Servus die Runde,
da dies mein erster Beitrag ist, an dieser Stelle mein Gruß an alle in dieser Runde!
Meine Frau und ich sind vor mittlerweile fast 5 Jahren (wieder) aufs Land gezogen. Mit Antritt meiner Pension haben wir die Stadt hinter uns gelassen und ein Haus am Waldrand ohne unmittelbare Nachbarhäuser bezogen. Nachdem wir uns mittlerweile eingerichtet haben, will meine Gattin ihren Traum von ein paar Hühnern leben und ich bekam den Auftrag, den Stall zu bauen
So sitze ich z.Z. beim Studium verschiedener Informationsquellen und zeichne schön langsam an einem Bauplan. Dabei tauchen natürlich so allerhand Fragen auf. Bitte um Verständnis, falls ich Fragen stelle, die vielleicht schon beantwortet wurden. Manchmal hat man einfach das falsche Suchwort benutzt.
Zur Situation: wir haben etwa 5000m2 Grund, allerdings ist der geringste Teil davon eben. Das meiste ist eine eher steile Bachschlucht. Bewaldet mit großen Steinen - eben das Granitland des Waldviertels. Für freien Auslauf wohl weniger geeignet (?), besonders, da eine Seite der Grundgrenze durch die Straße gebildet wird. Zwar keine Bundesstraße mit viel Verkehr, aber es genügt ja ein einzelnes Fahrzeug... Zum Haus gehört auch ein größerer Schuppen, der als Holzlager dient, aber einige kleine "Nebenräume" aufweist.
So ist denn die Idee, einen dieser Räume (ca. 4x6m) als "Stallgebäude" zu nutzen. Allerdings in der Form, daß ich einen direkten Hühnerstall bauen will, der mobil werden soll, damit wir die Hühner an verschiedene Stellen des Grundes führen können. Meine Idee war eine Größe von etwa 1,5x2m, in einer begehbaren Höhe. Bei Dauerschlechtwetter (Winter) würde der dann als unmittelbare Wohnstube in besagtem Stallgebäude stehen. Da dieses nicht gedämmt ist, ist eine Dämmung für den zu bauenden Stall vorgesehen. Anregungen zum Bau habe ich mir bereits über Bücher, Zeitschriften und natürlich hier im Forum geholt
Wie das beim Konstruieren so ist, tauchen die Details auf. Momentan sind die Legenester als unklarer Punkt aufgetaucht. Sollen die in einer bestimmten Höhe sein? Soweit ich das verstand, spräche ja auch nichts gegen am Boden befindliche - abgesehen wohl vom Thema Bodensauberkeit. Dann habe ich aufgeschnappt, wenn die Nester höher gestellt sind, wäre eine Anflugstange sinnvoll. Was bei mir jetzt wieder die Frage aufwirft, ob es dann nicht Konflikte mit der Schlafstange gibt. Die soll ja benutzt werden, da darunter ein Kotbrett plaziert wird. Irgendwo kam mir bei der Schlafstange auch die Info in die Finger, daß diese vorzugsweise auf mehr als 1m Höhe angebracht werden sollte - ?
Das wäre im Moment meine aktuelle Frage. Eine weitere wird wohl die (flexible) Eingrenzung des Auslaufs werden, aber die gehört dann wohl in ein anderes Unterforum.
Im Moment freue ich mich jedenfalls auf Eure Erfahrungswerte!