![]() |
Puh, der sollte stabil laufen. Je mehr du dran rumspielst, umso schlimmer wird es. Dann lieber mit 38,0 durchziehen als ein ständiges rumgeeier hoch runter. Ersatzmaschine vorhanden? Ich würde vermutlich kurzfristig neu beschaffen und den Bruja überprüfen und nur als Schlupfbrüter nutzen / als Reservegerät einlagern.
Einfach war ich nie.
mein Bruja-Flächenbrüter läuft extrem stabil, steht im Keller bei ca 15-18° und ist noch nie auch nur um ein Zehntelgrad abgewichen. Wenn meiner so schwanken würde, würden bei mir also alle Alarmglocken angehn.
Ich habe meinen Brinsea Ovation 56 Advance ausgepackt, vormontiert und angemacht. Werkseinstellung war exakt 37,5 und so habe ich es belassen. Ist da so ein Temperaturunterschied zwischen Motor und Flächenbrüter?
Ja, halt ne andere Technologie. Bewährt und liefert auch gute Ergebnisse, aber bei einem Neukauf würde ich fast immer nen Motorbrüter empfehlen.
Einfach war ich nie.
Mit dem analogen Bruja hatte ich auch dieses Problem. Allerdings war das ein gebrauchter älterer. Noch eine Brut hab ich mit dem nicht mehr gemacht. Gegen Ende der Brut wurde es auch immer schlimmer. Wenn der Brüter so hunzt würde ich mich zeitnah nach einer Alternative umsehen. Ich habe das damals nicht gemacht, weil ich gar nicht auf die Idee gekommen war. Die Eier solange drinlassen, bis der neue da ist oder du die Eier woanders mit unterbringen kannst. Analog würde ich nicht mehr kaufen. Zumindest, wenn das eh nicht die letzte Brut sein soll wäre das eine Alternative.
Er hat sich erstmal wieder eingekriegt und zeigt seit heute morgen Idealtemperatur von 38,3 Grad Oberseite Ei an !!
Ich hoffe es bleibt so ! Danke und LG Mantes
Ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen und frage deshalb hier mal....es geht ums Wenden der Bruteier.
Ursprünglich habe ich immer auf eine Seite vom Brutei ein Kreuz gemacht und auf die andere Seite ein Kreis. Dann habe ich morgens und Abends von Kreis auf Kreuz gewendet. Da war ich aber noch ein Junge von 10-13 Jahren. Ich habe so auch erfolgreich gebrütet.
Jetzt habe ich mir ja einen vollautomatischen Motorbrüter geholt, ich habe eingestellt das er alle 3 Stunden wendet. Ich habe jetzt aber beobachtet das die Eier eigentlich nur immer ein bischen hin und her gekippt werden. Nicht wirklich voll gewendet , wie ich es früher gemacht habe. Reicht das?
....und wie habt ihr das Wenden eingestellt, stündlich, alle 2 Stunden ....oder?
Hallo Landleben, das reicht völlig aus. Es geht ja nur darum, dass die Keimscheiben nicht "festkleben". In Brütern mit Kippwendung machen sie ja auch keinen Purzelbaum. Ähnlich ist es mit der Häufigkeit. Das machen die Hennen in Naturbrut ja auch unterschiedlich. Ich sag mal so, mindestens 3-5mal täglich. Alles andere ist noch ne Zugabe.
Gefiederte Grüße von den 2,12,15 unserer super tollen schwarzen Augsburgerund 3/4 Augsburgerin Henny!
Instagram: @augsburgerhuhn_erhaltungszucht
Lesezeichen