.

    Angeblich kann man dazu Sumpfkalk verwenden. Das ist ja genau das, was man ja auch zum Kalken des Hühnerstalles verwendet. Hätte ich da, darum würde ich es gerne damit versuchen, sofern das tatsächlich klappt.

    Leider habe ich nichts dazu gefunden, inwieweit man den Sumpfkalk noch verdünnen muss.

    Weiß jemand von euch wie das Mischverhältnis ist.


    PS: ich weiß man kann Eier auch einfrieren - hab ich auch schon gemacht und ich weiß auch, dass man Wasserglas zum Konservieren der Eier verwenden kann.

    Mich würde aber die Variante mit Sumpfkalk interessieren.

    Danke und LG H-R
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  2. #2

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.490
    Geändert von Dorintia (07.09.2020 um 13:25 Uhr)
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #3

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Themenstarter
    Ja, den ersten link von dir habe ich auch gefunden

    Jetzt stellt sich nur die Frage wie dosiere ich das.

    Ich da noch so einen Eimer Sumpfkalk. Der ist ja flüssig, man muss ihn vor Gebrauch noch aufrühren.

    Sind da 2 El von dem flüssigen Zeug gemeint ? Oder gibt's das auch in Pulver und wenn ja, sind dann 2 EL Pulver gemeint ?

    Leider finde ich dazu nichts.....
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  4. #4

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.490
    Weißkalkhydrat ist Pulver. Wenn das im "Rezept" steht müsste man überlegen wieviel Pulver denn jetzt noch so in bspw. 100 ml Sumpfkalk sein könnte...
    Ich hab mir unser Sumpfkalkmischungsverhältnis leider nicht aufgeschrieben.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  5. #5

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Themenstarter
    Ich schau mal, ob auf dem Eimer was draufsteht...
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  6. #6

    Registriert seit
    09.06.2012
    PLZ
    4710
    Land
    Österreich
    Beiträge
    1.380
    Themenstarter
    ...diesbezüglich steht leider nichts drauf.
    2,12 Altsteirer
    0,2 Seidenhuhn
    0,1 Alt-Seiden-Steirer

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    18.11.2020
    Beiträge
    1.458
    Ich hab nochmal eine Frage. Die Eier sollen ja sauber sein, allerdings haben bei mir meist 30-40% der gelegten Eier doch etwas Erde dran. Kein Kot, das Legenest wird auch immer gesäubert, aber doch leider mal eine ca. 1 Cent große Stelle mit einem „Ratscher“ Erde. Nur wenig, auch kein Klumpen. Wie von einer Kralle abgewischt. Kann ich die mit so kleinen Stellen trotzdem einlegen oder lieber nicht?

  8. #8

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.490
    Ich tu es bei so Mini Stellen und bisher kein Problem gewesen. Ich putz da auch nicht dran rum.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  9. #9
    offline
    Registriert seit
    02.03.2014
    Beiträge
    2.492
    Genau, bin da auch nicht soo pingelig.

    Wenn man allerdigs so eine Beschreibung ins Öffentliche Netz stellt ohne auf Sauberkeit hinzuweisen,
    wird irgendein Mensch oder Advokat evtl. was zu meckern haben.

  10. #10

    Registriert seit
    22.03.2018
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.115
    Also ich habe seit dem Sommer 54 Eier in Kalkwasser gelagert und noch keines benutzt.... die Hühner legen einfach so gut, dass ich sogar Eier verschenke oder den Hühnern wieder abkoche, mein Mann hat seinen Job nimmer mit den Kollegen, die scharf auf unsere Eier waren und hier im Dorf gibts wohl zu viele Hühner, unter anderem so ein Biobauer mit Mobilställen... nun bin ich auf selbstgemachtem Eierlikörtrip... würdet Ihr die Eier noch dazu verwenden bzw die Eigelbe?
    was sind eure armen Ritter? Ich kenne unter der Beschreibung nur kurz in Milch eingeweichte alte Semmeln, die in Zimtzucker gewälzt heiß ausgebraten werden.....

    LG, Alex


    PS : im Zuge der Eierliköritis muss mein armer Oberhahnerich nun dauernd meine Kreation "Eiweißfrikadellen" essen :

    Eiweiß schlagen, würzen (auf die schnell zB Bratkartoffelgewürz), zarte Haferflocken drunter heben und in Fett ausbacken.....
    Geändert von Gackerliene (28.01.2022 um 00:27 Uhr)

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sehr rauhe Eier, zuviel Mineral / Kalk ?
    Von ~Lucille~ im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 07.12.2022, 22:02
  2. Eier in Getreide konservieren?
    Von Sterni2 im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.08.2022, 12:08
  3. eier mit asche konservieren?
    Von wolfgang-wien im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.10.2015, 21:54
  4. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 23:15
  5. Eier-Imitate aus Kalk
    Von Volkmar im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 17:23

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •