ui, ich habs tatsächlich geschafft:
![]()
![]() |
ui, ich habs tatsächlich geschafft:
![]()
Geändert von Anke P (12.02.2016 um 09:32 Uhr)
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Oh ungünstige Lokalisation so nahe an den Knochen. Ich esse erst noch was und gucke dann nach. Das muß zwingend behandelt werden. Die Gefahr ist schon sehr hoch, daß sich da drin Eiter bildet und das den Knochen angreift. Sieht nur nicht so aus, als ob man das gut aufschneiden und ausräumen könnte. Homöopathisch zum Reifen bringen wird lange dauern. Man muß hier mit 2-3 Wochen rechnen. Wie ist es mit TA und AB?
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
zum TA könnte ich morgen, hat nur Mi u Sa hier in der Nähe Sprechstunde.
Ich hatte gehofft das mit dem AB vermeiden zu können, dann müsste ich sie isolieren um die Eier verwerfen zu können.
Wenns ihr hilft, mache ich es so.
Dann muss eine andere Henne, deren Eier ich eindeutig identifizieren kann mit ins Exil
(ehemaliges Entenhaus mit Mini-Voliere) damit sie nicht so alleine ist.
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Ich schreibe nachher mal zusammen, welche Mittel bei welcher Art Abszeß anzuwenden sind. Ich tue mich da leichter, weil ich die Tiere ja direkt vor den Augen habe und sofort sehe was zu tun ist. Wartet man ab, wird die Situation leider sehr schnell schlechter. In diesem Fall ist es einfach so extrem nahe an den Knochen, daß TA und AB die bessere Lösung ist.
Ich hatte bei meinen Hennen schon Ballenabszesse die einfach an der Haut zwischen den Zehen waren. Da kommt es nicht drauf an, ob eine Therapie sofort und schnell greift, da kann man schon probieren, ob es auch ohne AB geht. Nur wenn ich Dir jetzt rate mal was zu probieren, sind das u.U. verschenkte 4-5 Tage in der das Bein evtl. schlimmer wird.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Ich schreibe jetzt einfach nur mal welche homöopathischen Mittel bei welcher Art Abszess anzuwenden sind. Falls das so nicht erlaubt ist, bitte ich einen der Mods das zu löschen.
Meine Mittel der Wahl bei einem beginnenden Abszeß mit Schwellung und Überwärmung sind:
Hepar sulfuris D12, 2 x 5 Globuli
Apis mellifica C30, 2 x 3 Globuli
Apis setzt man bei einer blass-roten, weichen Schwellung ein, die leicht entzündlich ist und das Hepar sul. in dieser Potenz löst Sekrete nach innen auf. Der Abszess wird hierdurch also nicht zum Reifen gebracht, sondern vom Körper abgebaut. Bitte nur bei gutem Allgemeinzustand des Tieres verwenden. Ist der Abszess sehr groß, würde ich von dieser Kombi die Finger lassen, da man u.U. eine aufsteigende Entzündung provoziert. Trotz allem ist das die Kombi bei Ballenabszessen die den meisten meiner Patientinnen extrem schnell geholfen hat und das Tier hat danach keine offene Wunde.
Statt Apis geht hier noch Belladonna. Dazu muß die Schwellung sehr rot und heiss und weich sein. Dann ist das das richtige Mittel. D12 2 x 3 Globuli
Ist der Abszess bereits dunkelrot, hart und stark druckschmerzhaft dann nimmt man Arnica D12 bis C30. D12 2 x 3. C30 nehme ich z.B. wenn die Kombi Hepar + Apis schon einige Tage gewirkt haben, Schwellung und Überwärmung weg sind. C30 muß man nur einmal geben und kann das nach einigen Tagen wiederholen, 3 Globuli.
Lachesis wäre das Mittel wenn der Abszess schon bläulich-rot, sehr hart und sehr schmerzhaft ist. D12 2 x 3 Globuli.
Silicea, wenn der Abszess durch einen eingetretenen Fremdkörper verursacht wurde, da das Mittel diesen heraustreibt. Unterstützt die Eiterbildung, D6-D12
Echinacea fördert die Eiterbildung und unterstützt die Reifung des Abszesses, D12
Myristica erst dann wenn der Abszess schon sehr reif ist und sich öffnen soll, D4.
Wenn Hepar sulf. versagt, gäbe es noch Mercuris solubilis D12
Wenn der Abszess offen ist, aber ständig Eiter nachfließt und keine Heilung eintritt Calcium sulfuricum D6
Ich lasse es hier mal gut sein. Es gibt so viele Möglichkeiten Mittel zu kombinieren und wann was zum Einsatz kommt, das wird zu viel. Am besten hilft halt ein Therapeut mit Erfahrung weiter.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
Danke dir vielmals für deine Mühe, Hepar sulf. hatte ich auch gegeben und Apis hab ich schon überlegt.
Heute ist die Henne kaum unterwegs und ruht auf einem Bein, also werd ich morgen die Tierärztin aufsuchen und hoffe wir kriegen das noch hin![]()
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Kann denn jemand sagen, ob diese Fußballenabszesse ausschließlich bzw. hauptsächlich die Sitzstangenform als Ursache haben?
LG
Wum
0.2 Sundheimer, 1.4 Mixe, 0.1 Katze, 1.0 Hund, 0.1 Motorrad
Manchmal liegt es auch am Untergrund, auf dem die Tiere laufen. Kommt irgendwie auch auf das einzelne Tier an. Evtl. bekommen schwergewichtige Hühner leichter einen Abszess, als leichte.
Gleichen Gedanken hatte ich vor kurzem auch und komme auf ein 'nein'. Bei mir sitzen ja alle Hühner auf den gleichen Stangen, sie laufen auch alle im Auslauf wo schon Steinchen und scharfkantiges liegt. Trotzdem haben eher selten mal einzelne Tiere ein Problem. Ich glaube es ist ein Problem das sich nur an der schwächsten/empfindlichsten Stelle manifestiert und das ist beim Huhn eben die durch das Scharren und auch durch das Sitzen stark beanspruchten Stelle im Bereich der Füßchen. Aber woher genau die Abszessneigung kommt, kann ich so gar nicht sagen.
Bei meiner Bielefelderin war jetzt vor kurzem leider auch so weit. Nach Gabe von Globuli konnte sie zwar eine Stunde später schon wieder beide Füßchen belasten, aber insgesamt hat sie mir für 9 Tage kein Ei gelegt. (Behandlung dauerte 6 Tage, dann war sie wieder komplett fit.) Aber das zeigt eigentlich schon, daß so ein Abszess eine Sache ist, die den kompletten Organismus beeinträchtigt.
1,8 Vorwerk, 0,2 Araucana, 0,1 Bielefelder Kennhuhn, 0,1 Zwerg-Niederrheiner birkenfarbig, 0,4 liebevolle Mixe, 3,24 Lakenfelder
also ich kann das auch nicht so recht glauben, ich habe seit 3 Jahren Hühner, im Moment 21 St. und hatte bisher keinen einzigen Abszess, die Stangen sind bei mir schon immer Haseläste, der Untergrund im Auslauf hat sich nicht verändert und meine derzeitige Patientin ist eine ZwergBielefelder, die auch nicht besonders schwer ist.
@Pralinchen
hattest du schon einmal Erfolg mit einer Antibiotikabehandlung?
Anke mit 1,3 Mixen, 0,1 Blumenhuhn, 0,1 Marans gold-weizen, 1,0 Rumix
Lesezeichen