Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Angehende Wachtelhalterin mit Fragen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    26.08.2020
    Ort
    Schwarzwald
    PLZ
    77...
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    7

    Angehende Wachtelhalterin mit Fragen

    Hallo an Alle 😁
    Ich bin neu hier, hab mich hier im Forum angemeldet, weil ich mir gerne für nächstes Jahr Wachteln zulegen möchte (Hobbyhaltung, nicht gewerblich). Ich komme aus dem schönen Schwarzwald und da mein Mann und ich dieses Jahr ein Haus gekauft haben haben wir endlich den Platz, dass ich mir den Traum von eigenen "Eierlegern" zu erfüllen.
    Leider fehlt uns der Platz für Hühner, so fiel die Wahl auf Wachteln 😍

    Meine Wunschvorstellung ist eine Voliere mit 8-15 Wachteln. Der Platz steht eigentlich soweit fest, die Größe noch nicht unbedingt. Herausgelesen hab ich jetzt schon, dass sich bei einer sehr großen Voliere die Eiersuche schwieriger gestaltet, aber natürlich will ich die Wachtelchen auch nicht zusammenpferchen...
    Leider fehlt mir das handwerkliche Geschick... Ich dachte entweder an eine Planvoliere mit den Maßen 3,5x1,5x2 aus Holz, gestellt auf 25cm Rasenkanten auf unserer Terrasse (die Terrassenplatten kommen drunter raus). Alternative wäre das Erwerben von Volierenelementen mit den Maßen 1x2 und darauß eine Voliere ums Eck bauen, die in der einen Richtung maximal 3 Meter haben kann, einen Meter in die Tiefe und die andere Seite dann nochmal 3, vllt auch 4 Meter. Das Dach soll mit Doppelsteg/Lichtplatten abgedeckt werden.

    Unschlüssig bin ich wie gesagt noch bei der optimalen Größe, dem idealen Boden (Mischung aus Sand, Erde und ein Teil bepflanzt, Buchenhack, Hanfstreu, Heu?), wie viel ich von der Voliere rundherum dicht machen sollte (OSB- oder Lichtplatten?) und ob ich einen geschlossenen Stall/Hasenstall einplanen muss (wir hatten die letzten beiden Jahre nur zwei Wochen überhaupt Temperaturen unter Null und nur drei Tage Schnee...). Und bestimmt gibt es noch mehr Fragen, die mir jetzt noch nicht einfallen oder Probleme, die ich noch nicht bedacht habe...

    Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen, damit mein Wachteltraum nächstes Jahr im Frühjahr wahr werden kann ☺️ Vielen lieben Dank schon mal!

  2. #2

    Registriert seit
    26.08.2020
    Ort
    Schwarzwald
    PLZ
    77...
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Hier Mal ein Bild des zukünftigen Standortes:
    Man schaut in Richtung Wetterseite. Sonne würde vor der Voliere aufgehen und über den Tag hinter den Hecken verschwinden. Das Bild wurde um 12Uhr aufgenommen.

  3. #3

    Registriert seit
    28.09.2009
    Beiträge
    354
    Hi. Ich würde die terrassenplatten lassen. Ich habe das Problem das spätestens ab Herbst gerne Mäuse oder auch Ratten bei den Wachteln mit essen wollen. Ich würd daher unbedingt einen Boden wählen, der nicht durchgebuddelt werden kann und beim Volierendraht auf 0,8 x 0,8 cm gehen.
    Auf dem festen Boden kannst du dann ein Einstreu deiner Wahl ausbringen und bei Verschmutzung wieder erneuern

  4. #4

    Registriert seit
    28.09.2009
    Beiträge
    354
    Dicht machen musst du auf jeden Fall das Dach. Für den Rest reichen eventuell Wind geschützte Verstecke. Anstelle eines Hasenstalls kannst du auch selber ein Versteck aus alten Brettern basteln

  5. #5

    Registriert seit
    26.08.2020
    Ort
    Schwarzwald
    PLZ
    77...
    Land
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    7
    Themenstarter
    Da ringsum die Terrassenplatten bleiben müsste sich ein Tier etwa 50cm unter den Platten durch graben. Die Platten liegen lassen und die Voliere drauf stellen wäre aber auch eine Möglichkeit, hatten wir am Anfang sogar überlegt und dann gesagt, dass es zum Stellen besser ist sie wegzumachen. Müssen dann mal schauen wie dir die Rasenkanten befestigen. Oder die Voliere direkt auf die Platten aufschrauben? Dach wird definitiv dicht, Volierendraht und da drauf dann eben die Lichtplatten, das steht soweit fest.
    Also einen komplett dichten Stall brauchen die Wachtelchen demnach nicht, richtig? Sonst hätte ich mal schauen müssen wo sich etwas geeignetes besorgen lässt.
    Einstreu bin ich demnach flexibel, dann versuchen einfach was sich am besten eignet.
    Noch ist es ja ein bisschen hin, aber ich geh nicht gerne planlos an neue Dinge ran...
    ~ Only a fool mistakes kindness for weakness. There is the heart of a lion within the spirit of a lamb ~

  6. #6

    Registriert seit
    28.09.2009
    Beiträge
    354
    Meine Voliere ist nach 3 Seiten offen, hat aber im unteren bereich ein ca 20cm hohes Brett als Windschutz. Im Hi teren Bereich ist ein ca 0,4 m2 großes Gemeinschaftsversteck (im Winter viel Einstreu, Zugluft frei) so überstehen Sie bei mir auch großen Frost.

Ähnliche Themen

  1. Fragen Fragen Fragen - wie mache ich es richtig?
    Von Kätzi im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.12.2020, 09:23
  2. Glucke, Bruteier, Timing, Fragen, Fragen, Fragen
    Von ankipanki im Forum Naturbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.04.2014, 21:53
  3. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 11.03.2014, 14:11
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 28.09.2012, 12:42
  5. Was mache ich falsch als angehende Hühnerhalterin?
    Von kuhliebhaberin im Forum Hauptfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.07.2008, 20:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •