![]() |
Die OSB-Platten sind drin, die Lücken, Fugen usw. werden mit Acryl bearbeitet.
![]()
"Wir sind mehr!"
Im Frühjahr hatten wir ein Teil unseres Jagdreviers abgegeben. Alle Hochsitze incl. zweier Erdsitze wurden entfernt. Diese beiden Sitze wurden zu Pachtbeginn, aus horizontal festgenagelten Brettern (160 x 25 mm) mit 25 cm Dachüberstand gebaut. Sie standen etwas erhöht auf einem kleinen Sockel aus Erde aber direkt auf dem Boden. Um sie im unteren Bereich zu schützen wurde damals ca. 80 cm hoch Teichfolie befestigt, die auch ein Stück in den Boden eingegraben wurde.
Jetzt stellten wir fest, dass an einigen der oberen Bretter der Zahn der Zeit zum Teil deutliche Spuren hinterlassen hatte. Allerdings waren die Bretter hinter der Teichfolie, zum größten Teil noch fast unbeschädigt und das nach 18 Jahren.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Moin RainerIch vermute mal, daß die Folie über den Brettern lag ? Also nicht nur einfach von vorn drauf.. So kann dann von oben auch kein Wasser eindringen. Und der Waldboden ist sicher recht durchlässig. Und Wasser von oben und vorn, das sich nicht staut, macht auch nichts. So eine Wand ist da etwas ganz anderes. Man könnte die Teichfolie perfekt verkleben und wie Du schreibst, in die Erde einlassen... hmm, das könnte funzen.
LG, Saatkrähe
Bei der Befestigung der Bretter am Erdsitz, wurde von unten nach oben gearbeitet.
Die Folie wurde im 90 Grad-Winkel auf eines der unteren Bretter (ich meine das fünfte war es) von oben aufgenagelt. Erst danach wurde das nächste Brett press darauf gesetzt und auch befestigt. Somit war gewährleistet, dass kein Wasser von oben dahinter laufen konnte.
Ich hoffe, Du kannst Dir das bildlich vorstellen.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Danke!
Heute haben wir mit Acryl gearbeitet und den Boden mit Siegellack gestrichen. Im Chat kam der Hinweis, auf den Boden Leinölfirnis aufzubringen. Die OSB-Platten an sich sind bereits behandelt. Das Material ist kein reines Holz mehr und verhält sich auch anders. Deswegen haben wir den bereits gekauften Siegellack verwendet.
Vielen Dank noch mal für die Anregungen! Der Chat ist eine schöne Ergänzung für die, die Austausch und Anregungen suchen (und nicht früh schlafen gehen).
Würdet ihr auch die Schraubenköpfe mit Acryl versiegeln oder reicht es diese mit Kalk zu überstreichen?
![]()
"Wir sind mehr!"
Die Schraubenköpfe brauchst Du nicht mit Acryl versiegeln. Jedoch würde ich die Wände vor dem Kalkanstrich noch verspachteln, dann werden sie ziemlich glatt.
Dabei kann ich dieses Produkt, aus eigener Erfahrung, sehr empfehlen.
https://www.hornbach.de/shop/Uniflot...S611##v8732629
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Danke für den Tipp. Die Unebenheiten, z.B. die Fugenspalten, haben wir mit Acryl gefüllt und abgezogen, so dass die Übergänge glatt sind.![]()
"Wir sind mehr!"
Ich hatte eigentlich die komplette Wand gemeint, nicht nur die Fugen. Allerdings waren die Platten bei mir ungeschliffen.
Gruß Rainer
1,7 Vorwerk, 0,1 Hybrid
"Wir werden mehr!"
"Das Glück unserer Hühner hängt vom Mensch ab der darüber bestimmt"
Lesezeichen