Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Integration neuer Hühner in einen stabilen Altbestand

  1. #11

    Registriert seit
    27.01.2020
    Ort
    Ostalbkreis
    PLZ
    734..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    127
    Das eine ist eine Appenzeller Spitzhaube silber / grau und das andere ein Mix / Grünleger.
    Was ich dazu nehmen will, ist noch völlig offen und auch davon abhängig, was ich im Herbst bei uns in der Nähe bekommen kann.
    Gut gefallen würde mir ein deutscher Sperber.

    Ist im Herbst das Angebot an Junghühnern erfahrungsgemäß gut?
    LG Stefan
    1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen

  2. #12

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.529
    Von Züchtern/Verkäufern in etwas größerem Rahmen werden die meisten Küken von Februar bis April ausgebrütet, mMn.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  3. #13

    Registriert seit
    27.01.2020
    Ort
    Ostalbkreis
    PLZ
    734..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Landleben Beitrag anzeigen
    Bei 2 Hühnern würde ich Nr. 3 unter Aufsicht dazu setzen. Es sei denn es handelt sich um echte Kämpferrassen, dann wäre es komplizierter.

    Wie groß ist das Gehege?
    Unter Aufsicht dazu setzen meinst du sicherlich, dass ich die erste Zeit anwesend sein soll, um im Ernstfall eingreifen zu können.?
    Das Gehege besteht aus dem Stall 1x1m, einer anschließenden Voliere ca. 1x2m und einem danach anschließenden flexiblen Zaun mit ca. 30 Quadratmeter.
    Ein weiterer flexibler Zaun mit 50m Länge ist verfügbar.
    LG Stefan
    1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen

  4. #14

    Registriert seit
    27.01.2020
    Ort
    Ostalbkreis
    PLZ
    734..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Dorintia Beitrag anzeigen
    Von Züchtern/Verkäufern in etwas größerem Rahmen werden die meisten Küken von Februar bis April ausgebrütet, mMn.
    ... daraus kann ich schließen, dass es im Herbst genügend Jünghühner gibt
    LG Stefan
    1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen

  5. #15

    Registriert seit
    14.10.2016
    Beiträge
    16.529
    Daraus kannst du schließen das es vorher auch schon welche gibt, nachher wirst du nur noch "Reste" bekommen.
    Aber du kannst auch Glück haben. Wer will das schon vorhersehen, ist ja auch regional u.U. unterschiedlich und ob du irgendeinen Mix nimmst usw. usf.
    1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger

  6. #16

    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.105
    Zitat Zitat von bobbykatze Beitrag anzeigen
    Unter Aufsicht dazu setzen meinst du sicherlich, dass ich die erste Zeit anwesend sein soll, um im Ernstfall eingreifen zu können.?
    Das Gehege besteht aus dem Stall 1x1m, einer anschließenden Voliere ca. 1x2m und einem danach anschließenden flexiblen Zaun mit ca. 30 Quadratmeter.
    Ein weiterer flexibler Zaun mit 50m Länge ist verfügbar.
    Da ist dann ja genügend Ausweichmöglichkeit vorhanden. Kampf bedeutet keinen Ernstfall, kämpfen müssen die Hennen um eine Rangordnung zu installieren. Im besten Fall unterwirft sich die Neue gleich , dann ist es nervenschonender.
    Geändert von Landleben (02.05.2020 um 20:07 Uhr) Grund: Dreher

  7. #17

    Registriert seit
    27.01.2020
    Ort
    Ostalbkreis
    PLZ
    734..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Landleben Beitrag anzeigen
    Da ist dann ja genügend Ausweichmöglichkeit vorhanden. Kampf bedeutet keinen Ernstfall, kämpfen müssen die Hennen um eine Rangordnung zu installieren. Im besten Fall unterwirft sich die Neue gleich , dann ist es nervenschonender.
    Das klingt ja gut.
    Wenn ich nun im Sommer ein Junghuhn kaufe , das erst im Frühjahr geboren ist, kann ich es den beiden Althühnern dann direkt zugeben? Es ist ja vermutlich eher wahrscheinlich, dass es sich den beiden "Alten" unterwirft?

    Mache ich mir zu viele Gedanken?
    LG Stefan
    1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen

  8. #18

    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.105
    Zitat Zitat von bobbykatze Beitrag anzeigen
    Das klingt ja gut.
    Wenn ich nun im Sommer ein Junghuhn kaufe , das erst im Frühjahr geboren ist, kann ich es den beiden Althühnern dann direkt zugeben? Es ist ja vermutlich eher wahrscheinlich, dass es sich den beiden "Alten" unterwirft?

    Mache ich mir zu viele Gedanken?
    Über Tiere welche einem anvertraut sind, soll man sich Gedanken machen, das empfinde ich als sehr positiv. Wenn es eine Junghenne ist, welche gerade mit dem legen beginnt, sehe ich keine Probleme. Sie wird die erste Zeit wohl ein wenig gejagt / gemobbt aber das gibt sich.

  9. #19

    Registriert seit
    27.01.2020
    Ort
    Ostalbkreis
    PLZ
    734..
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    127
    Zitat Zitat von Landleben Beitrag anzeigen
    Über Tiere welche einem anvertraut sind, soll man sich Gedanken machen, das empfinde ich als sehr positiv. Wenn es eine Junghenne ist, welche gerade mit dem legen beginnt, sehe ich keine Probleme. Sie wird die erste Zeit wohl ein wenig gejagt / gemobbt aber das gibt sich.
    Also gut, ich probiers so aus. Wenn es nicht klappt, finde ich sicherlich eine Alternative.
    Besten Dank.
    LG Stefan
    1.0 unbekannter Mix 0.1 Appenzeller Spitzhaube 0.2 Grünleger 0.1 Australorp 0.1 Marans 1.0 schwarze Katze und viele viele Bienen

  10. #20

    Registriert seit
    09.01.2020
    Ort
    Main Kinzig Kreis
    Land
    Hessen
    Beiträge
    58
    Oh, davor stehe ich auch noch. Zu meinen drei Augsburger kommen noch vier Bovans Junghennen die jetzt so ca. 24 Wochen alt sind. Ende dieser Woche kommen sie.
    Mein jetzige Truppe hat ein kleines Gehege mit angebauten kleinen Auslauf. Daran habe ich einen weiteren kleinen Auslauf 2m x 2m gebaut, der etwas überdacht ist. Drum herum habe ich 50m Weidezaun im Kreis gestellt. So können sie, wenn sie wollen, auch weiter laufen.
    Das zweite kleine Hühnerhaus wollte ich in das große Rund stellen. Ebenfalls einen Kleinen Auslauf dran bauen. Damit sich die Junghennen an ihren Schlafstall gewöhnen.
    Altbestand und Neubestand könnten sich so erstmal beäugen, bevor ich dann das Gitter aufmache und sie zusammen kommen können.
    Wird das klappen?
    Geändert von Maranmamma (04.05.2020 um 13:28 Uhr)

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 01.01.2015, 13:01
  2. Tips für stabilen, mobilen Eingangsbereich gesucht
    Von Petrale im Forum Der Auslauf
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.03.2013, 00:16
  3. Zwei 12-wöchige Junghähne zum Altbestand?
    Von Florku im Forum Verhalten
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.06.2011, 11:56
  4. Integration neuer Hühner
    Von xenia im Forum Dies und Das
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 12:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •