Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Fragen zum Freigehege

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    28.04.2020
    Beiträge
    11

    Fragen zum Freigehege

    Hallo zusammen,

    ich bin seit einigerzeit bei der Recherche zum Thema Zwerghühner / Wachteln und tendiere jetzt eigentlich mehr zu Wachteln. Hauptsächlich wegen Platzbedarf, Lärm und Krankheiten. Ziel ist v.a. die Eierversorgung, aber ich habe jetzt auch kein Problem damit wenn es im Winter keine oder weniger gibt.

    Zum Start hätte ich mir einen Kaninchenstall und 4 (max. 5) Wachtelhennen vorgestellt. Ich möchte allerdings auch einen Außenbereich zur Verfügung stellen und dabei tauchten einige Fragen auf, zu denen ich noch keine Antwort gefunden habe.

    Nutzen Wachteln einen "Hühnertunnel" um ins Freigehege zu kommen? Würde den Tunnel als Übergang zum Gehege nutzen, Länge ca. 2 Meter. Wäre super falls hier jemand Erfahrungen damit hätte.

    Da die Wachteln ja abends nicht selbst in den Stall zurückgehen: Soll man sie reinscheuchen oder den Tunnel / das Freigehege auch vom Boden aus mit Draht sichern damit sie notfalls draußen bleiben können bzw. selbst entscheiden was ihnen lieber ist? Stört sie dabei der Draht beim Gehen / Fressen und wären Holzbretter oder was anderes besser?

    Bei dem Punkt bin ich mir auch generell noch unsicher, weil das Freigehege hätte ich gerne hin und wieder versetzen bzw. verschieben wollen und ich habe keinen Bereich mit festem Boden darin vorgesehen sondern nur Gras. Würde das passen?

    Vielen Dank schon mal und falls jemand bessere Ideen hat bitte auch Bescheid geben! Im Moment sind weder Wachteln noch Freigehege bestellt.

  2. #2
    Avatar von Liluma
    Registriert seit
    10.09.2018
    PLZ
    408..
    Land
    Deutschland, NRW
    Beiträge
    509
    Ich stelle mir für Wachteln eine abwechslungsreich eingerichtete Voliere mit vielen Versteckmöglichkeiten irgendwie praktischer vor... hab selber keine, aber scheuchen würde ich auf keinen Fall wollen.

  3. #3

    Registriert seit
    28.04.2020
    Beiträge
    11
    Themenstarter
    An eine Voliere habe ich auch schon gedacht, aber ich wollte es erst mal mit wenig Aufwand und nur einer kleinen Gruppe testen wie alles so klappt. Deswegen die Idee mit dem Freigehege, weil mal das auch wieder woanders verwenden könnte.

    Aber hat jemand grundsätzlich Erfahrungen zum Thema draußen bleiben in der Nacht bzw. dem Leben auf Grasboden? Ohne Gitter werde ich sonst ja vermutlich nicht lange Wachteln haben...

  4. #4
    Hühner Tyche Avatar von magda1125
    Registriert seit
    08.09.2017
    Ort
    MV/fast Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    2.932
    Ich hatte vom letzten Herbst bis Anfang März 5 Wachteln draußen auf Gras in einem tragbaren, auch unten vergittertem Wachtelstall, der per Klappen von oben zugänglich war.
    Alle Unterschlupfmöglichkeiten waren an den Seitengittern befestigt, so ließ er sich leicht versetzen.
    Über Winter (der ja hier nicht wirklich einer war) habe ich lediglich im integrierten Katzenhäuschen mit Boden zusätzlich zur Einstreu Heu gegeben.
    Das klappte gut, und gelegt haben sie auch.

    Das Wachteln durch einen 2m langen Tunnel laufen, kann ich mir nicht vorstellen.
    Geändert von magda1125 (30.04.2020 um 09:12 Uhr)
    LG Magda

    „Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid

  5. #5

    Registriert seit
    28.04.2020
    Beiträge
    11
    Themenstarter
    Danke Magda, hört sich schon mal gut an. Hast du evtl. ein Foto von deinem Stall?
    Im Winter müssen sie denke ich bei mir schon rein, normalerweise liegt hier schon ein paar Wochen Schnee und da möchte ich ihnen gern ein trockenes, relativ warmes Plätzchen geben.

    Zum Tunnel: Ich weiß nicht ob sich jeder das davon das selbe vorstellt, aber der Tunnel ist ja nichts geschlossenes, sondern eigentlich nur ein sehr langezogenes Freigehege. In etwa so wie hier auf den meisten Fotos:
    https://www.google.com/search?client...3%BChnertunnel

    Den Tunnel habe ich deswegen miteingeplant damit ich vom eigentlichen Stall aus platztechnischen Gründen bequem zum Freigehege komme und das dann nicht immer auf dem gleichen Fleck stehen muss.

  6. #6
    Hühner Tyche Avatar von magda1125
    Registriert seit
    08.09.2017
    Ort
    MV/fast Uckermark
    Land
    D
    Beiträge
    2.932
    Einen Tunnel kannst du ja auch aus Volierendraht formen?

    Bei mir war Stall und Freigehege in einem Stück und eben tragbar, damit der Untergrund des Freigeheges wechselt und nicht "geputzt" werden musste.
    Ich habe das Teil zusammen mit den Wachteln abgegeben und leider kein Foto greifbar.

    Orientiert hatte ich mich an dieser Bauanleitung, was die Größe anging: https://www.youtube.com/watch?v=f2t-yGWV3dQ

    Meiner hatte allerdings statt dem OSBStall ein fertiges Katzenhaus, ähnlich diesem, an das ich aufsteckbare Räder zum versetzen montiert hatte.
    https://www.zooplus.de/shop/nager_kl...QaAiwQEALw_wcB
    LG Magda

    „Principiis obsta. Sero medicina parata, cum mala per longas convaluere moras.“ Ovid

Ähnliche Themen

  1. Kletterpflanzen am Freigehege
    Von HHH1961 im Forum Der Auslauf
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.07.2014, 15:48
  2. Überdachter Auslauf contra reines Freigehege
    Von Westerwald im Forum Der Auslauf
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 20:27
  3. Mini-Freigehege-was haltet ihr hiervon ?
    Von Fellini im Forum Der Auslauf
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.09.2011, 08:15
  4. Hühnerhaus mit angebautem Freigehege
    Von Supergirl im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 01.06.2011, 08:39
  5. Überdachtes Freigehege?
    Von Janela im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 00:54

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •